3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zwei Kugelschreiber
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
- Kontaktdaten:
Zwei Kugelschreiber
Mangels Schreiber-Rohlingen habe ich heute einfach zu einem alten scheinbar unattraktiven Ast einer Föhre aus dem Wald und zu einem Stück Robinie aus einem alten Zaunpfahl gegriffen. Die Föhre hat mich positiv überrascht, muss ich gestehen - die werde ich behalten (hat sowieso eine fehlerhafte Stelle).
Bausätze sind von Axminster, Oberflächenbehandlung: Bis 400 geschliffen, dann mit Schleifpaste, dann 3x Shellawax.
An der Objektausleuchtung muss ich noch Arbeiten, der Glanz und die Farben kommen so nicht zur Geltung.
Bausätze sind von Axminster, Oberflächenbehandlung: Bis 400 geschliffen, dann mit Schleifpaste, dann 3x Shellawax.
An der Objektausleuchtung muss ich noch Arbeiten, der Glanz und die Farben kommen so nicht zur Geltung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rüsselfant
- Beiträge: 257
- Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56
Re: Zwei Kugelschreiber
Hi Walter,
der erste Kugelschreiber ist nicht sauber gearbeitet. Da fehlt es noch an der passgenauigkeit. Der 2te ist schon besser.
Die Formgebung ist leider etwas langweilig. Würde etwas mehr Schwung vertragen.
Aber ich gebe zu....es ist nicht ganz so einfach...Hast du das Holz schon festgeklebt oder kannst du es nochmal lösen und nacharbeiten?
LG aus Dortmund
Ingo :prost
der erste Kugelschreiber ist nicht sauber gearbeitet. Da fehlt es noch an der passgenauigkeit. Der 2te ist schon besser.
Die Formgebung ist leider etwas langweilig. Würde etwas mehr Schwung vertragen.
Aber ich gebe zu....es ist nicht ganz so einfach...Hast du das Holz schon festgeklebt oder kannst du es nochmal lösen und nacharbeiten?
LG aus Dortmund
Ingo :prost
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: Zwei Kugelschreiber
Hallo Walter!
Auch mir gefällt der zweite Schreiber in allen Punkten besser.
Über Formen läßt sich trefflich streiten, aber ich finde, daß
bei Schreibern ein Abweichen von den durch die Metallteile
vorgegebenen Linien oft genug in einer stilistischen wie
ergonomisschen Katastrophe endet. Sprich: die DInger sehen
dann furchtbar aus und lassen sich nicht vernüftig halten,
jedenfalls nicht, wenn man mehr als seinen Namen damit schreiben will.
Da ist mir diese "konservative" Form allemal lieber.
Auch mir gefällt der zweite Schreiber in allen Punkten besser.
Über Formen läßt sich trefflich streiten, aber ich finde, daß
bei Schreibern ein Abweichen von den durch die Metallteile
vorgegebenen Linien oft genug in einer stilistischen wie
ergonomisschen Katastrophe endet. Sprich: die DInger sehen
dann furchtbar aus und lassen sich nicht vernüftig halten,
jedenfalls nicht, wenn man mehr als seinen Namen damit schreiben will.
Da ist mir diese "konservative" Form allemal lieber.
Groetjes
Horst
Horst
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Zwei Kugelschreiber
hallo Walter,
die Unsauberkeit beim Schreiber 1 sieht so aus, als würde sich das Holz einseitig versetzen,
so als sei die Hülse nicht mehr mittig im Holz.
Das passierte bei mir immer,
wenn ich Unter- und Oberteil beim Drechseln auf einmal aufspanne.
Die Mandrel bekommt dann über ihre Länge durch das Einspannen einen leichten Drall und
beult in der Mitte aus.
Dadurch drechselt man dann nicht mehr gleichmäßig.
Ich drechsel seit dem jedes Teil einzeln.
