3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
ein wenig Eiche (Kork-Stein)
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo,
Da war ich mir nicht sicher, ob die Rubrik "heimische Hölzer" die richtige ist. Für mich paßt es auf jeden Fall:
Vorhin habe ich ein wenig Eiche gesägt. Zuerst einen Stammabschnitt mit Abzweig einer Korkeiche:
Alle Fotos immer im nassen Zustand:
dann hab ich auch ein Stück Steineiche aufs mobile Sägewerk gelegt und ne 6cm dicke Scheibe abgeschnitten:
Es ist schon erstaunlich, welch dicke Maden es so gibt (ca. 2cm Durchmesser)
Gruß Dieter
Da war ich mir nicht sicher, ob die Rubrik "heimische Hölzer" die richtige ist. Für mich paßt es auf jeden Fall:
Vorhin habe ich ein wenig Eiche gesägt. Zuerst einen Stammabschnitt mit Abzweig einer Korkeiche:
Alle Fotos immer im nassen Zustand:
dann hab ich auch ein Stück Steineiche aufs mobile Sägewerk gelegt und ne 6cm dicke Scheibe abgeschnitten:
Es ist schon erstaunlich, welch dicke Maden es so gibt (ca. 2cm Durchmesser)
Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
- Henner58
- Beiträge: 291
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2011, 08:55
- Name: Heinz
- Drechselbank: MIDI 2 und Flottjet
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Dieter, seht schönes Holz. Danke fürs zeigen.
"Alles Geschmacksache " sagte der Affe und biss in die Seife.
Gruß Heinz
Gruß Heinz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Dieter
Es ist immer wieder spannend was für ein Holzbild nach dem ersten Schnitt erscheint.
Ich wäre gern dabei gewesen ! Aber da liegt ja noch einiges auf Deinem Holzplatz .......
Erick
Es ist immer wieder spannend was für ein Holzbild nach dem ersten Schnitt erscheint.
Ich wäre gern dabei gewesen ! Aber da liegt ja noch einiges auf Deinem Holzplatz .......
Erick
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Moin Dieter,
hätte ich in dem stück Korkeiche nicht vermutet.
Sieht sehr gut aus.
Mein Lieblingsholz bleibt Steineiche.
Gruß aus Hamm
Hubert
wobei ein Buch aus Korkeiche hätte auch seinen Reitz
hätte ich in dem stück Korkeiche nicht vermutet.
Sieht sehr gut aus.
Mein Lieblingsholz bleibt Steineiche.
Gruß aus Hamm
Hubert
wobei ein Buch aus Korkeiche hätte auch seinen Reitz
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Dieter,
mich würde mal interessieren wo die Bäume gestanden haben bevor sie bei dir auf dem Holzplatz kamen.
mich würde mal interessieren wo die Bäume gestanden haben bevor sie bei dir auf dem Holzplatz kamen.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Bernhard,
die Stämme lagen bei einem Bauern auf ner Wiese um diese zu Brennholz zu machen.
Korkeichen dürfen in Portugal nicht gefällt werden, es sei denn sie sind schon aufgrund von Trockenheit/Sturm schon tot.
Aber sie werden wie die Steineichen auch durchgeschnitten.
Hier mal ein interessantes Video, wie so etwas in Portugal aussieht: Aber Warnung, das ist nichts für Sicherheits-Fetischisten oder Mitarbeiter einer deutschen Berufsgenossenschaft, aber die Produktivität ist enorm, typisch für portug. Waldarbeiter.
https://www.youtube.com/watch?v=ctjEBiRkuy0
und so wird z.B. der Kork "geerntet". Hier bei einem recht großem Baum
übrigens im Hochsommer bei 30-40 Grad:
https://www.youtube.com/watch?v=r1oCGJZ7mTI
Gruß Dieter
die Stämme lagen bei einem Bauern auf ner Wiese um diese zu Brennholz zu machen.
Korkeichen dürfen in Portugal nicht gefällt werden, es sei denn sie sind schon aufgrund von Trockenheit/Sturm schon tot.
Aber sie werden wie die Steineichen auch durchgeschnitten.
Hier mal ein interessantes Video, wie so etwas in Portugal aussieht: Aber Warnung, das ist nichts für Sicherheits-Fetischisten oder Mitarbeiter einer deutschen Berufsgenossenschaft, aber die Produktivität ist enorm, typisch für portug. Waldarbeiter.
https://www.youtube.com/watch?v=ctjEBiRkuy0
und so wird z.B. der Kork "geerntet". Hier bei einem recht großem Baum
übrigens im Hochsommer bei 30-40 Grad:
https://www.youtube.com/watch?v=r1oCGJZ7mTI
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Danke Dieter,
ich würde das Holz nicht alle zum Drechseln nehmen da kannst du viel schönere Möbel raus herstellen.Zb.das vorletzte Bild wo der Zollmann draufliegt das wären schöne Seitenteile für eine Bank.Ich habe auf den Philippinen auch solches Holz zu einer Bank im Garten verarbeitet da müßten auch Bilder hier im Forum sein.
