3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mooreiche, Bubinga und Grenadill
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Hallo,
da ja jetzt die stille Zeit vorbei ist und alles wieder ruhiger geworden ist habe ich mich gestern wieder in die Werkstatt begeben.
Entstanden ist das Objekt, welches sehr an Fritz erinnert, ich habe bei der Anfertigung oft an ihn gedacht.
Ob es Diesem gerecht wird kann ich nicht beurteilen.
da ja jetzt die stille Zeit vorbei ist und alles wieder ruhiger geworden ist habe ich mich gestern wieder in die Werkstatt begeben.
Entstanden ist das Objekt, welches sehr an Fritz erinnert, ich habe bei der Anfertigung oft an ihn gedacht.
Ob es Diesem gerecht wird kann ich nicht beurteilen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Hallo Willi
Das Teil gefällt mir, ich kann es mir gut auf einem Schreibtisch vorstellen, dann würde da aber noch mindestens ein zweites Teil dazu gehören als Ablage für Schreiber oder Stifte. Ich finde es gut, daß ab und zu Dinge entstehen und hier gezeigt werden die an Fritz erinnern.
Bei so einer Dose würde ich es besser finden, wenn beide Deckel gleich groß und in " Flucht " sind .Aber Du hast Dir bestimmt etwas dabei gedacht und wie die Dose wirkt kommt sicher in Echt besser rüber wie auf Fotos.
Gruß Erick
Das Teil gefällt mir, ich kann es mir gut auf einem Schreibtisch vorstellen, dann würde da aber noch mindestens ein zweites Teil dazu gehören als Ablage für Schreiber oder Stifte. Ich finde es gut, daß ab und zu Dinge entstehen und hier gezeigt werden die an Fritz erinnern.
Bei so einer Dose würde ich es besser finden, wenn beide Deckel gleich groß und in " Flucht " sind .Aber Du hast Dir bestimmt etwas dabei gedacht und wie die Dose wirkt kommt sicher in Echt besser rüber wie auf Fotos.
Gruß Erick
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Ich nicht! Gerade das bringt Spannung in das Teil!
Willi, in meinen Augen ist dir hier eine geniale Dose gelungen!!!



Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Da hat er recht, der Josef!
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Die Schönste....
GH
GH
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Moin,
zweifellos eine handwerklich hervorragende Arbeit.
Geschmacklich kann mich die Dose nicht überzeugen- es sind mir viel zu viele Gestaltungselemente.
Da wären die nicht auf einer Linie angebrachten Deckel, die unterschiedlich groß sind, sowie die sehr große Naturkante die mich am meissten stören.
Sowie die kleineren Details, die mich, wenn oben geschriebenes nicht wäre, weniger bis garnicht stören würden:
die angefaste Kante der Bänder, die sich nirgends wiederfindet - sowie die Tatsache, dass runde Metallstifte sich in einer eckigen Aussparung befinden (sonst würde man den Deckel nicht aufbeckommen, das ist mir klar. Gestalterisch finde ich es dennoch nicht optimal).
Ich könnte noch andere Punkte nennen, aber ich denke, das steht mir nicht zu
Nimms mir bitte nicht übel.
Ich glaube, allen anderen wird es gefallen.
Gruß
Timo
zweifellos eine handwerklich hervorragende Arbeit.
Geschmacklich kann mich die Dose nicht überzeugen- es sind mir viel zu viele Gestaltungselemente.
Da wären die nicht auf einer Linie angebrachten Deckel, die unterschiedlich groß sind, sowie die sehr große Naturkante die mich am meissten stören.
Sowie die kleineren Details, die mich, wenn oben geschriebenes nicht wäre, weniger bis garnicht stören würden:
die angefaste Kante der Bänder, die sich nirgends wiederfindet - sowie die Tatsache, dass runde Metallstifte sich in einer eckigen Aussparung befinden (sonst würde man den Deckel nicht aufbeckommen, das ist mir klar. Gestalterisch finde ich es dennoch nicht optimal).
Ich könnte noch andere Punkte nennen, aber ich denke, das steht mir nicht zu

Nimms mir bitte nicht übel.
Ich glaube, allen anderen wird es gefallen.
Gruß
Timo
- Schwarzwälder
- Beiträge: 132
- Registriert: Freitag 25. September 2015, 17:15
- Name: Achim Böhm
- Zur Person: Holz begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang, vor ungefähr 30 Jahren begann ich damit, meine ersten Möbelstücke zu bauen. Zwischenzeitlich bin ich im Vorruhestand und übe mich als Autodidakt in der Herstellung von schönen Dingen aus Holz. Und seit zwei Jahren hat's mich böse erwischt - Befund: positiv -infiziert mit dem "Bazillus Drechslerensis"
- Drechselbank: Midi,Twister ECO
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Hallo Willi,
ich finde die Dose einfach gut, schön ausgeführt und wer je mit einem gegebenen Holz mit natürlich gewachsener Struktur experimentiert hat, weiß wie schwierig es ist, gefällige Konturen und Formen zu entwickeln und ins Ganze einzubinden.
Eine Frage zu Deinen Beschlägen: im englischsprachigem Raum gibt es die sogn. mini barrel hinges. Die kann mann/frau beidseitig in vorgeborte Löcher einkleben. Ich suche schon tagelang im Netz nach diesen Beschlägen. Wie nennen die Dinger sich in Deutschland und woher kann man sie beziehen? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße und einen tollen Jahreswechsel
Achim
Der aus dem Schwarzwald
ich finde die Dose einfach gut, schön ausgeführt und wer je mit einem gegebenen Holz mit natürlich gewachsener Struktur experimentiert hat, weiß wie schwierig es ist, gefällige Konturen und Formen zu entwickeln und ins Ganze einzubinden.

Eine Frage zu Deinen Beschlägen: im englischsprachigem Raum gibt es die sogn. mini barrel hinges. Die kann mann/frau beidseitig in vorgeborte Löcher einkleben. Ich suche schon tagelang im Netz nach diesen Beschlägen. Wie nennen die Dinger sich in Deutschland und woher kann man sie beziehen? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße und einen tollen Jahreswechsel
Achim
Der aus dem Schwarzwald
"Ein weiser Mann sagte eines Tages ... nichts."
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Mooreiche, Bubinga und Grenadill
Hallo zusammen,
Danke für die Kommentare, dieses Teil mit der sehr dominanten Naturkante ist natürlich nicht jedermanns Sache. Ich habe vor dem Verkleben der Scharniere überlegt, ob ich sie noch teilweise wegschneide.
Die unterschiedliche Deckelgröße ist dem Verlauf der Oberfläche geschuldet.
Die Scharniere hat ein Freund für mich auf einer CNC Maschine gefertigt. Bei Interesse bitte PN an mich.
Danke für die Kommentare, dieses Teil mit der sehr dominanten Naturkante ist natürlich nicht jedermanns Sache. Ich habe vor dem Verkleben der Scharniere überlegt, ob ich sie noch teilweise wegschneide.
Die unterschiedliche Deckelgröße ist dem Verlauf der Oberfläche geschuldet.
Die Scharniere hat ein Freund für mich auf einer CNC Maschine gefertigt. Bei Interesse bitte PN an mich.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi