3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Streuer 3 und 4
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Streuer 3 und 4
Hallo, weiter geht es.
Streuer 3 ist aus Bocote und Ebenholz Streuer 4 hat eine Auflage aus Bambusstäbchen in Epoxi Gute Grüße an Euch aus dem Auetal
KG
Streuer 3 ist aus Bocote und Ebenholz Streuer 4 hat eine Auflage aus Bambusstäbchen in Epoxi Gute Grüße an Euch aus dem Auetal
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Streuer 3 und 4
Nr.3 genial!
KG welche Maße hat das Teil?
Wie groß ist die Austrittsbohrung?

KG welche Maße hat das Teil?
Wie groß ist die Austrittsbohrung?

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Streuer 3 und 4
hallo Josef,
die Bocotekantel hatte hier ein Maß von 30/30 mm.
Bei genauem zentrierten Spannen entsteht hier das Außenmaß von knapp 29mm.
Hoch ist er 50 mm.
Für die Bohrung nehme ich grundsätzlich 2 mm Bohrer.
Bedingung ist dabei allerdings, dass die Bohrungslänge, also da wo das Salz im 2 mm Bereich durch muss,
nicht länger als 5 mm sein sollte.
Sonst rieselt es nicht so gut.
Bei Keramikstreuern, z.B. von V&B,
haben die Löcher einen Durchmesser von max. 1.5 mm. Der "Transportweg" beträgt dort ca. 2-3 mm.
Erreiche ich das 5 mm Maß nicht, weil die Form des Streuers kein tiefere 15 mm Bohrung zulässt,
bohre ich innen noch mit einem z.B. 5 mm Bohrer nach.
Ein kleiner Tip:
Wenn wie auch in diesem Fall beim Bocote-Streuer der gewählte Forstnerbohrer mit der Angabe 15 mm ein Loch bohrt,
was den Verschluss nicht kräftig genug hält,
(ich teste das immer damit, indem ich durch die Bohrung in den Streuer blase.
Wenn der Verschluss dann rausfällt, muss nachgearbeitet werden),
dann ziehe ich im Bohrloch am vorderen Rand einmal mit einem dickflüssigen CA-Kleber herum
und lösche das gleich mit Beschleuniger (oder Zeit).
Da es meistens nur um 10tel mm geht,
reicht das, um den Verschluss sicher zu halten.
Ein neuer Blasversuch bringt Sicherheit.
Ansonste noch einmal wiederholen.
Der Salzpeffer ist natürlich oben weiß!
Wer hätte das gedacht.
Gruß
KG
die Bocotekantel hatte hier ein Maß von 30/30 mm.
Bei genauem zentrierten Spannen entsteht hier das Außenmaß von knapp 29mm.
Hoch ist er 50 mm.
Für die Bohrung nehme ich grundsätzlich 2 mm Bohrer.
Bedingung ist dabei allerdings, dass die Bohrungslänge, also da wo das Salz im 2 mm Bereich durch muss,
nicht länger als 5 mm sein sollte.
Sonst rieselt es nicht so gut.
Bei Keramikstreuern, z.B. von V&B,
haben die Löcher einen Durchmesser von max. 1.5 mm. Der "Transportweg" beträgt dort ca. 2-3 mm.
Erreiche ich das 5 mm Maß nicht, weil die Form des Streuers kein tiefere 15 mm Bohrung zulässt,
bohre ich innen noch mit einem z.B. 5 mm Bohrer nach.
Ein kleiner Tip:
Wenn wie auch in diesem Fall beim Bocote-Streuer der gewählte Forstnerbohrer mit der Angabe 15 mm ein Loch bohrt,
was den Verschluss nicht kräftig genug hält,
(ich teste das immer damit, indem ich durch die Bohrung in den Streuer blase.
Wenn der Verschluss dann rausfällt, muss nachgearbeitet werden),
dann ziehe ich im Bohrloch am vorderen Rand einmal mit einem dickflüssigen CA-Kleber herum
und lösche das gleich mit Beschleuniger (oder Zeit).
Da es meistens nur um 10tel mm geht,
reicht das, um den Verschluss sicher zu halten.
Ein neuer Blasversuch bringt Sicherheit.
Ansonste noch einmal wiederholen.
Der Salzpeffer ist natürlich oben weiß!
Wer hätte das gedacht.