ich würde das Holz nicht alle zum Drechseln nehmen da kannst du viel schönere Möbel raus herstellen.Zb.das vorletzte Bild wo der Zollmann draufliegt das wären schöne Seitenteile für eine Bank.Ich habe auf den Philippinen auch solches Holz zu einer Bank im Garten verarbeitet da müßten auch Bilder hier im Forum sein.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo,
gestern hatte ich bei dem Steineichenstammstück (wie im Beitrag oben gezeigt) noch einmal eine 6,5cm dicke Scheibe auf dem mobilen Sägewerk abgeschnitten, extra ein neues Sägeband genommen, weil der Schnitt zuvor schon so ungewöhnlich schwer war und auch verlief.
Es gab Frust !
- und mit dem neuen Sägeband wieder Funken. Habe das Holz untersucht, es gab keine Metalleinschlüsse. Dafür mußte ich feststellen, daß sich das Sägeband zusätzlich stark erhitzte und viel Wasserdampf entstand (Ich gebe Wasser beim Sägen dazu).
Der schwarzbraune Fehlkern ist bei diesem Stück halt "steinhart". Außerdem konnte ich die Säge nur extremst langsam durch´s Holz bewegen, ca. 10 mal langsamer als bei anderen Harthölzern (Eiche, Esche, Robinie).
Vor Jahren hatte ich schon mal Steineichen aufgeschnitten. Die waren nicht so problematisch beim Sägen wie dieses Stammstück.
Gruß Dieter
gestern hatte ich bei dem Steineichenstammstück (wie im Beitrag oben gezeigt) noch einmal eine 6,5cm dicke Scheibe auf dem mobilen Sägewerk abgeschnitten, extra ein neues Sägeband genommen, weil der Schnitt zuvor schon so ungewöhnlich schwer war und auch verlief.
Es gab Frust !
- und mit dem neuen Sägeband wieder Funken. Habe das Holz untersucht, es gab keine Metalleinschlüsse. Dafür mußte ich feststellen, daß sich das Sägeband zusätzlich stark erhitzte und viel Wasserdampf entstand (Ich gebe Wasser beim Sägen dazu).
Der schwarzbraune Fehlkern ist bei diesem Stück halt "steinhart". Außerdem konnte ich die Säge nur extremst langsam durch´s Holz bewegen, ca. 10 mal langsamer als bei anderen Harthölzern (Eiche, Esche, Robinie).
Vor Jahren hatte ich schon mal Steineichen aufgeschnitten. Die waren nicht so problematisch beim Sägen wie dieses Stammstück.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Dieter
Ich habe mal gelesen das Hölzer , verkieseln , ob das hier der Fall ist ?
Ich hatte schon mal Mooreiche - Kieseiche die hat die Schneiden von HSS Werkzeug in Sekunden platt gemacht .
Gruß Erick
Ich habe mal gelesen das Hölzer , verkieseln , ob das hier der Fall ist ?
Ich hatte schon mal Mooreiche - Kieseiche die hat die Schneiden von HSS Werkzeug in Sekunden platt gemacht .
Gruß Erick
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Und noch ein Schnittbild von gestern:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- holgi.h
- Beiträge: 1011
- Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:21
- Name: Holger
- Zur Person: Eine Schale geht immer ;)
- Drechselbank: Becker & Knebusch
- Wohnort: Wadersloh
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Video 1 geht ja gar nicht.
Der hat ja keinen Helm auf, das ist mir sofort aufgefallen.
Aber das Holz auf den ersten Bildern ist klasse !
Gruss Holger
Der hat ja keinen Helm auf, das ist mir sofort aufgefallen.

Aber das Holz auf den ersten Bildern ist klasse !
Gruss Holger
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo,
vorhin habe ich noch einen kleinen Stamm aufgeschnitten, 90cm lang und 40-45cm dick:
Das Brett/die Bohle ist noch naß, direkt nach dem Schneiden:
Außerdem habe ich beim Aufschneiden 2 dicke Maden (1cm Durchmesser, lebend) ausm Holz gepult. Die scheinen das besonders harte Holz der Steineichen zu mögen.
Gruß Dieter
vorhin habe ich noch einen kleinen Stamm aufgeschnitten, 90cm lang und 40-45cm dick:
Das Brett/die Bohle ist noch naß, direkt nach dem Schneiden:
Außerdem habe ich beim Aufschneiden 2 dicke Maden (1cm Durchmesser, lebend) ausm Holz gepult. Die scheinen das besonders harte Holz der Steineichen zu mögen.
Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: ein wenig Eiche (Kork-Stein)
Hallo Dieter,
deine Steineiche hat ja eine wunderschöne Maserung.
Mach mal einen flachen Teller, sieht bestimmt super aus.
deine Steineiche hat ja eine wunderschöne Maserung.

Mach mal einen flachen Teller, sieht bestimmt super aus.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel