hallo ihr wilden drechsler,
ich hatte mir so gedacht, das es vielleicht einige hier gibt,
die nach der doch etwas auseinandergehenden meinungen
zu anchorseal jetzt gerne ein par berichte zu dem zeug hätten,
wie es in natura ist.
dann fange ich mal an.
da es ja von der viskosität ähnlich wie kaffeesahne ist, lässt es
sich perfeckt streichen und ist daher auch ergiebiger, als leim z.b.
die troknungszeit hängt natürlich von der raumtemperatur ab,
aber dei ca 20°C ist es in 30-40 min staubtrocken und schon ziehmlich
durchsichtig. das anchorseal trocknet transparent auf, so das man die
struktur des holzes sehr gut erkennen kann. ich streiche in 2 schichten,
nur zur sicherheit, muss aber nicht.
wenn etwas daneben auf den beton oder pflaster fällt, kann es nach
dem trocknen mit einem stachtel oder ähnlichem einfach beseitigt werden.
wichtig ist, dass man das versiegelte holz unter dach oder plane bringt,
denn der regen diereckt darauf fällt, wird es wieder milchig und löst sich leicht
auf. es trocknet zwar sofort wieder, aber ich möchte nicht testen, nach wievielen
regengüssen die wirkung des anchorseal nachlässt.
ich bin bisher sehr zufrieden damit.
ich hoffe auf noch zahlreiche berichte (pro und kontra) von anderen nutzern.
und bis dahin viel spaß
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Anchorseal-Berichte
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Anchorseal-Berichte
Hallo Gerd,gerd83 hat geschrieben: wichtig ist, dass man das versiegelte holz unter dach oder plane bringt,
denn der regen diereckt darauf fällt, wird es wieder milchig und löst sich leicht
auf. es trocknet zwar sofort wieder, aber ich möchte nicht testen, nach wievielen
regengüssen die wirkung des anchorseal nachlässt.
diese Aussage verwirrt mich etwas.
Ich nehme an, Du meinst, daß das frisch aufgebrachte A vor Regen geschützt werden soll???
So viel ich gelesen habe, ist das Material ursprünglich für große Holzverarbeiter, Sägewerke u a. vorgesehen, die ihr Lagermaterial, das vorwiegend unter freiem Himmel lagert an den Kopfseiten mit A einsprühen.
Das wird dann wohl kaum abgedeckt.
Ist Deine Meinung auf einer Anleitung begründet?
Gruß Fritz
Re: Anchorseal-Berichte
du hast recht gemeint war anchorseal, das noch nicht ganz
trocken war (nur staubtrocken).
trocken war (nur staubtrocken).
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Anchorseal-Berichte
Salut a tous,
Ich glaube das das einzige Vorteil von Achorseal ist die Handhabung.
Einfach pinseln, Holz Riss frei zu trocknen ist was anderes und braucht viele Experimente.
Heute scheint die Sonne in die Bretagne
Grüße
Pascal
Ich glaube das das einzige Vorteil von Achorseal ist die Handhabung.
Einfach pinseln, Holz Riss frei zu trocknen ist was anderes und braucht viele Experimente.
Heute scheint die Sonne in die Bretagne
Grüße
Pascal