3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
black, black-white, white-black
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
black, black-white, white-black
hier eine kleine Vasen-Studie, mehr nicht
Buche, ca. 12-14 cm hoch
Was habe ich gelernt:
- das Einstechen mit gleichmäßigen Abständen braucht Übung, denn
- der Kontrast Weiß/schwarz verzeiht keine minimalen Abweichungen
- bevor die Version black/white und white/black den scharzen Farbauftrag bekommen kann,
ist das Holz unbedingt vorab mit einem Klarlack zu verschließen.
Die ins Holz gesaugte Farbe Schwarz ist ansonsten mit schleifen nicht restlos zu entfernen.
Oder man überdreht die Außenform noch einmal, was bei den dünnen Stegen mit Vorsicht zu genießen ist.
Aus dem noch sonnigen Auetal
KG
Buche, ca. 12-14 cm hoch
Was habe ich gelernt:
- das Einstechen mit gleichmäßigen Abständen braucht Übung, denn
- der Kontrast Weiß/schwarz verzeiht keine minimalen Abweichungen
- bevor die Version black/white und white/black den scharzen Farbauftrag bekommen kann,
ist das Holz unbedingt vorab mit einem Klarlack zu verschließen.
Die ins Holz gesaugte Farbe Schwarz ist ansonsten mit schleifen nicht restlos zu entfernen.
Oder man überdreht die Außenform noch einmal, was bei den dünnen Stegen mit Vorsicht zu genießen ist.
Aus dem noch sonnigen Auetal
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: black, black-white, white-black
Hallo, KG,
die beiden äußeren Vasen beeindrucken mich sehr.
Eine großartige Idee !!!
Die von Dir geschilderten Probleme sind nachvollziehbar und an der rechten, wenn man sehr genau hinsieht, auch erkennbar.
Das müßte sich aber mit einem vorherigen grundieren, evtl. mit einem Nitrogrund, erledigt haben, zumal sich Nitrogrundierung auch gut schleifen läßt.
Das ganze wäre ja auch mit Farbe auf Farbe u.U. recht reizvoll oder auch partiell unterschiedlich farbig.
Das mit den Abständen hatte ich schon mal angedeutet:
Ich würde mir einen Stahlhalter auf den Kreuzsupport spannen und dann mit x- Umdrehungen der Spindel den absolut gleichen Abstand hinbekommen.
Großes Kompliment
von
Fritz
die beiden äußeren Vasen beeindrucken mich sehr.
Eine großartige Idee !!!
Die von Dir geschilderten Probleme sind nachvollziehbar und an der rechten, wenn man sehr genau hinsieht, auch erkennbar.
Das müßte sich aber mit einem vorherigen grundieren, evtl. mit einem Nitrogrund, erledigt haben, zumal sich Nitrogrundierung auch gut schleifen läßt.
Das ganze wäre ja auch mit Farbe auf Farbe u.U. recht reizvoll oder auch partiell unterschiedlich farbig.
Das mit den Abständen hatte ich schon mal angedeutet:
Ich würde mir einen Stahlhalter auf den Kreuzsupport spannen und dann mit x- Umdrehungen der Spindel den absolut gleichen Abstand hinbekommen.
Großes Kompliment
von
Fritz
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: black, black-white, white-black
Moin KG,
mit solchen Ringen als Gestaltungsmöglichkeit habe ich auch schon gespielt - auf die Idee mit dem Farbkontrast bin ich allerdings nicht gekommen, Hut ab! Besonders die linke Variante ist traumhaft!!!!!!!!!
Gruß
Jürgen
mit solchen Ringen als Gestaltungsmöglichkeit habe ich auch schon gespielt - auf die Idee mit dem Farbkontrast bin ich allerdings nicht gekommen, Hut ab! Besonders die linke Variante ist traumhaft!!!!!!!!!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: black, black-white, white-black
Mir gehts wie Fritz, ich finde die äusseren sehr gelungen.
Sie sehen sehr elegent aus !
Gruß Jockel
Sie sehen sehr elegent aus !
Gruß Jockel
Re: black, black-white, white-black
sind die ringe an allen 3 flächen schwarz, oder nur an der außenfläche?
wenn an allen 3 flächen, dann wie genau? ich meine wie bekommst du
sie schwarz, ohne den einstich zu versauen?
wenn an allen 3 flächen, dann wie genau? ich meine wie bekommst du
sie schwarz, ohne den einstich zu versauen?
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: black, black-white, white-black
hallo Gerd,
es ist leider nicht möglich,
das White/black genau spiegelbildlich zu bekommen.
Zumindest ist es mir mit einfachen Mitteln noch nicht eingefallen.
Bei white/black, das soll mal die Variante sein, deren Ringe außen weiß sind,
bedeutet dies im Werdegang: alles was die Holzform betrifft fertig drechseln, einschl. der Einstiche.
Dann schwarz färben, somit werden die Innenseiten der Ringe, damit der Innenraum schwarz.
Dann die Außenflächen der Ringe schleifen bis sie weiß werden.
Bei black/white, die Ringe sind außen schwarz,
wird die äußerste Form gedrechselt und schwärzen.
Dann sämtliche Einstiche erstellen, was folgerichtig weiße Innenflächen der Ringe entstehen lässt.
Vollkommener wäre es wenn, wenn sie schwarz wären.
Weiß jemand eine Lösung?
Das einzige was mir eingefallen ist, ist das Nachstechen der Innenflächen der Ringe bei white/black.
Dann wäre der Innenraum wenigstens gesamt in weiß.
Dazu hatte ich weder 2 schmale Einstecher (um gleiche Ringstärken zur anderen Version zu bekommen)
noch Lust.
Da habe ich lieber "Studie" über den Beitrag geschrieben.
Das macht man, wenn etwas nicht so vollkommen geworden ist,
wie man es sich selber vorgestellt hat.
Und der Weg nach vorne ist offen!!
Gruß KG
es ist leider nicht möglich,
das White/black genau spiegelbildlich zu bekommen.
Zumindest ist es mir mit einfachen Mitteln noch nicht eingefallen.
Bei white/black, das soll mal die Variante sein, deren Ringe außen weiß sind,
bedeutet dies im Werdegang: alles was die Holzform betrifft fertig drechseln, einschl. der Einstiche.
Dann schwarz färben, somit werden die Innenseiten der Ringe, damit der Innenraum schwarz.
Dann die Außenflächen der Ringe schleifen bis sie weiß werden.
Bei black/white, die Ringe sind außen schwarz,
wird die äußerste Form gedrechselt und schwärzen.
Dann sämtliche Einstiche erstellen, was folgerichtig weiße Innenflächen der Ringe entstehen lässt.
Vollkommener wäre es wenn, wenn sie schwarz wären.
Weiß jemand eine Lösung?
Das einzige was mir eingefallen ist, ist das Nachstechen der Innenflächen der Ringe bei white/black.
Dann wäre der Innenraum wenigstens gesamt in weiß.
Dazu hatte ich weder 2 schmale Einstecher (um gleiche Ringstärken zur anderen Version zu bekommen)
noch Lust.
Da habe ich lieber "Studie" über den Beitrag geschrieben.
Das macht man, wenn etwas nicht so vollkommen geworden ist,
wie man es sich selber vorgestellt hat.
Und der Weg nach vorne ist offen!!
Gruß KG
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: black, black-white, white-black
Hi KG,
eventuell wäre der Grund durch Einbrennen zu schwärzen, dann blieben die Flanken hell.
Gruß
Bioschreiner
uwe
eventuell wäre der Grund durch Einbrennen zu schwärzen, dann blieben die Flanken hell.
Gruß
Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )