3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Tischstollen
Moderator: Rainer Bucken
- derDrechsler
- Beiträge: 41
- Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 19:18
- Kontaktdaten:
Tischstollen
Hallo zusammen,
hier mal nicht was alltägliches.
Vier Tischstollen aus Kiefer.
Die Schwierigkeit wahren die harten Äste.
Hierbei hat sich der Wiedemannmeißel bestens bewährt.
Gruß Alfred
hier mal nicht was alltägliches.
Vier Tischstollen aus Kiefer.
Die Schwierigkeit wahren die harten Äste.
Hierbei hat sich der Wiedemannmeißel bestens bewährt.
Gruß Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Tischstollen
Hallo Alfred,
bei der Überschrift musste ich erstmal grübeln, aber nun weiß ich auch was Tischstollen sind.
Ich denke schon länger über die Anschaffung eines Wiedemannmeißels nach (bisher arbeite ich mit einem Crown-Ovalmeißel). Lohnt sich die Anschaffung (Preis / Leistungsverhältnis)?
Mache doch mal Bilder vom fertigen Tisch, ich kann mir vorstellen dass er sehr schön wird.
Viele Grüße,
Rainer
bei der Überschrift musste ich erstmal grübeln, aber nun weiß ich auch was Tischstollen sind.
Ich denke schon länger über die Anschaffung eines Wiedemannmeißels nach (bisher arbeite ich mit einem Crown-Ovalmeißel). Lohnt sich die Anschaffung (Preis / Leistungsverhältnis)?
Mache doch mal Bilder vom fertigen Tisch, ich kann mir vorstellen dass er sehr schön wird.
Viele Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
Re: Tischstollen
Hallo Rainer
ich denke , dass sowas auch mit einem anderen Meissel geht...... :mrgreen:
Udo
ich denke , dass sowas auch mit einem anderen Meissel geht...... :mrgreen:
Udo
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Tischstollen
...obwohl die Standzeit des Wiedemann-Meißels keine Wünsche offen läßt!
Mich würde der fertige Tisch übrigens auch interessieren!
Gruß
Jürgen,
dessen Vater die Stollen als *Stahlen* bezeichnete, vermutlich gibt´s da regionale Unterschiede...
Mich würde der fertige Tisch übrigens auch interessieren!
Gruß
Jürgen,
dessen Vater die Stollen als *Stahlen* bezeichnete, vermutlich gibt´s da regionale Unterschiede...
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Tischstollen
Hallo Alfred,
es ist schön von Dir mal wieder was hier im Forum zu sehen.
Bitte grüße Deine Mechtilde von mir.
es ist schön von Dir mal wieder was hier im Forum zu sehen.
Bitte grüße Deine Mechtilde von mir.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Tischstollen
Hallo, Alfred,
eine gute, klassische Drechslerarbeit, für die man den Meißel schon gut beherrschen muß.
Mich würde mal interessieren, wo der Vorteil des Wiedemann-Meißels gegenüber anderen liegt.
Harte Äste in weichem Holz habe ich letztens bei einer Zederschale kennengelernt < phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=1031
Gruß Fritz
eine gute, klassische Drechslerarbeit, für die man den Meißel schon gut beherrschen muß.
Mich würde mal interessieren, wo der Vorteil des Wiedemann-Meißels gegenüber anderen liegt.
Harte Äste in weichem Holz habe ich letztens bei einer Zederschale kennengelernt < phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=1031
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Tischstollen
Hallo Fritz
Der Vorteil liegt in der längeren Standzeit der Schärfe !
Alfred hat das getestet und an anderer Stelle schon einmal beschrieben und aufgezählt wieviel Drechselteile er ohne
den Meissel nachzuschärfen herstellen konnte.
Ich besitze zwei Wiedemannmeissel mit denen ich sehr zufrieden bin.
Wenn ich richtig informiert bin, werden sie aus dem gleichen HSS Stahl hergestellt wie Streifenhobelmesser.
Gern kann ich Dir auch für längere Zeit mal einen dieser Meissel zum testen zur Verfügung stellen.
Es grüßt Dich Erick
Der Vorteil liegt in der längeren Standzeit der Schärfe !
Alfred hat das getestet und an anderer Stelle schon einmal beschrieben und aufgezählt wieviel Drechselteile er ohne
den Meissel nachzuschärfen herstellen konnte.
Ich besitze zwei Wiedemannmeissel mit denen ich sehr zufrieden bin.
Wenn ich richtig informiert bin, werden sie aus dem gleichen HSS Stahl hergestellt wie Streifenhobelmesser.
Gern kann ich Dir auch für längere Zeit mal einen dieser Meissel zum testen zur Verfügung stellen.
Es grüßt Dich Erick
Re: Tischstollen
Gibt Herr Wiedemann denn über die verwendete Stahlsorte Auskunft ?
Hobelmesser gibts wirklich von - bis................ :roll:
Udo
Hobelmesser gibts wirklich von - bis................ :roll:
Udo
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Tischstollen
Hallo Udo
Das macht er bestimmt.
An seinem Tag der offenen Tür im Oktober werde ich dort drechseln und ihn dann nach diesem Stahl fragen.
Wie weit hättest Du zu fahren nach Römerberg - Mechtersheim ? Es wäre toll wenn Du da hin kommen könntest !
Termin 10 . und 11. 10.
Es grüßt Dich Erick
Das macht er bestimmt.
An seinem Tag der offenen Tür im Oktober werde ich dort drechseln und ihn dann nach diesem Stahl fragen.
Wie weit hättest Du zu fahren nach Römerberg - Mechtersheim ? Es wäre toll wenn Du da hin kommen könntest !
Termin 10 . und 11. 10.
Es grüßt Dich Erick
Re: Tischstollen
Hallo Erick
wenn dieser Ort südlich von Speyer liegt :razz: , sind es knapp 300 Km, also mindestens 3 Stunden Fahrt.
Bist du an beiden Tagen da ?
Grüsse Udo
wenn dieser Ort südlich von Speyer liegt :razz: , sind es knapp 300 Km, also mindestens 3 Stunden Fahrt.
Bist du an beiden Tagen da ?
Grüsse Udo
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Tischstollen
Hallo Udo
Ich bin an beiden Tagen beim Heinz. Für mich sind es so an die 450 Km.
Werde mich mal erkundigen ob Alfred auch da sein wird.
Gruß Erick
Ich bin an beiden Tagen beim Heinz. Für mich sind es so an die 450 Km.
Werde mich mal erkundigen ob Alfred auch da sein wird.
Gruß Erick
- derDrechsler
- Beiträge: 41
- Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 19:18
- Kontaktdaten:
Re: Tischstollen
Hallo zusammen,
Hier findet Ihr den von Erik erwähnte Bericht:
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... ght=#37692
Vielleicht trifft man sich ja am 10. und 11.10.2008. in Mechtersheim bei Wiedemann.
Gruß Alfred
Hier findet Ihr den von Erik erwähnte Bericht:
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... ght=#37692
Vielleicht trifft man sich ja am 10. und 11.10.2008. in Mechtersheim bei Wiedemann.
Gruß Alfred
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Tischstollen
Moin Alfred,
habe mich schon damals über das leckere Salatöl amüsiert - und mir letztes Jahr beim Heinz seinen Meißel gegönnt, mit der Begründung, daß Heinz den Meißel zwischendrin als Schaber benutzt hat, aber den Gag hat er nicht verstanden... (Und mein teures Schleiföl habe ich mit Salatöl verdünnt - so hält das ewig...)
Gruß
Jürgen
habe mich schon damals über das leckere Salatöl amüsiert - und mir letztes Jahr beim Heinz seinen Meißel gegönnt, mit der Begründung, daß Heinz den Meißel zwischendrin als Schaber benutzt hat, aber den Gag hat er nicht verstanden... (Und mein teures Schleiföl habe ich mit Salatöl verdünnt - so hält das ewig...)
Gruß
Jürgen