Ja, die "wer hat sie erfunden" Schale.
Jetzt hat man sich gequält und dann kommt einer mit diesem Vorschlag.
Da nach den Ausführungen vom Schaber erst die "Vierte" zu einem guten Ergebnis führt,
würde ich diese quer von dem fallenden Flügel zum steigenden Flügel durchsägen.
Das Profil zeigt das Veränderungspotential, das Jürgen schon ausführlich angesprochen hat.
Der Manta zeichnet sich in der Natur durch fließenden Linien mit elegantem Schwung aus.
Also kein rundes Gefäß mit Flügeln.
Alternativ zum Zersägen mein alter Vorschlag, vor dem Arbeitsbeginn eine Skizze anfertigen,
die die Linien und Holzstärken zeigt.
... und wenn nun einer oder mehrere wollen, bitte hier die gezeichneten Mantalinien einstellen.
Als Vorbild kann ich nur die Arbeiten von Jo Winter empfehlen, aber die bitte nicht zersägen.
Mein Schlusswort:
Anerkennung

für deinen ersten "Manta", aber an diesen würde ich noch einen Fuchsschwanz hängen,
wie es bei uns im Pot üblich ist.