Die Wandstärke kann ich leider nicht mehr messen, da sie jetzt schon bei meiner Mutter darauf wartet verpackt zu werden und dann zu meiner Tante nach Neuseeland geschickt zu werden.
Weiß zufällig jemand was zu den Einfuhrbestimmungen à la das Holz muss so und so viel Stunden bei der Temperatur T= x Grad Celsius thermisch behandelt worden sein?
Zu dem Holz selber : es könnte Esche oder Ulme oder Götterbaum sein über das Internet konnte ich es bis jetzt nicht rausfinden. Auf jeden Fall fiel es dem Sturm letztes Jahr zum Opfer.
Die Schale wurde mit 180er Schleifpapier geschliffen. Dafür habe ich meinen neuen pneumatischen winkelschleifer von Hazet benutzt. Das Schleifpad habe ich aus einer Rolocscheibe mit aufgeklebter kinderpuzzelmatte und klettband gefertigt und hab damit ca 1/5 von dem was es da zu kaufen gibt bezahlt.
Ich habe die Schale danach mit Leinöl eingelassen. Meine Werkstatt ist nach einem Mal drechseln leider immer sofort komplett eingespant und eingestaubt, mit ein Grund weswegen ich eher selten zum drechseln komme. Toll dass es diesen Wettbewerb gibt sonst hätte ich mich wahrscheinlich nicht dazu aufgerafft das gute Stück heute zu drechseln. Aber da ich nur die beiden Schalenröhren auf den Fotos besitze könnte ich eine zusätzliche doch recht gut gebrauchen. Und nun die Bilder :)




Meine Freundin sagte zu meinem Werk das ich heute gedrechselt habe : „ Damit gewinnst du doch nicht“.
In diesem Sinne
Einen frohen Tag der Arbeit morgen :)
Loni