3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Exotisches aus Bad Homburg
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Exotisches aus Bad Homburg
Gemorje
Gestern bin ich im Kurpark von Bad Homburg rumgelatscht und habe die Sturmschäden abgenommen.
Der Park ist ein tolles Aboretum. Angelegt von einem Fürst, der ein bisschen angeben wollte. Vor langer Zeit haben irgendwelche Aristokraten versucht sich gegenseitig zu überbieten mit exotischen Bäumen in ihren Anlagen. Heute können wir ganz plebejisch davon profitieren. Es gibt dort wirklich eine große Baumvielfalt.
Inzwischen hat sich dort auch ein Feinschmecker häuslich eingerichtet, samt Familie.
Das ist aber nicht das exotische, das ich euch zeigen wollte.
Unter einem Baum fand ich diese Samenschote und ich möchte gerne wissen, um welchen Baum es sich handelt.
Der Kugelschreiber dient als Größenvergleich.
Die Bilder sind leider für mich nicht zu drehen, ich hab hier nur so eine Tablette.
Leider sind die Bäume z.Zt. nicht belaubt oder in Blüte, sonst könnte ich euch mit einigen schönen Baumbildern versorgen.
Vielleicht eines noch, ein kleiner Eibenhain.
Hier ist es auch im Winter grün.
Liebe Grüße
Bioschreiner
uwe
Gestern bin ich im Kurpark von Bad Homburg rumgelatscht und habe die Sturmschäden abgenommen.
Der Park ist ein tolles Aboretum. Angelegt von einem Fürst, der ein bisschen angeben wollte. Vor langer Zeit haben irgendwelche Aristokraten versucht sich gegenseitig zu überbieten mit exotischen Bäumen in ihren Anlagen. Heute können wir ganz plebejisch davon profitieren. Es gibt dort wirklich eine große Baumvielfalt.
Inzwischen hat sich dort auch ein Feinschmecker häuslich eingerichtet, samt Familie.
Das ist aber nicht das exotische, das ich euch zeigen wollte.
Unter einem Baum fand ich diese Samenschote und ich möchte gerne wissen, um welchen Baum es sich handelt.
Der Kugelschreiber dient als Größenvergleich.
Die Bilder sind leider für mich nicht zu drehen, ich hab hier nur so eine Tablette.
Leider sind die Bäume z.Zt. nicht belaubt oder in Blüte, sonst könnte ich euch mit einigen schönen Baumbildern versorgen.
Vielleicht eines noch, ein kleiner Eibenhain.
Hier ist es auch im Winter grün.
Liebe Grüße
Bioschreiner
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Gleditsia triacanthos wäre mein Favorit. Es gibt noch ein paar andere mit ähnlichen Früchten aber die Gleditie wäre die frosthärteste von allen mir bekannten mit ähnlichem Samen. (hat der Baum Dornen?)
Gruß Dieter
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hi Dieter,
Da habe ich jetzt nicht so drauf geachtet,
aber ich glaube, da die Dornen der Gleditie direkt aus dem Stamm kommen und sehr groß sind wäre mir das aufgefallen.
Ich laufe da gewiss noch mal vorbei und achte dann besonders darauf.
Ich habe geglaubt eine Schotenlänge von ausgestreckt über 40 cm wäre schon ein sicheres Alleinstellungsmerkmal.
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Schönen Sonntag
Bio
uwe
Da habe ich jetzt nicht so drauf geachtet,
aber ich glaube, da die Dornen der Gleditie direkt aus dem Stamm kommen und sehr groß sind wäre mir das aufgefallen.
Ich laufe da gewiss noch mal vorbei und achte dann besonders darauf.
Ich habe geglaubt eine Schotenlänge von ausgestreckt über 40 cm wäre schon ein sicheres Alleinstellungsmerkmal.
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Schönen Sonntag
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hallo Uwe,
den Baum deiner Wissbegierde kenne ich, habe ihn auch während eines Reha-Aufenthaltes in der Kurstadt persönlich begrüßen dürfen. Es gibt zwei Arten der Gleditschie, eine dornenreiche und eine fast ohne sichtbare Abstandshalter. Ich bevorzuge den deutschen Namen Lederhülsenbaum, weil er auch erinnert an den nahen Verwandten in den Mittelmeerländern namens Johannisbrotbaum. Essbar sind die Früchte beider Bäume. Das schöne Holz ist für anspruchsvolle Drechsler eine freundliche Herausforderung. Im Bad Homburger Kurpark gedeihen noch viele botanische Schätze. Suche mal die kaukasische Flügelnuss, die Sumpfzypressen und den gut versteckten Urweltbaum... Und dann wächst im Park noch der Gelbholzbaum (Cladrastis), der in Nordamerika heimisch ist und dessen mittelhartes Holz einen attraktiven Gelbton hat.
