3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Gestern bekam ich meinen japanischen Schnurbaum und die Sequoia ofentrocken geliefert. Das Ganze zerlegt und in Rohlinge vorbereitet. Da dieses Holz nicht in einem Tag bewältigt werden kann, und ich kein Freund von ungewollter Rissbildung bin, bade ich die Rohlinge seitlich in flüssigem Parafin. Als Badewanne dient mir dazu ein asiatischer Wok. Einfach, praktisch, gut, und das restliche "Badewasser" kühlt ab und wartet dann in erstarrtem Zustand auf die nächste Lieferung.
Gruss MephyWok
Gruss MephyWok
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Intressant Daniel!
Ist die Methode günstiger wie mit Anchorseal?

Ist die Methode günstiger wie mit Anchorseal?

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Sieht nach einem ruhigen Wochenende aus 

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo Mephy,
sehr schön, wenn zwei den gleichen Gedanken umsetzen - ich mache es genauso, wobei ich
altes Kerzenwachs in diesem WOK erhitze. Man darf auch mal Materialien verwenden, die
irgendwo abfallen. Wenn das Wachs alle ist, verwende ich Ponal-Weißleim (den billigsten)
natürlich ohne WOK und Hitze.
Gruß vom
Wolfram
sehr schön, wenn zwei den gleichen Gedanken umsetzen - ich mache es genauso, wobei ich
altes Kerzenwachs in diesem WOK erhitze. Man darf auch mal Materialien verwenden, die
irgendwo abfallen. Wenn das Wachs alle ist, verwende ich Ponal-Weißleim (den billigsten)
natürlich ohne WOK und Hitze.
Gruß vom
Wolfram
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Da bin ich aber froh, dass der Schweizer kein Käsefondue genommen hat.
Bei einem Langzeittest im Aussenlager habe ich dann den Mäusen eine Freude bereitet.
Sauber abgenagt.
Bei einem Langzeittest im Aussenlager habe ich dann den Mäusen eine Freude bereitet.
Sauber abgenagt.

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
hallo Mephy,
so unterschiedlich sind die Gerätschaften.
Ich benutze eine elektrische Pizzapfanne.
Meine hat einen Durchmesser von von 37 cm und ist 5 cm tief. Preis 16 EUR.
Gibt es aber auch noch größer.
Bis zu diesem Durchmesser kann etwas "eingetaucht" werden.
Größeres wird auch gedreht, wie in Deinem Beitrag.
Gruß
KG
so unterschiedlich sind die Gerätschaften.
Ich benutze eine elektrische Pizzapfanne.
Meine hat einen Durchmesser von von 37 cm und ist 5 cm tief. Preis 16 EUR.
Gibt es aber auch noch größer.
Bis zu diesem Durchmesser kann etwas "eingetaucht" werden.
Größeres wird auch gedreht, wie in Deinem Beitrag.
Gruß
KG
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo,
ich schreibe hier zwar nur selten, (wird vielleicht auch mehr), aber der Bericht über das Wachsen von Rohlingen hat mich ein einen Beitrag
eines meiner ehemaligen Schüler im gelben Forum erinnert:
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... highlight=
Vielleicht sollte man sich das mal durchlesen.
Ich benutze jedenfalls schon lange kein Wachs mehr.
Viele Grüße aus Freising
Martin
ich schreibe hier zwar nur selten, (wird vielleicht auch mehr), aber der Bericht über das Wachsen von Rohlingen hat mich ein einen Beitrag
eines meiner ehemaligen Schüler im gelben Forum erinnert:
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... highlight=
Vielleicht sollte man sich das mal durchlesen.
Ich benutze jedenfalls schon lange kein Wachs mehr.
Viele Grüße aus Freising
Martin
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo Martin,
das gelbe sagt, den Beitrag gäbe es nicht mehr. Was stand denn drin, so in Kurzform ???
Ich nehme ebenfalls immer den Weißleim. Ist auch nicht so heiß
Gruß
Sigi
das gelbe sagt, den Beitrag gäbe es nicht mehr. Was stand denn drin, so in Kurzform ???
Ich nehme ebenfalls immer den Weißleim. Ist auch nicht so heiß

Gruß
Sigi
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Also bei mir funktioniert der Link. Weißleim übrigens auch! 

-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo Sigi,
unter Mozilla firefox funktioniert der Link einwandfrei, hab ich natürlich erst getestet.
Gruß Martin
unter Mozilla firefox funktioniert der Link einwandfrei, hab ich natürlich erst getestet.
Gruß Martin
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Den Bericht kenne ich. Das Problem mit dem "ausderHandfallen" in den Topf kenne ich.
Daher bin ich auf Pizzapfanne umgestiegen.
Bei mir ist max. 2 cm Wachs eingeschmolzen und nicht voll gefüllt wie beim Topf um bloß
genügend Wachs im Vorrat zu haben.
Mache ich weniger in den Topf,
muss ich mit dem Werkstück viel zu weit (gefährlich) mit den Händen in den Topf.
Die Pfanne ist weit. Man hat Platz mit dem Werkstück und "taucht" nicht mit den Händen ins Gefäß.
Vor der Topflösung warnen etliche Berichte.
Wenn man trotzdem anders verfährt statt mit einem niedrigen Gefäß,
kann genau das passieren, was im Beitrag geschrieben wurde.
Mit Leim habe ich auch schon probiert.
Da ich meine Werkstücke immer gleich an beiden Enden versiegel,
dauert mir das Weglegenkönnen hierbei einfach zu lang.
Das Wachs ist schnell abgekühlt und gehärtet.
Gruß
KG
Daher bin ich auf Pizzapfanne umgestiegen.
Bei mir ist max. 2 cm Wachs eingeschmolzen und nicht voll gefüllt wie beim Topf um bloß
genügend Wachs im Vorrat zu haben.
Mache ich weniger in den Topf,
muss ich mit dem Werkstück viel zu weit (gefährlich) mit den Händen in den Topf.
Die Pfanne ist weit. Man hat Platz mit dem Werkstück und "taucht" nicht mit den Händen ins Gefäß.
Vor der Topflösung warnen etliche Berichte.
Wenn man trotzdem anders verfährt statt mit einem niedrigen Gefäß,
kann genau das passieren, was im Beitrag geschrieben wurde.
Mit Leim habe ich auch schon probiert.
Da ich meine Werkstücke immer gleich an beiden Enden versiegel,
dauert mir das Weglegenkönnen hierbei einfach zu lang.
Das Wachs ist schnell abgekühlt und gehärtet.
Gruß
KG
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Der Beitrag ist zwar etwas älter, ich habe aber eine gute Quelle für Wachs entdeckt, das muss ich Euch weitergeben.
Fragt mal bei Blumengeschäften, die Dekorationen für Familienfeiern, Schulfeste, Tanzball etc. machen. Da sind meist Kerzen dabei, die nur einmal während des Festes angezündet werden und dann wegfliegen.
Wer will schon gebrauchte Kerzen als Deko. Ich hab gefragt, seither bekomme ich so viel Kerzenreste wie ich will.
Ich verwende eine elektrische Pfanne, unter den Rand stelle ich Bretter, damit die Pfanne nicht kippelt. Die Pfanne kommt auf den Boden. Und zum Arbeiten trage ich lange Hosen und feste Schuhe.
Sollte mir doch mal ein Holz in die Pfanne fallen, so spritzt es nicht so hoch, dass ich mich verbrenne. Meisten läuft etwas über und kühlt dann am Betonboden.
Das entferne ich dann mit einer Spachtel und werfe es wieder in das flüssige Wachs.
An und zu muss man halt die Dochte und Holzspäne aus dem Wachs fischen. Das sind aber tolle Feueranzünder.
Gruß Jesse
Fragt mal bei Blumengeschäften, die Dekorationen für Familienfeiern, Schulfeste, Tanzball etc. machen. Da sind meist Kerzen dabei, die nur einmal während des Festes angezündet werden und dann wegfliegen.
Wer will schon gebrauchte Kerzen als Deko. Ich hab gefragt, seither bekomme ich so viel Kerzenreste wie ich will.
Ich verwende eine elektrische Pfanne, unter den Rand stelle ich Bretter, damit die Pfanne nicht kippelt. Die Pfanne kommt auf den Boden. Und zum Arbeiten trage ich lange Hosen und feste Schuhe.
Sollte mir doch mal ein Holz in die Pfanne fallen, so spritzt es nicht so hoch, dass ich mich verbrenne. Meisten läuft etwas über und kühlt dann am Betonboden.
Das entferne ich dann mit einer Spachtel und werfe es wieder in das flüssige Wachs.
An und zu muss man halt die Dochte und Holzspäne aus dem Wachs fischen. Das sind aber tolle Feueranzünder.
Gruß Jesse
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo,
