3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mozambique
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 30. September 2017, 11:12
- Name: Micha
- Drechselbank: Holzstar db 900
Mozambique
Hallo, liebe Holzfachleute,
mir ist ein ziemlich schweres Holz unter die Finger geraten. Ich weiss nur, dass es wohl Mitte der 70er bis in die 80er aus Mozambique in die damalige DDR exportiert wurde. Hier wurde es angeblich im Leuchtenbau verwendet. Nun hoffe ich, dass vielleicht jemand an Hand meiner kleinen Arbeitsprobe (Oberfläche nur gewachst) ungefähr tippen kann, worum sichś handelt.
Herzliches Glück auf! aus Sachsen
Micha
mir ist ein ziemlich schweres Holz unter die Finger geraten. Ich weiss nur, dass es wohl Mitte der 70er bis in die 80er aus Mozambique in die damalige DDR exportiert wurde. Hier wurde es angeblich im Leuchtenbau verwendet. Nun hoffe ich, dass vielleicht jemand an Hand meiner kleinen Arbeitsprobe (Oberfläche nur gewachst) ungefähr tippen kann, worum sichś handelt.
Herzliches Glück auf! aus Sachsen
Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Mozambique
Es könnte sich um Bongossi handeln.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Mozambique
Hallo Micha,
es könnte Kambala (Iroko) sein.
Vergleich mal dein Werk mit den folgenden Fotos...
Hier kannst du auch mal schauen....
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-h ... abc/iroko/
Freundliche Grüße aus dem Hessenlande
Der Karl
es könnte Kambala (Iroko) sein.
Vergleich mal dein Werk mit den folgenden Fotos...
Hier kannst du auch mal schauen....
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-h ... abc/iroko/
Freundliche Grüße aus dem Hessenlande
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 30. September 2017, 11:12
- Name: Micha
- Drechselbank: Holzstar db 900
Re: Mozambique
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit Kambala scheint hinzukommen, ich glaube, mal was von „African Teak“ gehört zu haben. Prima, da freu ich mich...
Glück auf!
Micha
vielen Dank für die schnellen Antworten. Das mit Kambala scheint hinzukommen, ich glaube, mal was von „African Teak“ gehört zu haben. Prima, da freu ich mich...
Glück auf!
Micha
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Mozambique
Hallo Micha,
Kampala hat machmal grüne Stellen. An denen kannst du deine Eisen testen.Grün ist versteinert. Das schlägt Funken auf der Kreissäge. Doppelt gefährlich. In der Absaugung kann es aufgrund der Funken zu brennen beginnen, ohn Absaugung ist der Staub als krebserregend eingestuft. Mit der Grund, warum ich Kampala kaum noch verwendet wird.
Jesse
Kampala hat machmal grüne Stellen. An denen kannst du deine Eisen testen.Grün ist versteinert. Das schlägt Funken auf der Kreissäge. Doppelt gefährlich. In der Absaugung kann es aufgrund der Funken zu brennen beginnen, ohn Absaugung ist der Staub als krebserregend eingestuft. Mit der Grund, warum ich Kampala kaum noch verwendet wird.
Jesse
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Mozambique
... es könnte auch Afzelia=Doussie sein oder gar Jatoba.
Die Oberfläche auf Deinen Bildern sieht beiden Hölzern ähnlich.
Ist natürlich schwer aus der Ferne, aber Kambala=Iroko würde ich
fast ausschließen - dazu stimmt irgendwie die Farbe nicht ganz.
Gruß
Wolfram
Die Oberfläche auf Deinen Bildern sieht beiden Hölzern ähnlich.
Ist natürlich schwer aus der Ferne, aber Kambala=Iroko würde ich
fast ausschließen - dazu stimmt irgendwie die Farbe nicht ganz.
Gruß
Wolfram
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Mozambique
Aufgrund der Farbe schließe ich mich Wolfram an!
Kambala ist nicht so gelblich!
Gruß
Jürgen
Kambala ist nicht so gelblich!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Samstag 30. September 2017, 11:12
- Name: Micha
- Drechselbank: Holzstar db 900
Re: Mozambique
Grüne Stellen habe ich bislang nicht entdecken können 
Das Holz ist äußerlich durch lange Lagerung ziemlich rötlich an der Oberfläche. Vielleicht doch Afzelia? Dagegen sprechen meiner Meinung nach die ziemlich großen Poren, oder?
Es bleibt spannend...
Ich danke für alle Meinungsäußerungen, ich lerne dazu.
Glück auf!
Micha
Das Holz ist äußerlich durch lange Lagerung ziemlich rötlich an der Oberfläche. Vielleicht doch Afzelia? Dagegen sprechen meiner Meinung nach die ziemlich großen Poren, oder?
Es bleibt spannend...
Ich danke für alle Meinungsäußerungen, ich lerne dazu.
Glück auf!
Micha
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Mozambique
Hallo Micha,
es bleibt spannend und rätselhaft, weil es ähnliche Sorten gibt.
Zu Afzelia kanst du hier mal schauen...
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-h ... c/afzelia/
Dort sieht man auch grobe Poren.
Von dem Holz habe ich eine Kantel.
Bearbeitet habe ich das Holz noch nicht.
Von Jatoba habe ich kein Bild ... leider. Dann könnten wir vergleichen.
Vielleicht wird das Rätsel noch gelöst.
Beste Grüße aus dem Werratal
Der Karl
es bleibt spannend und rätselhaft, weil es ähnliche Sorten gibt.
Zu Afzelia kanst du hier mal schauen...
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-h ... c/afzelia/
Dort sieht man auch grobe Poren.
Von dem Holz habe ich eine Kantel.
Bearbeitet habe ich das Holz noch nicht.
Von Jatoba habe ich kein Bild ... leider. Dann könnten wir vergleichen.
Vielleicht wird das Rätsel noch gelöst.
Beste Grüße aus dem Werratal
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.