Bleib fit und sei gegrüßt von
Peter Gwiasda
den Baum deiner Wissbegierde kenne ich, habe ihn auch während eines Reha-Aufenthaltes in der Kurstadt persönlich begrüßen dürfen. Es gibt zwei Arten der Gleditschie, eine dornenreiche und eine fast ohne sichtbare Abstandshalter. Ich bevorzuge den deutschen Namen Lederhülsenbaum, weil er auch erinnert an den nahen Verwandten in den Mittelmeerländern namens Johannisbrotbaum. Essbar sind die Früchte beider Bäume. Das schöne Holz ist für anspruchsvolle Drechsler eine freundliche Herausforderung. Im Bad Homburger Kurpark gedeihen noch viele botanische Schätze. Suche mal die kaukasische Flügelnuss, die Sumpfzypressen und den gut versteckten Urweltbaum... Und dann wächst im Park noch der Gelbholzbaum (Cladrastis), der in Nordamerika heimisch ist und dessen mittelhartes Holz einen attraktiven Gelbton hat.
Bleib fit und sei gegrüßt von
Peter Gwiasda
- Veit
- Beiträge: 343
- Registriert: Sonntag 23. September 2012, 15:18
- Name: Veit Tandler
- Drechselbank: Eigenbau/Stratos XL
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Ich denke,
wie Dieter zu 99,9 % sicher.
Ich hatte vor kurzen das glück einen
zu ergattern. Super Holz.
wie Dieter zu 99,9 % sicher.
Ich hatte vor kurzen das glück einen
zu ergattern. Super Holz.
schöne Grüsse aus Bayern, Veit
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Also Gleditschie oder Lederhülsenbaum.
Danke für Eure Hilfe, da sind noch einige Exoten, die ich nicht bestimmen kann und einige heimische und auch fremdländische, die ich kenne.
Zum Beispiel steht dort eine riesige Süntelbuche.
Das ist eine Rotbuche deren besondere Wuchsform sie auszeichnet.
Damit ist nicht gemeint, daß sie wie auf dem Bild verkehrtherum wächst, kann bitte jemand die Bilder mal drehen, das geht mit meinem Maschinchen nicht.
Ähnlich sehen in meiner Heimat die Hutebuchen aus, nur ist bei diesen der Wuchs nicht in den Genen so angelegt, sie wachsen durch den dauernden Verbiss der Weidetiere in ihre wilde Form.
Wenn Ihr möchtet kann ich noch ein paar Aufnahmen machen und Euch zeigen.
Da gibt's einiges interessantes zu bestaunen.
Liebe Grüße
Bio
uwe
Danke für Eure Hilfe, da sind noch einige Exoten, die ich nicht bestimmen kann und einige heimische und auch fremdländische, die ich kenne.
Zum Beispiel steht dort eine riesige Süntelbuche.
Das ist eine Rotbuche deren besondere Wuchsform sie auszeichnet.
Damit ist nicht gemeint, daß sie wie auf dem Bild verkehrtherum wächst, kann bitte jemand die Bilder mal drehen, das geht mit meinem Maschinchen nicht.
Ähnlich sehen in meiner Heimat die Hutebuchen aus, nur ist bei diesen der Wuchs nicht in den Genen so angelegt, sie wachsen durch den dauernden Verbiss der Weidetiere in ihre wilde Form.
Wenn Ihr möchtet kann ich noch ein paar Aufnahmen machen und Euch zeigen.
Da gibt's einiges interessantes zu bestaunen.
Liebe Grüße
Bio
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Ach ja Peter,
die ersten blühenden Sträucher/ kleinen Bäume hab ich auch schon gefunden und glaube,dass es sich um die kaukasische Flügelnuss handelt. Das Holz macht keine Freude bei der Verarbeitung, aber die ersten Insekten des Jahres freuen sich über die Winterblüher, zu denen sich ja auch bald die von mir geliebte Kornelkirsche gesellen wird.
Gibt's niemanden, der die Bilder drehen kann???????
Bio
uwe
die ersten blühenden Sträucher/ kleinen Bäume hab ich auch schon gefunden und glaube,dass es sich um die kaukasische Flügelnuss handelt. Das Holz macht keine Freude bei der Verarbeitung, aber die ersten Insekten des Jahres freuen sich über die Winterblüher, zu denen sich ja auch bald die von mir geliebte Kornelkirsche gesellen wird.
