3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Robine geschwärzt
Moderator: Harald
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Robine geschwärzt
Hallo!
Gestern gemacht, Durchm. 21cm, Höhe 10cm. Nach dem Feinschliff mit 800er und anschließender feine Stahlwolle habe ich die Schale mehrfach mit Essigessenz (in der ich Stahlwolle aufgelöst hatte) bestrichen und zwischendurch immer mit einem Heizlüfter getrocknet. Dann nochmal mit 800er geschliffen (weil sich durch die Feuchtigkeit des Essigs die Fasern aufstellten) Dann 2x Rustikaloel aufgetragen, sah super gleichmäßig aus. Zuletzt mit einem Baumwolllappen poliert, da fing das Problem an! Es bildeten sich tiefschwarze Streifen auf der Schale, die auf den Fotos leider nicht zu sehen sind. Was mache ich im Ablauf oder sonst bei der Behandlung falsch? Habt ihr ähnliches erlebt? Der Kunde hat es zum Glück nicht bemerkt, weil er vom Gesamteindruck begeistert war, aber mich ärgert es schon. Liebe Grüße Siggi
Warum das erste Bild 2x gezeigt wird weiß ich nicht!!!
Gestern gemacht, Durchm. 21cm, Höhe 10cm. Nach dem Feinschliff mit 800er und anschließender feine Stahlwolle habe ich die Schale mehrfach mit Essigessenz (in der ich Stahlwolle aufgelöst hatte) bestrichen und zwischendurch immer mit einem Heizlüfter getrocknet. Dann nochmal mit 800er geschliffen (weil sich durch die Feuchtigkeit des Essigs die Fasern aufstellten) Dann 2x Rustikaloel aufgetragen, sah super gleichmäßig aus. Zuletzt mit einem Baumwolllappen poliert, da fing das Problem an! Es bildeten sich tiefschwarze Streifen auf der Schale, die auf den Fotos leider nicht zu sehen sind. Was mache ich im Ablauf oder sonst bei der Behandlung falsch? Habt ihr ähnliches erlebt? Der Kunde hat es zum Glück nicht bemerkt, weil er vom Gesamteindruck begeistert war, aber mich ärgert es schon. Liebe Grüße Siggi
Warum das erste Bild 2x gezeigt wird weiß ich nicht!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Robine geschwärzt
Hallo, Siggi,
vor einer solchen Oberflächenbehandlung solltest Du mit heißem Wasser wässern und schleifen und das, wenn erforderlich, mehrere Male.
Durch Dein hochfeines Schleifen hast Du wahrscheinlich die Poren zugeschliffen/zugedrückt. Die werden durch das Wässern wieder geöffnet.
Zum Nachschleifen auf jeden Fall neues scharfes Schleifpapier nehmen und wenig drücken. Solch ein Holz schleife ich nicht feiner als P320.
Wenn ich öle, schleife ich das Öl mit feinem Scotchbrit ein. Das macht die Oberfläche gleichmäßiger.
Das kannst Du auch jetzt noch.
Mit Stahlwolle schleife ich überhaupt nicht mehr, weil sie sich gerne in den Poren festsetzt.
Gruß Fritz
vor einer solchen Oberflächenbehandlung solltest Du mit heißem Wasser wässern und schleifen und das, wenn erforderlich, mehrere Male.
Durch Dein hochfeines Schleifen hast Du wahrscheinlich die Poren zugeschliffen/zugedrückt. Die werden durch das Wässern wieder geöffnet.
Zum Nachschleifen auf jeden Fall neues scharfes Schleifpapier nehmen und wenig drücken. Solch ein Holz schleife ich nicht feiner als P320.
Wenn ich öle, schleife ich das Öl mit feinem Scotchbrit ein. Das macht die Oberfläche gleichmäßiger.
Das kannst Du auch jetzt noch.
Mit Stahlwolle schleife ich überhaupt nicht mehr, weil sie sich gerne in den Poren festsetzt.
Gruß Fritz
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Robine geschwärzt
Moin Siggi,
es empfiehlt sich außerdem, die ganze Sache richtig durchtrocknen zu lassen und dann noch einmal ganz fein zu schleifen. Mit dem Heizlüfter trocknest Du nur die Oberfläche, darunter verbleibt evtl. noch Essigessenz, die sich dann beim Polieren bemerkbar macht... Was hast Du´s auch so eilig? Es steht doch niemand mit durchgeladener Waffe hinter Dir, nehme ich mal an...
Gruß
Jürgen
es empfiehlt sich außerdem, die ganze Sache richtig durchtrocknen zu lassen und dann noch einmal ganz fein zu schleifen. Mit dem Heizlüfter trocknest Du nur die Oberfläche, darunter verbleibt evtl. noch Essigessenz, die sich dann beim Polieren bemerkbar macht... Was hast Du´s auch so eilig? Es steht doch niemand mit durchgeladener Waffe hinter Dir, nehme ich mal an...
Gruß
Jürgen
Re: Robine geschwärzt
Siggi
ich habs nicht verstanden. Akazie enthält Gerbsäure. Wenn du da mit Stahlwolle in Essig drangehst, bildet sich Eisengallustinte. Alles wird schön schwarz, was ich oft gezielt einsetze. Deine Bilder zeigen das auch.
Wieso also nur schwarze Streifen ?
Die Gerbsäure liegt im Holz nicht gleichmässig vor. Der Splint zB. enthält weniger, das ergibt interessante Effekte.
Udo
ich habs nicht verstanden. Akazie enthält Gerbsäure. Wenn du da mit Stahlwolle in Essig drangehst, bildet sich Eisengallustinte. Alles wird schön schwarz, was ich oft gezielt einsetze. Deine Bilder zeigen das auch.
