Vorgestellt habe ich mich ja bereits, warum ich hier bin habe ich auch gesagt, für die die es wissen möchten.
Ich habe heute Mittag schon mal die Literaturempfehlung gesehen, deshalb streiche ich die Frage vorweg schon mal.
Also gut, was will der hier?
Ich habe keine Erfahrung was das arbeiten mit Meisel, Röhre oder Ahl an einer Drechselbank angeht, bis auf weniges das
ich bis jetzt in einigen Videos sehen konnte. Das heißt also, ich möchte eine Drechselbank, ordentliches Werkzeug, ein Spannfutter
und Wissen wie ich meine Werkzeuge scharf halte.
Was will er drechseln?
Drechseln möchte ich Querholz, ich hoffe das ist richtig so.

Nein im Ernst, es sollen kleine Schmuckgegenstände werden, wie Plugs, Tunnels, Ringe, Anhänger, Kugeln, Tropfen, kleine Scheiben, ...
Ein Wort zur Werkstatt und dem was darin steht, falls das hilft:
Dekupiersäge, Tischkreissäge, Bandschleifer 5.2 (U. Dostert), Doppelpolierbock
Arbeitsschutz: Atemschutzmaske halb, Schutzbrille, Gehörschutz
Mir wäre es lieb, ich könnte die Bank auf meine Werkbank stellen, da ich sonst Platzprobleme bekomme.
Drehstrom ist vorhanden, Druckluft ist theoretisch nicht geplant, Luftreinigung nicht vorhanden.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen was evtl. hilfreich sein könnte, aber im großen wars das zu mir und meiner Idee.
Was ich nun hoffe von euch zu erfahren ist, welche Bank und welche Werkzeuge explizit (!) würdet ihr mir empfehlen
für die o.g. Situation? Gutes Werkzeug kostet gutes Geld, das ist klar, deswegen hätte ich gern 2-3 Meisel/Röhren zur
Grundausstattung, die evtl. schlechtere Oberflächengüte würde ich in Kauf nehmen, da ich sowieso schleife und poliere.
Ist für den Umgang mit Holz in Verbindung mit Kunstharz spezielles Werkzeug nötig?
Die Form des Ausgangsmaterials wird wohl in fast allen Fällen ein Rechteck sein, ich gehe also davon aus das ich auch ein
4-Backen Futter benötige? Weiterhin reden wir ja von relativ kleinen Werkstücken im Laufe des Drechselprozesses, wie spanne
ich diese dann vernünftig?
Wie halte ich meine Werkzeuge scharf? Mit welchem Aufwand ist zu rechnen, ist ein Wassergekühlter Schleifstein notwendig,
wenn ja, muss eine Tormek sein?


Zum Limit der Anschaffungskosten, ich denke ich werde kein Drechsler im eigentlichen Sinne, wissen tu ich's natürlich
nicht, aber wie gesagt, Messermacher und so.

das ist realistisch genug.

Eine Sache noch, ich weiß das gutes Werkzeug und vorallem Maschinen natürlich nicht billig sind, für meinen ersten Bandschleifer
zum Beispiel habe ich 500 Euro hingelegt. Für den zweiten in Summe 1900 Euro.
Vllt. findet sich ja ein Weg mit den veranschlagten Anschaffungskosten das Beste rauszuholen.
Ich danke euch schon mal im Vorraus für eure Hilfe, und hoffe das die Informationen ausreichen um euch ein Bild zu machen.