Gibt's niemanden, der die Bilder drehen kann???????
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hallo Uwe:bioschreiner hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Januar 2018, 19:56
Gibt's niemanden, der die Bilder drehen kann???????
Bio
uwe
Ich streng mich mal an: boah ey, ich glaub, ich kann es wieder :prost
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hallo Uwe
Danke für Deinen Bericht ! Freue mich immer über Baumbilder !
Die Kaukasische Flügelnuß blüht aber noch lange nicht.
Sie hat auch unverwechselbare Blütenstände die wie kleine Girlanden aussehen.
Ich habe hier im Garten zwei Sträucher die schon einige Wochen lang blühen, ( gelb ) Winterjasmin.
Kann sein das Du die gesehen hast.
Es grüßt Dich Erick
Danke für Deinen Bericht ! Freue mich immer über Baumbilder !
Die Kaukasische Flügelnuß blüht aber noch lange nicht.
Sie hat auch unverwechselbare Blütenstände die wie kleine Girlanden aussehen.
Ich habe hier im Garten zwei Sträucher die schon einige Wochen lang blühen, ( gelb ) Winterjasmin.
Kann sein das Du die gesehen hast.
Es grüßt Dich Erick
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Bei Interesse mal nachschauen nach:
chimonanthus praecox
Corylopsis pauciflora
verschiedene Viburnum-Arten/Sorten
Abeliophyllum distichum
Mahonia bealii
der Jasminum nudifl. als Hänge- und Kletterpflanze (wie Erick schon sagte)
sehr auffällig:
Hamamelis mollis und Hybr. (virginalis büht dagegen im Nov.Dez)
Prunus mume 'Beni Shi Don'
Prunus subhirtella Autumnalis und Sorten davon
sehr frühe Wildsorten bei Rhododendron
und aufgrund des milden Winters können jetzt natürlich auch schon Bäume/Sträucher blühen, die normalerweise erst im März dran wären.
Gruß Dieter
chimonanthus praecox
Corylopsis pauciflora
verschiedene Viburnum-Arten/Sorten
Abeliophyllum distichum
Mahonia bealii
der Jasminum nudifl. als Hänge- und Kletterpflanze (wie Erick schon sagte)
sehr auffällig:
Hamamelis mollis und Hybr. (virginalis büht dagegen im Nov.Dez)
Prunus mume 'Beni Shi Don'
Prunus subhirtella Autumnalis und Sorten davon
sehr frühe Wildsorten bei Rhododendron
und aufgrund des milden Winters können jetzt natürlich auch schon Bäume/Sträucher blühen, die normalerweise erst im März dran wären.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hi
Dieter hat sein geballtes Gärtnerwissen ins Spiel gebracht.
Das ist insofern für mich hilfreich, da ich nach längerem Nachdenken die Kaukasische Flügelnuss in eine Zaubernuss umgedacht habe, die taucht als Hamamelis oben in der Liste auf.
Ich glaube da bin ich richtig.
Grüße
Bio
uwe
Dieter hat sein geballtes Gärtnerwissen ins Spiel gebracht.
Das ist insofern für mich hilfreich, da ich nach längerem Nachdenken die Kaukasische Flügelnuss in eine Zaubernuss umgedacht habe, die taucht als Hamamelis oben in der Liste auf.
Ich glaube da bin ich richtig.
Grüße
Bio
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Exotisches aus Bad Homburg
Hi Baumfreunde
Ich hab ja noch Bilder von der Gleditschie gemacht, die ich euch zeigen will.
Das Baumbild ist wenig aussagekräftig, sie steht etwas bedrängt zwischen ihren Nachbarn.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß noch einige Schoten an den kahlen Zweigen hängen.
Der Stamm lässt keine Dornen erkennen, die kenne ich auch nur von Bildern und die sind schon eindrucksvoll.
Die Rinde seht Ihr auf dem nächsten Bild.
So long
Bio
Uwe
Ich hab ja noch Bilder von der Gleditschie gemacht, die ich euch zeigen will.
Das Baumbild ist wenig aussagekräftig, sie steht etwas bedrängt zwischen ihren Nachbarn.
Wenn man genau hinsieht, erkennt man, daß noch einige Schoten an den kahlen Zweigen hängen.
Der Stamm lässt keine Dornen erkennen, die kenne ich auch nur von Bildern und die sind schon eindrucksvoll.
Die Rinde seht Ihr auf dem nächsten Bild.
So long
Bio
Uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )