Hallo Drechselkollegen,
damit Ihr seht, daß in meiner neuen Drechselwerkstatt auch etwas passiert, nachfolgend ein paar Beispiele aus den letzten Wochen.
1. Schale aus altem Eichenbalken aus einem Fachwerkhaus in der Nachbarschaft, Durchmesser 270 mm, Höhe 90 mm.
2. Rustikale Olivenschale mit Funktionseinsatz aus Mahagoni (damit nichts durchfällt), Durchmesser ca. 190 mm, Höhe 65 mm.
3. Teller aus Mahagoni, Durchmesser 275 mm, Höhe 40 mm.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Arbeitsnachweis
Moderator: Harald
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Arbeitsnachweis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Arbeitsnachweis
Moin Kollegen,
im Großen und Ganzen stimme ich Ralf zu, allerdings mit kleinen Anmerkungen...
Der Fuß muß nicht zwingend völlig weg, er ist nur zu groß. Die Eichenschale darf durchaus so dickwandig sein, stattdessen würde ich die Steigung etwas ändern, um dadurch mehr Schwung in die Sache zu bringen. Die Idee mit der Doppelschale ist klasse, aber auch mir gefällt die Holz-Kombination nicht. Da wäre ein schlichteres Holz als Sipo besser gewesen.
Gruß
Jürgen
im Großen und Ganzen stimme ich Ralf zu, allerdings mit kleinen Anmerkungen...
Der Fuß muß nicht zwingend völlig weg, er ist nur zu groß. Die Eichenschale darf durchaus so dickwandig sein, stattdessen würde ich die Steigung etwas ändern, um dadurch mehr Schwung in die Sache zu bringen. Die Idee mit der Doppelschale ist klasse, aber auch mir gefällt die Holz-Kombination nicht. Da wäre ein schlichteres Holz als Sipo besser gewesen.
Gruß
Jürgen
Re: Arbeitsnachweis
Ich mag nicht über Geschmack streiten.
Aber die Olive/Sipo Kombo würde ich auseinandernehmen und getrennt verkaufen !!!!
Udo
Aber die Olive/Sipo Kombo würde ich auseinandernehmen und getrennt verkaufen !!!!
Udo
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Arbeitsnachweis
Hallo, Jürgen, Hallo, Ralf,
da sind wir beim ewigen Thema:
Fuß etwas mehr, etwas weniger.
Ich meine, daß man den Teller nie so im Profil sieht wie auf dem Foto.
Füße mache ich gerne, um das geschaffene Objekt etwas vom Untergrund, auf dem es steht, zu lösen und um ihm damit eine deutlichere eigene Bedeutung zu geben.
Ob der Teller nun im Fußbereich wirklich dicker als im Randbereich ist, kann ich nicht erkennen. Ein solch schönes Stück Mahagonie findet man nicht oft.
Da sollte man sich entscheiden, ob die Randstärke außen oder oben zu sehen ist.
Mir ist, obwohl ich zugeben muß, das nicht eindeutig sehen zu können, der Rand zu unentschieden.
Den Einsatz in Deiner Olivenschale habe ich im gelben Forum in weißem Ahorn gesehen. Auch da gefiel er mir nicht, aber das ist Ansichtssache.
Ich hätte die Außenschale innen und außen etwas weiter abgedreht und in ihrer Schönheit so stehen lassen, statt das interessante Bild durch die sicher saubere, aber langweilige Innenschale abzudecken. Das erinnert etwas an eine Kunststoffschüssel.
Und dem alten Eichenbalken würde ich auch am Rand eine geölte Oberfläche geben, wenn mir das Öl schon teilweise übergelaufen ist. Das wäre dann nicht ideal, aber Ölflecken sind das noch weniger.
(Versuche mal, den Schleifrand um den Fuß an der sonst sehr gelungenen Arbeit wegzubekommen)
rät
Fritz
da sind wir beim ewigen Thema:
Fuß etwas mehr, etwas weniger.
Ich meine, daß man den Teller nie so im Profil sieht wie auf dem Foto.
Füße mache ich gerne, um das geschaffene Objekt etwas vom Untergrund, auf dem es steht, zu lösen und um ihm damit eine deutlichere eigene Bedeutung zu geben.
Ob der Teller nun im Fußbereich wirklich dicker als im Randbereich ist, kann ich nicht erkennen. Ein solch schönes Stück Mahagonie findet man nicht oft.
Da sollte man sich entscheiden, ob die Randstärke außen oder oben zu sehen ist.
Mir ist, obwohl ich zugeben muß, das nicht eindeutig sehen zu können, der Rand zu unentschieden.
Den Einsatz in Deiner Olivenschale habe ich im gelben Forum in weißem Ahorn gesehen. Auch da gefiel er mir nicht, aber das ist Ansichtssache.
Ich hätte die Außenschale innen und außen etwas weiter abgedreht und in ihrer Schönheit so stehen lassen, statt das interessante Bild durch die sicher saubere, aber langweilige Innenschale abzudecken. Das erinnert etwas an eine Kunststoffschüssel.
Und dem alten Eichenbalken würde ich auch am Rand eine geölte Oberfläche geben, wenn mir das Öl schon teilweise übergelaufen ist. Das wäre dann nicht ideal, aber Ölflecken sind das noch weniger.
(Versuche mal, den Schleifrand um den Fuß an der sonst sehr gelungenen Arbeit wegzubekommen)
rät
Fritz