Wieso also nur schwarze Streifen ?
Die Gerbsäure liegt im Holz nicht gleichmässig vor. Der Splint zB. enthält weniger, das ergibt interessante Effekte.
Udo
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Robine geschwärzt
Hoi Udo,
bei welchen Hölzern kann ich mit Essich abdunkeln..und wie ist die Vorgehensweise?
Danke für die Tips
Ingo
bei welchen Hölzern kann ich mit Essich abdunkeln..und wie ist die Vorgehensweise?
Danke für die Tips
Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Robine geschwärzt
Hallo Ingo!
Voraussetzung für das schwärzen ist, daß das Holz Gerbsäure enthält. Ich weiß es sicher von Eiche und Robine, wahrscheinlich gibt es aber noch mehr Holzsorten damit. Ich löse Stahlwolle in Essigessens auf, das dauert ein paar Tage. Behälter nicht Luftdicht verschließen, vorsicht beim öffnen, es entsteht hochexplosiver Wasserstoff. Die Suppe wird zwar schwarz,färbt aber kein Holz, es läßt sich wider abwischen.Schwarz bleibt das Holz nur, wenn die Suppe mit der Gerbsäure im Holz reagieren kann.
Liebe Grüße
Siggi
Voraussetzung für das schwärzen ist, daß das Holz Gerbsäure enthält. Ich weiß es sicher von Eiche und Robine, wahrscheinlich gibt es aber noch mehr Holzsorten damit. Ich löse Stahlwolle in Essigessens auf, das dauert ein paar Tage. Behälter nicht Luftdicht verschließen, vorsicht beim öffnen, es entsteht hochexplosiver Wasserstoff. Die Suppe wird zwar schwarz,färbt aber kein Holz, es läßt sich wider abwischen.Schwarz bleibt das Holz nur, wenn die Suppe mit der Gerbsäure im Holz reagieren kann.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Re: Robine geschwärzt
Ingo
viele Hölzer enthalten Gerbsäure in versch. Konzentrationen: Eiche, Esche, Akazie, sogar Kirsche ein wenig...
Was du aber machen kannst, ist das Holz deiner Wahl vorher mit Gerbsäurelösung zu tränken. Die Konzentration dieser Lösung und die Menge an gelöstem Eisen im Essigwasser ( ich nehme Essigessenz und verdünne sie später runter) bestimmt den Farbton.
Wenn du genug Gerbsäure und etwas Eisen hast, bekommst du schwarze Farbtöne hin .
Dieses Verfahren ist das klassische " Beizen". Die Färbung von Holz mit Ammoniak oder "Flüssigrost".
Moderne Beizen enthalten meistens nur Farbpigmente, mit denen der gewünschte Farbton erzeugt wird....
Beim letzten Treffen hatte ich einige Dosen mit Gerbsäure mitgebracht, fand aber nur 2 Abnehmer..... :roll:
Udo
viele Hölzer enthalten Gerbsäure in versch. Konzentrationen: Eiche, Esche, Akazie, sogar Kirsche ein wenig...
Was du aber machen kannst, ist das Holz deiner Wahl vorher mit Gerbsäurelösung zu tränken. Die Konzentration dieser Lösung und die Menge an gelöstem Eisen im Essigwasser ( ich nehme Essigessenz und verdünne sie später runter) bestimmt den Farbton.
Wenn du genug Gerbsäure und etwas Eisen hast, bekommst du schwarze Farbtöne hin .
Dieses Verfahren ist das klassische " Beizen". Die Färbung von Holz mit Ammoniak oder "Flüssigrost".
Moderne Beizen enthalten meistens nur Farbpigmente, mit denen der gewünschte Farbton erzeugt wird....
Beim letzten Treffen hatte ich einige Dosen mit Gerbsäure mitgebracht, fand aber nur 2 Abnehmer..... :roll:
Udo
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Robine geschwärzt
...weil Du mir das nicht erzählt hast ... sonst wären es 3 gewesen :shock:Deppenbrösel hat geschrieben:Beim letzten Treffen hatte ich einige Dosen mit Gerbsäure mitgebracht, fand aber nur 2 Abnehmer..... :roll:
Gruß
Bernd
Re: Robine geschwärzt
Lieber Bernd
ich kann nur vorher ankündigen: Bring ich mal mit.
Soll ich mit nem Schild rumlaufen ?
Da käme ich mir doch vor wie ein Ochse..................
ich kann nur vorher ankündigen: Bring ich mal mit.
Soll ich mit nem Schild rumlaufen ?
Da käme ich mir doch vor wie ein Ochse..................
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Robine geschwärzt
Hallo Udo,
ich werd das Gefühl nicht los, das Du kürzlich einen Grafiklehrgang mit gemacht hast ... wenn dann hat es sich wirklich gelohnt....
also nimm Dir mal nen Zettel und schreib drauf:[important]Nächstes Drechslertreffen:
Gerbsäure für Bernd mitnehmen.[/important]
.... und dann den Zettel so weglegen, das Du ihn auch wiederfindest :razz:
Gruß
Bernd
ich werd das Gefühl nicht los, das Du kürzlich einen Grafiklehrgang mit gemacht hast ... wenn dann hat es sich wirklich gelohnt....

also nimm Dir mal nen Zettel und schreib drauf:[important]Nächstes Drechslertreffen:
Gerbsäure für Bernd mitnehmen.[/important]
.... und dann den Zettel so weglegen, das Du ihn auch wiederfindest :razz:
Gruß
Bernd