Gruß
KG
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Drechselwurm
- Beiträge: 1780
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
- derauskam
- Beiträge: 457
- Registriert: Mittwoch 5. August 2015, 09:41
- Name: Martin Grüter
- Drechselbank: Jet 1014
- Wohnort: Kamen
Re: Streuer 3 und 4
Hallo Klaus Gerd,
Immer nur Stifte ist langweilig, die Streuer sind dir gut gelungen.
Mir ist es aber im Moment zu kalt im Keller also wenn ich nicht unbedingt muss,
vielleicht noch ein paar Stiftkes und Flaschenverschlüsse für Arbeitskolleginnen
und Kollegen :prost
Gruß aus Kamen
Martin
Immer nur Stifte ist langweilig, die Streuer sind dir gut gelungen.
Mir ist es aber im Moment zu kalt im Keller also wenn ich nicht unbedingt muss,
vielleicht noch ein paar Stiftkes und Flaschenverschlüsse für Arbeitskolleginnen
und Kollegen :prost
Gruß aus Kamen
Martin
Drechsel ich noch oder schleife ich schon ?
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Sonntag 9. Juni 2013, 17:29
- Drechselbank: Midi -350 FU
Re: Streuer 3 und 4
Hallo Klaus Gerd,,
die Formen gefallen, zeitlos und elegant, mir persönlich die 3 .und die 1.
Darf ich Fragen welchen Durchmesser die Buchenkugel hat?
L.G. Uwe
die Formen gefallen, zeitlos und elegant, mir persönlich die 3 .und die 1.
Darf ich Fragen welchen Durchmesser die Buchenkugel hat?
L.G. Uwe
Zu wenige verfügen über eine der wichtigsten sozialen Fähigkeiten; Gönnen können
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Streuer 3 und 4
Nummer 3 ist wirklich klasse
Nummer 4 ist aber auch nicht zu verachten

Nummer 4 ist aber auch nicht zu verachten

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Streuer 3 und 4
Hallo Klaus Gerd,
verfolge die Streuergeschichte jetzt schon länger und finde Deine Ideen alle sehr spannend.
Am schönsten finde ich den aus Bocote mit dem schief aufgeleimten Ebenholz.
Gruß
Jens
verfolge die Streuergeschichte jetzt schon länger und finde Deine Ideen alle sehr spannend.
Am schönsten finde ich den aus Bocote mit dem schief aufgeleimten Ebenholz.
Gruß
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Streuer 3 und 4
hallo Uwe,
die Kugel hat einen Durchmesser von 30 mm.
Aber wie ich schon geschrieben habe, die Maße sollen keine Nacharmwirkung haben.
Sie sind wirklich nur Modelle für mich um zu klären, was geht und was nicht.
Z.B. bedeutet dies bei einer Kugel, dass ich meine,
dass der Durchmesser nicht kleiner sein darf als diese besagten 30 mm.
Sie ist gerade noch so "händelbar".
Das ist anders bei einer z.B. Zylinderform.
Also meine Modellerkenntnis: eine Kugel eher 40 mm (da geht es wesentlich besser) als 30.
Gruß
KG
die Kugel hat einen Durchmesser von 30 mm.
Aber wie ich schon geschrieben habe, die Maße sollen keine Nacharmwirkung haben.
Sie sind wirklich nur Modelle für mich um zu klären, was geht und was nicht.
Z.B. bedeutet dies bei einer Kugel, dass ich meine,
dass der Durchmesser nicht kleiner sein darf als diese besagten 30 mm.
Sie ist gerade noch so "händelbar".
Das ist anders bei einer z.B. Zylinderform.
Also meine Modellerkenntnis: eine Kugel eher 40 mm (da geht es wesentlich besser) als 30.

Gruß
KG