Ehrlich und ernst gemeint.
Für die handwerkliche Bewertung eine - 2
Für die Holzauswahl eine - 2
Für die Form eine - 3
Begründung für die Form:
Die Form ist nicht gewagt genug, sie ist nicht grade und nicht rund.
Die Übergänge zum Boden und zum oberen Rand sind nicht effektvoll und setzen keinen Akzent, den kleinen
Kringel an der Öffnung hätte es nicht gebraucht. Alles viel puristischer und es hätte eine bessere Wirkung.
Bei der Formgebung fühle ich mich in die Zeit des alten Ad Moultrop versetzt und hätte vor
einiger Zeit noch Beifall geklatscht. Erwische mich dabei jedoch, dass ich den aktuellen Grössen
viel Aufmerksamkeit schenke und dadurch beeinflusst werde.
Dazu noch drei allgemeine Anmerkung:
Amerikanische Drechselclubs zeigen über Jahre monatlich kommentarlos die Arbeiten ihrer Mitglieder.
Dabei ist die Entwicklung der Formensprache deutlich zu erkennen. In der Regel ist es davon abhängig
wer gerade als Vorführer in Club war. Einige machen aber unbeeinflusst weiter ihr eigenes Ding und
so ist es auch richtig.
Kunsthandwerker und Künstler in anderen Sparten planen ihre Arbeiten.
Sie Zeichnen was sie erstellen wollen, lassen eine Zeit vergehen, bringen Korrekturen an,
machen weitere Entwürfe oder verwerfen sie sogar.
So macht es auch die Industrie um erfolgreich im Design zu sein. Drechsler arbeite sehr
oft darauf los und wundern sich, wenn es dann nicht passt. Nur kein Holz verschenken,
sonder die Form dem Rohling anpassen

. Wer das alles im Kopf bewältigen kann muss nicht zeichnen, aber ......
Wie bei fast allen Arbeiten wird es einen Prozentsatz von Betrachtern geben, die diese Form als gelungen bezeichnen.
Ich mag zum Beispiel mag keinen Ferarri, aber irgend ein Nachbar wird den schon kaufen.
