Hallo zusammen,
ich wollte mal nachfragen, welches Schleifsystem ihr mir empfehlen könnt? Derzeit schleife ich frei Hand an einem alten Doppelschleifer mit den grauen Scheiben, aber das ist nicht so das gelbe vom Ei...
So wie ich das sehe, gibt es für mich folgende 2 Möglichkeiten:
1. Tormek T4 mit dem Drechslerpaket TNT 708 (braucht man So n St noch Zubehör?
oder
2. Das Set von Wolverine mit einem Creusen Doppelschleifer (hier auch kein weiteres Zubehör erforderlich?)
Vom Preis her sind ja rund 170 Euro Differenz. Bei dem Wolverine Set könnte ich vielleicht sogar meinen jetzigen Doppelschleifer noch verwenden.
Aber was würdet ihr mir für ein Set empfehlen, mit dem auch ein Anfänger gut zurecht kommt?
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Schleifhilfe?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 19. November 2018, 16:24
- Name: Michael
- Drechselbank: Record Power DML 320
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Welche Schleifhilfe?
Hi Michael,
klar ist dein jetziger Zustand nicht ideal weil du die Schleifscheiben für Baustahl drauf hast.
Tausche sie gegen Edelkorundscheiben z.b. von https://www.schleifscheibe-boetzow.de/ günstiger geht es nicht.
Welche Schleifführung du verwenden willst ist Geschmacksache und auch dem Platzbedarf geschuldet.
Ich verwende die Sorby Führung da ich hinter dem Schleifbock wenig Platz habe.
Oneway, Woodcut, Vicmarc und co. sind auch gut.
Bei HSS Werkzeugen kannst du schleifen bis sie Rotglühen ohne jeglichen Härteverlust!
Wasserplanscherei ist bei HSS nicht notwendig.
Gruß Jockel
klar ist dein jetziger Zustand nicht ideal weil du die Schleifscheiben für Baustahl drauf hast.
Tausche sie gegen Edelkorundscheiben z.b. von https://www.schleifscheibe-boetzow.de/ günstiger geht es nicht.
Welche Schleifführung du verwenden willst ist Geschmacksache und auch dem Platzbedarf geschuldet.
Ich verwende die Sorby Führung da ich hinter dem Schleifbock wenig Platz habe.
Oneway, Woodcut, Vicmarc und co. sind auch gut.
Bei HSS Werkzeugen kannst du schleifen bis sie Rotglühen ohne jeglichen Härteverlust!
Wasserplanscherei ist bei HSS nicht notwendig.
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 19. November 2018, 16:24
- Name: Michael
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Welche Schleifhilfe?
Hallo,
heißt das, man bekommt mit einem Nasschliefer keinen feineren Schliff hin?
Wie sind denn die Scheppach Nassschleifer im Vergleich zur T4? Wäre zu einer solchen mit dem Tormek Drechslerpaket zu raten?
heißt das, man bekommt mit einem Nasschliefer keinen feineren Schliff hin?
Wie sind denn die Scheppach Nassschleifer im Vergleich zur T4? Wäre zu einer solchen mit dem Tormek Drechslerpaket zu raten?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 19. November 2018, 16:24
- Name: Michael
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Welche Schleifhilfe?
Wenn man nicht unbedingt einen Nassschleifer braucht und eine Edelkorundscheibe (K80?) auf einem billig Schleifer reicht, bekommt man denn dann auch mit selbstgebauten Vorichtungen einen guten Schliff hin?
hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Weil wenn dem so ist, dann wäre dieses ganze Schleifthema ja gar nicht kostspielig?
hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
Weil wenn dem so ist, dann wäre dieses ganze Schleifthema ja gar nicht kostspielig?