3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Blühender Baum. Jan/Feb
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Blühender Baum. Jan/Feb
Hi Baumerkenner und Interessierte
Ich hoffe die Kategorie ist richtig, aber da ich keinen heimischen Baum kenne, der jatzt schon blüht, gehe ich davon aus, hier einen Exoten vor mir zu haben.
Trotz intensiver Recherche bin ich nicht hinter das Geheimnis gekommen.
Der Baum steht in Bad Nauheim in der Trinkkuranlage.
Der Stamm weist einige Wuchsanomalien auf, so wachsen Äste wieder zusammen und nicht nebeneinander her.
Der Stamm setzt sich aus vielen Einzelstämmen zusammen und das Rindenbild ähnelt dem von Platane, nur scheint die Schuppung nicht so nach Jahren gestaffelt wie bei dieser. Die Schuppen scheinen nur ein mal abzufallen, da die Stellen gleichmäßig hell darunter erscheinen.
Die Blüten sind ziemlich klein, so 8 mm bis 1 cm , außen rotbraun, innen rot und die Fortpflanzungsorgane gelb.
Einen besonderen Geruch oder Duft habe ich nicht feststellen können.
Ich hoffe, jemand kennt diesen Baum, so daß wir alle etwas schlauer werden können.
Bald ( Di) geht's wieder heim.
Euer Bio grüßt aus fernen Landen
Uwe
Ich hoffe die Kategorie ist richtig, aber da ich keinen heimischen Baum kenne, der jatzt schon blüht, gehe ich davon aus, hier einen Exoten vor mir zu haben.
Trotz intensiver Recherche bin ich nicht hinter das Geheimnis gekommen.
Der Baum steht in Bad Nauheim in der Trinkkuranlage.
Der Stamm weist einige Wuchsanomalien auf, so wachsen Äste wieder zusammen und nicht nebeneinander her.
Der Stamm setzt sich aus vielen Einzelstämmen zusammen und das Rindenbild ähnelt dem von Platane, nur scheint die Schuppung nicht so nach Jahren gestaffelt wie bei dieser. Die Schuppen scheinen nur ein mal abzufallen, da die Stellen gleichmäßig hell darunter erscheinen.
Die Blüten sind ziemlich klein, so 8 mm bis 1 cm , außen rotbraun, innen rot und die Fortpflanzungsorgane gelb.
Einen besonderen Geruch oder Duft habe ich nicht feststellen können.
Ich hoffe, jemand kennt diesen Baum, so daß wir alle etwas schlauer werden können.
Bald ( Di) geht's wieder heim.
Euer Bio grüßt aus fernen Landen
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Hallo Uwe,
am Ende deiner Reha wirst du erstens kerngesund, zweitens militanter Nichtraucher und drittens Dendrologe auf der Basis von Versuch und Irrtum sein.
Hier meine Antwort auf deine Frage: Es könnte sich um den Katsurabaum handeln, wegen seines Duftes während der Blüte auch Kuchenbaum geheißen. Die Botaniker haben diesen Baum Cercidiphyllum japonicum getauft. Das Holz ist attraktiv, ich besitze einige Brocken davon, habe es aber noch nicht verwertet.
Ich bin neugierig auf deine nächste Entdeckung und grüße
Peter Gwiasda
am Ende deiner Reha wirst du erstens kerngesund, zweitens militanter Nichtraucher und drittens Dendrologe auf der Basis von Versuch und Irrtum sein.
Hier meine Antwort auf deine Frage: Es könnte sich um den Katsurabaum handeln, wegen seines Duftes während der Blüte auch Kuchenbaum geheißen. Die Botaniker haben diesen Baum Cercidiphyllum japonicum getauft. Das Holz ist attraktiv, ich besitze einige Brocken davon, habe es aber noch nicht verwertet.
Ich bin neugierig auf deine nächste Entdeckung und grüße
Peter Gwiasda
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Peter, denkst du wirklich, wir können nach der Kur eine "Frag den Bio" Ecke einrichten ?
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Hallo Peter.
Den Kuchenbaum kenne ich nur aus Beschreibungen und wußte, daß er so heisst, weil sein abgefallenes Herbstlaub nach Kuchen riecht. Also nicht die Blüte, die ich ja hier als ausdruckslos beschrieben habe.
