3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
neue Drechselbank anschaffen
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Dienstag 4. April 2017, 14:33
- Name: Klaus Göttker
- Zur Person: er
- Drechselbank: Twister FU 180
- Wohnort: Bergkamen
neue Drechselbank anschaffen
Hallo zusammen,
ich habe vor mir eine neue Drechselbank zu kaufen
ich schwanke noch zwischen der Twister Fu 180 von
Drechselbedarf Schulte und der Coronet Herald 1420 von
Maschinenhandel Mayer. Kennt jemand die Maschinen und
kann mir etwas da zu sagen ?
Dank im voraus
Gruß Klaus
ich habe vor mir eine neue Drechselbank zu kaufen
ich schwanke noch zwischen der Twister Fu 180 von
Drechselbedarf Schulte und der Coronet Herald 1420 von
Maschinenhandel Mayer. Kennt jemand die Maschinen und
kann mir etwas da zu sagen ?
Dank im voraus
Gruß Klaus
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: neue Drechselbank anschaffen
Klaus,
ich habe selbst eine Stratos, also die größere Schwester der Twister, die Record Power Maschine kenne ich nicht. Wenn ich allerdings die auf Fotos zu sehenden Untergestelle vergleiche, scheint mir die Coronet eher in Leichtbauweise konstruiert zu sein... Der Gewichtsunterschied ist entsprechend den technischen Daten, die ich gefunden habe, enorm: 144 kg bei der Twister zu 48 kg (?, möglicherweise ohne Untergestell) bei der Coronet. D.h. letztere macht sich bei etwas schwereren Rohlingen oder kleinen Unwuchten viel früher selbstständig und hüpft durch die Werkstatt...
Die weiteren Unterschiede sind eher gering und daher zu vernachlässigen, die Verarbeitungsqualität bei "Drechselmeister"-Maschinen ist im Allgemeinen befriedigend bis gut, bei Record Power kann ich´s nicht beurteilen...
Die Fa. Schulte handelt ausschließlich mit Drechselbedarf und verfügt dementsprechend über ein gewisses Fachwissen, Fa. Meyer ist zwar bemüht, hat aber ein zu breites Spektrum an Handwerksmaschinen aller Art, um mit besonderer Sachkenntnis punkten zu können. (Schulte hat übrigens auch Record Power Produkte...
)
Also: Je schwerer, desto Laufruhe!
Und nicht nur auf den Preis achten!
Gruß
Jürgen
ich habe selbst eine Stratos, also die größere Schwester der Twister, die Record Power Maschine kenne ich nicht. Wenn ich allerdings die auf Fotos zu sehenden Untergestelle vergleiche, scheint mir die Coronet eher in Leichtbauweise konstruiert zu sein... Der Gewichtsunterschied ist entsprechend den technischen Daten, die ich gefunden habe, enorm: 144 kg bei der Twister zu 48 kg (?, möglicherweise ohne Untergestell) bei der Coronet. D.h. letztere macht sich bei etwas schwereren Rohlingen oder kleinen Unwuchten viel früher selbstständig und hüpft durch die Werkstatt...
Die weiteren Unterschiede sind eher gering und daher zu vernachlässigen, die Verarbeitungsqualität bei "Drechselmeister"-Maschinen ist im Allgemeinen befriedigend bis gut, bei Record Power kann ich´s nicht beurteilen...
Die Fa. Schulte handelt ausschließlich mit Drechselbedarf und verfügt dementsprechend über ein gewisses Fachwissen, Fa. Meyer ist zwar bemüht, hat aber ein zu breites Spektrum an Handwerksmaschinen aller Art, um mit besonderer Sachkenntnis punkten zu können. (Schulte hat übrigens auch Record Power Produkte...

Also: Je schwerer, desto Laufruhe!
Und nicht nur auf den Preis achten!
Gruß
Jürgen
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: neue Drechselbank anschaffen
Jürgen hat mit allen Punkten recht.
Wenn du nicht nur Stifte oder kleine Dosen drechseln willst dann nimm die schwerere Bank.
Die Twister hat auch einen stärkeren Motor.

Wenn du nicht nur Stifte oder kleine Dosen drechseln willst dann nimm die schwerere Bank.
Die Twister hat auch einen stärkeren Motor.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: neue Drechselbank anschaffen
Hallo Klaus,
Ich sehe es auch wie Jürgen
Habe selbst die kleine und große Stratos und die Unterschiede sind deutlich.
Je massiver je besser hat sich bei mir zu 100% bestätigt.
Und bei Schulte bin ich bisher gut klar gekommen .
Gruß aus Brühl Dirk
Ich sehe es auch wie Jürgen
Habe selbst die kleine und große Stratos und die Unterschiede sind deutlich.
Je massiver je besser hat sich bei mir zu 100% bestätigt.
Und bei Schulte bin ich bisher gut klar gekommen .
Gruß aus Brühl Dirk
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: neue Drechselbank anschaffen
Hallo Klaus,
hast du dich mal mit den Drechselbänken von Killinger ( z. B. KM 1400 SE) beschäftigt?
Willi
hast du dich mal mit den Drechselbänken von Killinger ( z. B. KM 1400 SE) beschäftigt?
Willi
der mit den drei Islandhunden
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Dienstag 4. April 2017, 14:33
- Name: Klaus Göttker
- Zur Person: er
- Drechselbank: Twister FU 180
- Wohnort: Bergkamen
Re: neue Drechselbank anschaffen
Guten Morgen zusammen,
ich will die Maschine als Tischgerät kaufen und auf
einer Platte montieren, unter der ein stabiler Klotz
angebracht ist, den ich dann in der Hinterzange meiner
schweren Hobelbank, spannen kann. Ich glaube das ich
damit die Maschine am tanzen hindern kann. Falls ich die
Hobelbank mal solo brauche kann ich die Drechselbank an
dem Kettenzug, der sich darüber befindet, hängen und zur
anderen Seite der Garage schieben. Mein Problem ist, das
Meine "Finanzministerin" mir nur 1500 € bewilligt hat und ich
auch noch ein ein Vierbackenfutter und so einige andere
Kleinigkeiten brauche.
Liebe Grüße
Klaus
ich will die Maschine als Tischgerät kaufen und auf
einer Platte montieren, unter der ein stabiler Klotz
angebracht ist, den ich dann in der Hinterzange meiner
schweren Hobelbank, spannen kann. Ich glaube das ich
damit die Maschine am tanzen hindern kann. Falls ich die
Hobelbank mal solo brauche kann ich die Drechselbank an
dem Kettenzug, der sich darüber befindet, hängen und zur
anderen Seite der Garage schieben. Mein Problem ist, das
Meine "Finanzministerin" mir nur 1500 € bewilligt hat und ich
auch noch ein ein Vierbackenfutter und so einige andere
Kleinigkeiten brauche.
Liebe Grüße
Klaus
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: neue Drechselbank anschaffen
Hallo Klaus,
genau wie du es vorhast ist bei mir so geschehen.ich habe mir von Schulte die Twister Eco Tischmodell 2014 gekauft,für einen Sonderpreis 1450€.
Und die Bank steht bei mir auch auf einer Hobelbank.Bei den 100kg wackelt garnichts und ich drechsle für die Banjo Korpusteile bis 390mm DM. Ich habe beim letzten Werkstatttreffen bei mir die Coronet und die DML 320 zur Verfügung gehabt,es sind mittlerweile alles Gute Maschinen.Bevor du dich entscheidest probiere die Maschinen wirklich aus dann siehst du selber die Unterschiede.
genau wie du es vorhast ist bei mir so geschehen.ich habe mir von Schulte die Twister Eco Tischmodell 2014 gekauft,für einen Sonderpreis 1450€.
Und die Bank steht bei mir auch auf einer Hobelbank.Bei den 100kg wackelt garnichts und ich drechsle für die Banjo Korpusteile bis 390mm DM. Ich habe beim letzten Werkstatttreffen bei mir die Coronet und die DML 320 zur Verfügung gehabt,es sind mittlerweile alles Gute Maschinen.Bevor du dich entscheidest probiere die Maschinen wirklich aus dann siehst du selber die Unterschiede.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- Joachim24
- Beiträge: 36
- Registriert: Mittwoch 22. April 2015, 05:00
- Name: Joachim24
- Zur Person: Autodidakt seit 2005
Drechseln ist drechseln- einfach machen. - Drechselbank: Stratos FU 230 LV
Re: neue Drechselbank anschaffen
Hallo,
ich würde einfach mal zu Schulte fahren, dort stehen Bänke aus zum probieren. Ich selbst habe eine Stratos LV und bin sher ,sehr gut zufrieden.
Record scheint mir, um es vorsichtig zu formulieren, eher ein Superleichtgewicht zu sein.
Probiere einfach .
denk daran: wer billig kauft - kauft zweimal.
LG Joachim
ich würde einfach mal zu Schulte fahren, dort stehen Bänke aus zum probieren. Ich selbst habe eine Stratos LV und bin sher ,sehr gut zufrieden.
Record scheint mir, um es vorsichtig zu formulieren, eher ein Superleichtgewicht zu sein.
Probiere einfach .
denk daran: wer billig kauft - kauft zweimal.
LG Joachim
Mach s einfach rund.......................
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: neue Drechselbank anschaffen
Ich würde Willi fragen, ob die WEMA noch zu haben ist.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)