Gruß
KG
die Unsauberkeit beim Schreiber 1 sieht so aus, als würde sich das Holz einseitig versetzen,
so als sei die Hülse nicht mehr mittig im Holz.
Das passierte bei mir immer,
wenn ich Unter- und Oberteil beim Drechseln auf einmal aufspanne.
Die Mandrel bekommt dann über ihre Länge durch das Einspannen einen leichten Drall und
beult in der Mitte aus.
Dadurch drechselt man dann nicht mehr gleichmäßig.
Ich drechsel seit dem jedes Teil einzeln.
Gruß
KG
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Kugelschreiber
Ich vermute, dass beim ersten das gebohrte Loch ein Zehntel zu weit oder unsauber gebohrt ist. Auch ein durchgebogener Mandrel ist gut möglich. Ich mache das nächste Mal die Hülsen einzeln. Übrigens passiert mir das sehr häufig, wenn es sich um ein weiches Holz handelt, die besten Stücke gelingen mir immer mit hartem Holz.
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Kugelschreiber
Hallo Walter,
die Ungenauigkeit hat sicher nichts mit der Bohrung zu tun ! Es genügt eine einseitige Verschmutzung in der Welle und das Mandrel ist nicht genau eingesetzt. Spindel- und Reitsstock werden doch bei deiner schönen neuen Maschine - zu der ich dir herzlich gratuliere - fluchten. Auch eine von dir vermutete Überspannung kann schuld sein (sowohl durch übermäßiges Zudrehen der Mutter als auch durch zu starker Druck von seiten des Reitstocks).
Wie Klaus-Gerd schon sagte, drehe auch ich die beiden Teile einzeln.
Allerdings schleife ich weiches Holz bis 600 oder 800, dann behandle ich die Oberfläche mit BLO (Leinöl, auch gekocht oder Firnis) und dann mit CA-Kleber. Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=orcgOf4siqc
Bezüglich Form schließe ich mich uneingeschränkt Horst an. Die elegante konservative Form ist auch schwerer zu drehen als die schwangeren Dinger (betone ausdrücklich: meine persönliche Meinung !!).
MfG
Ludwig
die Ungenauigkeit hat sicher nichts mit der Bohrung zu tun ! Es genügt eine einseitige Verschmutzung in der Welle und das Mandrel ist nicht genau eingesetzt. Spindel- und Reitsstock werden doch bei deiner schönen neuen Maschine - zu der ich dir herzlich gratuliere - fluchten. Auch eine von dir vermutete Überspannung kann schuld sein (sowohl durch übermäßiges Zudrehen der Mutter als auch durch zu starker Druck von seiten des Reitstocks).
Wie Klaus-Gerd schon sagte, drehe auch ich die beiden Teile einzeln.
Allerdings schleife ich weiches Holz bis 600 oder 800, dann behandle ich die Oberfläche mit BLO (Leinöl, auch gekocht oder Firnis) und dann mit CA-Kleber. Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=orcgOf4siqc
Bezüglich Form schließe ich mich uneingeschränkt Horst an. Die elegante konservative Form ist auch schwerer zu drehen als die schwangeren Dinger (betone ausdrücklich: meine persönliche Meinung !!).
MfG
Ludwig
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Kugelschreiber
Die Kulis mache ich alle auf der Jet1220 im Keller, auf die neue Killinger im Gartenhaus warten drei Eichenschalen.
Ich drehe die Schraube für die Hülsen immer recht fest zu, habe da noch nicht den "richtigen" Dreh heraus, wie es scheint.
Ich schleife seit kurzem mit Abranet, das hinterlässt meiner Meinung nach viel weniger Spuren und hält auch länger.
Ich drehe die Schraube für die Hülsen immer recht fest zu, habe da noch nicht den "richtigen" Dreh heraus, wie es scheint.
Ich schleife seit kurzem mit Abranet, das hinterlässt meiner Meinung nach viel weniger Spuren und hält auch länger.