eine kleine Dose als Auslieferungslager für die Zahnfee.
Das Holz des Grundkörpers weiß ich nicht zu benennen.
Er ist ca. 6,5*6,5*2,5 cm klein.
Es passt nicht viel rein.
Aber es ist ja auch nur ein kurzzeitiges Zwischenlager.
Enkel 2 ist noch nicht so weit mit den Zähnen.
Grüße von der Terrasse
KG
(Es ist schwül, gemacht wie für ein WEIZEN)
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zahndose
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Zahndose
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: Zahndose
Hallo Klaus-Gerd!
Den Korpus der Dose finde ich gelungen, aber der Deckel paßt m.M stilistisch
überhaupt nicht dazu. Zu hoch und die fast konvexen Linien passen
nicht zu den konkaven Linien des Unterteils.
Den Korpus der Dose finde ich gelungen, aber der Deckel paßt m.M stilistisch
überhaupt nicht dazu. Zu hoch und die fast konvexen Linien passen
nicht zu den konkaven Linien des Unterteils.
Groetjes
Horst
Horst
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Zahndose
hallo Horst,
Du hast recht.
Hättest Du ein solches Deckelchen gedreht,
hätte ich die gleiche Kritik gehabt.
Der Originaldeckel bestand aus meinem letzten Ebenholzstück
mit einem filigranen eingesetzten Zapadäus.
Betonung auf: bestand.
Mein Enkel Nr.1 hatte leider keinen Blick für die wunderschöne Formgebung.
Er benutzte die soeben vom Opa beschenkte Dose in Sicht auf Kindertauglichkeit.
Ungeachtet der lang überdachten Formgebung hielt sie nicht dem stand,
was er für wichtig hielt: was passiert eigentlich wenn ich die Dose fallen lasse
und ist der Griff eigentlich beweglich?
So entschloss ich mich dann für diese Lösung: Eibedeckel in Pinökel übergehend.
Damit kommt erneut die seit Urzeiten von Drechslern kontrovers diskutierte Frage auf:
Drehe ich nur was auch zu gebrauchen ist oder was alle Formgebungsregeln einhält?
Ich werde wohl für mich einen geteilten Weg gehen müssen,
den der Formgebung und den für meine Enkel.
Ich glaube, beide können schön, abenteuerlich und zufriedenstellend sein.
Bei unseren Treffen habe ich gesehen, dass ich nicht unbedingt der Älteste bin.
Ist gibt also wahrscheinlich noch etliche Urgroßväter oder Väter.
Habt Ihr schon etwas für Eure Enkel-Kinder gemacht.
Fast glaub ich, man sollte hierfür extra eine Rubrik erstellen.
Denn die Regeln, die hier gelten sind anders.
Man könnte dann in der "Familienrubrik" die eingestellten Dinge mit einem anderen Auge betrachten.
War nur so eine Idee.
Aber die Dinge vorstellen, dass könnten wir doch.
Ein paar Teile hab ich auch schon gesehen.
Die sind vielleicht nicht so spektakulär,
aber sie laufen auch außer Konkurrenz zu den "eigentlichen" Werkstücken.
Was meint Ihr, habt Ihr etwas, worüber sich auch meine Enkel freuen würden?
Fragt KG
Du hast recht.
Hättest Du ein solches Deckelchen gedreht,
hätte ich die gleiche Kritik gehabt.
Der Originaldeckel bestand aus meinem letzten Ebenholzstück
mit einem filigranen eingesetzten Zapadäus.
Betonung auf: bestand.
Mein Enkel Nr.1 hatte leider keinen Blick für die wunderschöne Formgebung.
Er benutzte die soeben vom Opa beschenkte Dose in Sicht auf Kindertauglichkeit.
Ungeachtet der lang überdachten Formgebung hielt sie nicht dem stand,
was er für wichtig hielt: was passiert eigentlich wenn ich die Dose fallen lasse
und ist der Griff eigentlich beweglich?
So entschloss ich mich dann für diese Lösung: Eibedeckel in Pinökel übergehend.
Damit kommt erneut die seit Urzeiten von Drechslern kontrovers diskutierte Frage auf:
Drehe ich nur was auch zu gebrauchen ist oder was alle Formgebungsregeln einhält?
Ich werde wohl für mich einen geteilten Weg gehen müssen,
den der Formgebung und den für meine Enkel.
Ich glaube, beide können schön, abenteuerlich und zufriedenstellend sein.
Bei unseren Treffen habe ich gesehen, dass ich nicht unbedingt der Älteste bin.
Ist gibt also wahrscheinlich noch etliche Urgroßväter oder Väter.
Habt Ihr schon etwas für Eure Enkel-Kinder gemacht.
Fast glaub ich, man sollte hierfür extra eine Rubrik erstellen.
Denn die Regeln, die hier gelten sind anders.
Man könnte dann in der "Familienrubrik" die eingestellten Dinge mit einem anderen Auge betrachten.
War nur so eine Idee.
Aber die Dinge vorstellen, dass könnten wir doch.
Ein paar Teile hab ich auch schon gesehen.
Die sind vielleicht nicht so spektakulär,
aber sie laufen auch außer Konkurrenz zu den "eigentlichen" Werkstücken.
Was meint Ihr, habt Ihr etwas, worüber sich auch meine Enkel freuen würden?
Fragt KG