Ich hab mal im Internet nachgeforscht und den Katsurabaum gefunden. Die Blüten sind so ähnlich wie die oben gezeigten, Blätter fehlen natürlich jahreszeitlich bedingt zur Bestimmung. Was komplett anders ist, ist die Rinde. Hier wächst noch ein zweiter Vertreter dieser Art, den werde ich noch mal aufsuchen und die Rinde fotografieren.
Zu deiner Einschätzung, daß ich als militanter Nichtraucher hier abzische, sei gesagt, daß es mir ausreichend erscheint, als Nichtraucher zu gehen und nicht militant zu werden. Ich glaube ich werde meine Zukunft als pazifistischer Nichtraucher verbringen wollen. Mein Status wurde als eingeschränkt leistungsfähig eingestuft. So werde ich wohl in Zukunft mehr Zeit mit dem Drechseln verbringen, da ich nicht Schneeschippen darf.
Vielleicht treffe ich am Montag, dem letzten Arbeitstag meines Aufenthaltes, nochmals die netten Stadtgärtner und kann sie fragen. Da sind auch ausgewiesene Baumfreunde darunter.
Viele Grüsse
Bio
uwe
Den Kuchenbaum kenne ich nur aus Beschreibungen und wußte, daß er so heisst, weil sein abgefallenes Herbstlaub nach Kuchen riecht. Also nicht die Blüte, die ich ja hier als ausdruckslos beschrieben habe.
Ich hab mal im Internet nachgeforscht und den Katsurabaum gefunden. Die Blüten sind so ähnlich wie die oben gezeigten, Blätter fehlen natürlich jahreszeitlich bedingt zur Bestimmung. Was komplett anders ist, ist die Rinde. Hier wächst noch ein zweiter Vertreter dieser Art, den werde ich noch mal aufsuchen und die Rinde fotografieren.
Zu deiner Einschätzung, daß ich als militanter Nichtraucher hier abzische, sei gesagt, daß es mir ausreichend erscheint, als Nichtraucher zu gehen und nicht militant zu werden. Ich glaube ich werde meine Zukunft als pazifistischer Nichtraucher verbringen wollen. Mein Status wurde als eingeschränkt leistungsfähig eingestuft. So werde ich wohl in Zukunft mehr Zeit mit dem Drechseln verbringen, da ich nicht Schneeschippen darf.



Vielleicht treffe ich am Montag, dem letzten Arbeitstag meines Aufenthaltes, nochmals die netten Stadtgärtner und kann sie fragen. Da sind auch ausgewiesene Baumfreunde darunter.
Viele Grüsse
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Bloß nicht Hartmut.
Da werde ich doch gleich wieder unter Druck gesetzt.
Das ist genau das, dasich vermutlich in Zukunft vermeiden sollte.
Bio
uwe
Da werde ich doch gleich wieder unter Druck gesetzt.
Das ist genau das, dasich vermutlich in Zukunft vermeiden sollte.


Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Ich tippe auf Acer rubrum. Deine Blüten dürften Knospen sein, die sich noch ein klein wenig mehr entfalten.
Es kommen auch noch andere Acer-Arten infrage.
Bei Acer rubrum:
Borke silbergrau, löst sich bei alten Bäumen plattenförmig ab. Triebe rotbraun bis grau, kahl.
Blüten dunkelrot, in dichten, seitenständigen Büscheln, Staubblätter weit herausragend, lange vor dem Laubaustrieb.
Gruß Dieter
Es kommen auch noch andere Acer-Arten infrage.
Bei Acer rubrum:
Borke silbergrau, löst sich bei alten Bäumen plattenförmig ab. Triebe rotbraun bis grau, kahl.
Blüten dunkelrot, in dichten, seitenständigen Büscheln, Staubblätter weit herausragend, lange vor dem Laubaustrieb.
Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Joaquim am Freitag 2. Februar 2018, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Vamos viver no campo!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
........ habe noch etwas Katsura - Kuchenbaum hinter dem Haus zu liegen. Die Baumrinde von K. sieht völlig anders aus wie die oben gezeigte.