Warum sollte man ofentrockenes Holz noch Wachsen ??????????
Das Wasser ist doch raus???
Na ja wer keine Arbeit hat.......macht sich welche..
Gruss der Firlefanzer
Stefan
Warum sollte man ofentrockenes Holz noch Wachsen ??????????
Das Wasser ist doch raus???
Na ja wer keine Arbeit hat.......macht sich welche..
Gruss der Firlefanzer
Stefan
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo Stefan,
wo ist die Rede von ofentrockenem Holz?
Es geht um das heißversiegeln von Naßholz an den Hirnholz Flächen. In den Ofen konnen nur die Späne, die Dochte und der verunreinigte Rest des Wachses.
Holz mit Kerzenwachs kann man ohne Probleme verbrennen. Wie das mit Anchorseal, Farben oder Leimanstrich ist weiß ich nicht.
Gruß Jesse
wo ist die Rede von ofentrockenem Holz?
Es geht um das heißversiegeln von Naßholz an den Hirnholz Flächen. In den Ofen konnen nur die Späne, die Dochte und der verunreinigte Rest des Wachses.
Holz mit Kerzenwachs kann man ohne Probleme verbrennen. Wie das mit Anchorseal, Farben oder Leimanstrich ist weiß ich nicht.
Gruß Jesse
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Da muss ich Stefan recht geben.
Ganz am Anfang steht das ofentrocknes Holz geliefert wurde und dann würde ich mir lieber die Bohlen hin legen damit ich nicht auf Schälen fest gelegt bin.
Ganz am Anfang steht das ofentrocknes Holz geliefert wurde und dann würde ich mir lieber die Bohlen hin legen damit ich nicht auf Schälen fest gelegt bin.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo zusammen, stimmt, da steht ofentrocken. Komische Bezeichnung für Holz das zum Drechseln gedacht ist. Brennholz ist ofentrocken. Holz zum Drechseln ist trocken oder feucht. Vielleicht spielt hier unterbewusst schon der Gedanke mit das manches Stück doch im Ofen landet.
Für mich war klar, Holz wird an den Stirnkanten versiegelt, damit es beim Trocken nicht reisst. Das hatte ich übersehen.
Nur Stefan hat aufmerksam gelesen.
Gruß Jesse
Für mich war klar, Holz wird an den Stirnkanten versiegelt, damit es beim Trocken nicht reisst. Das hatte ich übersehen.
Nur Stefan hat aufmerksam gelesen.
Gruß Jesse
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Aber alle gekauften Kantel sind trocken und trotzdem an den Stirnseiten versiegelt.
Scheint also doch nicht so unwichtig zu sein.
Scheint also doch nicht so unwichtig zu sein.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
@ Frank
die sind versiegelt weil sie zu dem Zeitpunkt des Aufschneidens noch nicht rocken waren.
Die meisten sind auch nicht wirklich durchgetrocknet wenn du sie kaufst.
Das hat mir ein Händler selbst mal gesagt, er rät daher auch immer zum Vordechseln!
die sind versiegelt weil sie zu dem Zeitpunkt des Aufschneidens noch nicht rocken waren.
Die meisten sind auch nicht wirklich durchgetrocknet wenn du sie kaufst.
Das hat mir ein Händler selbst mal gesagt, er rät daher auch immer zum Vordechseln!

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Danke Lutz, wieder was gelernt. 

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Wok in "Helvetischer" Nutzungsart
Hallo Frank und Lutz,
Ja dem ist wirklich so! Selbst ofentrockenes Holz ist nicht wirklich ganz trocken und wenn man das ofentrockene Holz nicht gleich verarbeitet, können während der weiteren Lagerung Risse entstehen und darum ist die Randverschliessung mit Paraffin oder Wachs ein zusätzlicher Schutz.
Der Aufwand wenn er als solcher zu bezeichnen ist lohnt sich auf jeden Fall.
Gruss Mephy
Ja dem ist wirklich so! Selbst ofentrockenes Holz ist nicht wirklich ganz trocken und wenn man das ofentrockene Holz nicht gleich verarbeitet, können während der weiteren Lagerung Risse entstehen und darum ist die Randverschliessung mit Paraffin oder Wachs ein zusätzlicher Schutz.
Der Aufwand wenn er als solcher zu bezeichnen ist lohnt sich auf jeden Fall.
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy