augenscheinlich finden derzeit viele Leute gefallen am zündeln - so wars bei mir letztes Jahr auch. Da sah ich zufällig ein paar Videos eines japanischen Künstlers der große Skulpturen und Sitzmöbel schafft und die Oberfläche unter anderem mit einem Brenner bearbeitet. Mich inspirierte das zur Anwendung auf Schalen und Vasen, ich wollte allerdings von vorneherein einen starken Kontrast aus schwarzer, abgebrannter und "zerstörter" Oberfläche und einer möglichst hellen/weißen, schlichten und fein bearbeiteten Oberfläche. Somit wollte ich mir letztes Frühjahr/Sommer trockenen Ahorn in entsprechenden Dimensionen besorgen und eine Reihe solcher Objekte schaffen. Nun ja.... soweit der Plan....
Ahorn - der ja schlicht von der Maserung ist und sich sehr gut bleichen lässt - war derzeit nicht aufzutreiben und wenn, dann war es in recht hochpreisigen Gefilden die mir nicht zusagten. Somit wurde aus dem trockenen Ahorn über Umwege eine klatsch-nasse Linde

Linde ist auch schlicht und hell, von daher wars OK. Also ein paar Schalen vorgedreht und das Projekt hintenan gestellt und auf die Trocknung gewartet. Letzte Woche hatte ich beschlossen das einer der Rohlinge nun gefälligst trocken zu sein hat

Ein Ergebnis ist wie folgt:
Einige der stärkeren Risse habe ich mit Blattsilber ausgelegt *hüstel*..... OK, das war der Grundgedanke.... Blattsilber hatte ich nicht mehr und ich wollte fertig werden - also den nächstliegenden und in jedem Haushalt vorhandenen 1A-Blattsilberaustauschstoff namens Alufolie genommen, Streifen abgeschnitten, mehrfach gefaltet und mit kleinen Schlitz-Schraubendrehern in die Risse gestaucht/gestopft. Das ergibt erfreulicherweise eine zum Rest sehr passend strukturierte Oberfläche auf der Alufolie - das gefiel mir und sieht in natura sehr ansprechend aus - kommt auf den Fotos leider nicht so gut rüber.
Die Innenschale plus Rand ist in zwei Durchgängen gebleicht, bis 1000er geschliffen, Renaissance-Wax aufgetragen, auf seidenglanz poliert - feddich.
Durchmesser ist 32cm, Höhe 17cm, Wandstärke 5cm
Ach ja... der Fuß! Schalen mit Fuß fand ich bisher fast immer unglücklich von der Optik, hier ergab es sich so, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich den lasse oder doch nochmal einspanne und abdrehe.
Gruß
Andreas