Das Holz ist eher schlicht.
Erick
Das Holz ist eher schlicht.
Erick
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Hi
Der zweite Baum ist auch fotogaphiert.
Wie man am Wuchs feststellen kann ist er mal radikal gekürzt worden und hat dann mit dem Austrieb von " Besenreisern " reagiert.
Wie ihr sehen könnt, ist die Rinde genau so abgeplatzt wie bei dem großen Exemplar. Das ist ganz anders als die Rinde vom Kuchenbaum, die ich im Internet gefunden habe.
Grüße
uwe
Der zweite Baum ist auch fotogaphiert.
Wie man am Wuchs feststellen kann ist er mal radikal gekürzt worden und hat dann mit dem Austrieb von " Besenreisern " reagiert.
Wie ihr sehen könnt, ist die Rinde genau so abgeplatzt wie bei dem großen Exemplar. Das ist ganz anders als die Rinde vom Kuchenbaum, die ich im Internet gefunden habe.
Grüße
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Hallo Uwe,
also ich bleibe dabei, es dürfte ein Acer sein. Mein Favorit ist nach wie vor Acer rubrum wg. der Rinde. Die weibl. Blüten von Acer saccharinum sehen allerdings fast gleich aus, die Blütezeit würde bei dem milden Winter bei beiden Arten passen.
Die starken Wasserschosse sprechen eher für den stärker wachsenden saccharinum, es sei denn der rubrum steht auf gutem nährstoffreichem Boden, dann dürfte er nach starkem Schnitt ähnlich durchtreiben. Vielleicht liegt noch irgend ein vewelktes Blatt vom Herbst herum, dann wird es eindeutiger.
Hier mal ein Foto eines relativ jungen Acer rubrum in Herbstfärbung:
https://www.mein-schoener-garten.de/sit ... k=i9oeIh6I
Der Acer saccharinum hat aber auch ne schöne Herbstfärbung, wird aber viel mächtiger, eigentlich nur was für größere Parks.
Gruß Dieter
also ich bleibe dabei, es dürfte ein Acer sein. Mein Favorit ist nach wie vor Acer rubrum wg. der Rinde. Die weibl. Blüten von Acer saccharinum sehen allerdings fast gleich aus, die Blütezeit würde bei dem milden Winter bei beiden Arten passen.
Die starken Wasserschosse sprechen eher für den stärker wachsenden saccharinum, es sei denn der rubrum steht auf gutem nährstoffreichem Boden, dann dürfte er nach starkem Schnitt ähnlich durchtreiben. Vielleicht liegt noch irgend ein vewelktes Blatt vom Herbst herum, dann wird es eindeutiger.
Hier mal ein Foto eines relativ jungen Acer rubrum in Herbstfärbung:
https://www.mein-schoener-garten.de/sit ... k=i9oeIh6I
Der Acer saccharinum hat aber auch ne schöne Herbstfärbung, wird aber viel mächtiger, eigentlich nur was für größere Parks.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Blühender Baum. Jan/Feb
Hi Dieter,
also gehen wir mal von Acer rubrum, dem Rot Ahorn aus.
In der Literatur wird die Rinde bei älteren Exemplaren als abblätternd beschrieben. Bilder davon habe ich nicht gefunden.
Meine Baumreise geht nun bald zu Ende. Es wird bestimmt interessant sein, die Stadt im Sommer zu besuchen, wenn die Bäume in Laub und Blüte stehen.
Da müsste man allerdings einen Baumkenner dabei haben um durch dieses Aboretum zu führen.
Danke für Eure Hilfe
Bio
uwe
also gehen wir mal von Acer rubrum, dem Rot Ahorn aus.
In der Literatur wird die Rinde bei älteren Exemplaren als abblätternd beschrieben. Bilder davon habe ich nicht gefunden.
Meine Baumreise geht nun bald zu Ende. Es wird bestimmt interessant sein, die Stadt im Sommer zu besuchen, wenn die Bäume in Laub und Blüte stehen.
Da müsste man allerdings einen Baumkenner dabei haben um durch dieses Aboretum zu führen.
Danke für Eure Hilfe
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )