Hallo,
Ich bin absoluter Neuling was drechseln angeht. Ich habe mir zu meiner Drechselbank folgendes Bohrfutter bestellt: Bei dictum wollte es jetzt einsetzen und das geht irgendwie nicht richtig. Den Dorn kann man auf der einen Seite ins futter stecken, die andere Seite, deren Ende aussieht wie ein dicker Schraubenzieher geht zwar rein, aber das Ganze hält irgendwie nicht richtig zusammen. Das würde sich beim Bohren einfach mitdrehen. Kann es sein, das es mk2 in verschiedenen Ausführungen gibt? Muss ich den Dorn mit Kraft ins Futter eintreiben? Danke euch, auch wenn es vielleicht dumme Fragen sind....
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 14:37
- Drechselbank: Minitec E-125
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
Hallo,
es kann sein, daß der Mitnehmer am Ende des Morsekonus einfach nicht in die Aufnahme paßt.
Dann mußt Du ihn einfach abschleifen. Das gleiche Problem gibt es bei der MIDI !
Also abschleifen und probieren.
Gruß
Wolfram
es kann sein, daß der Mitnehmer am Ende des Morsekonus einfach nicht in die Aufnahme paßt.
Dann mußt Du ihn einfach abschleifen. Das gleiche Problem gibt es bei der MIDI !
Also abschleifen und probieren.
Gruß
Wolfram
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
Moin,
hast du die Pinole möglicherweise nicht weit genug heraus gedreht?
Bei den meisten wird der Morsekonus durch vollständiges zurückdrehen der Pinole "ausgeworfen", kann also in dieser Stellung nicht halten.
fg,
Timo
hast du die Pinole möglicherweise nicht weit genug heraus gedreht?
Bei den meisten wird der Morsekonus durch vollständiges zurückdrehen der Pinole "ausgeworfen", kann also in dieser Stellung nicht halten.
fg,
Timo
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 14:37
- Drechselbank: Minitec E-125
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
Auch bei voll ausgedrehter Pinole gehts nicht. Abschleifen kann doch nur eine Notlösung sein. In der Beschreibung der Maschine steht mk2....
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Dienstag 27. Dezember 2016, 14:37
- Drechselbank: Minitec E-125
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
In der Beschreibung steht Kegelaufnahme b16.. gibt es da Unterschiede?
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
Hallo,
es gibt diese Aufnahme mit und ohne Zapfen am Ende !
Du hast sicher die falsche erwischt - schleife den Zapfen ab, und gut isss !
Gruß
Wolfram
es gibt diese Aufnahme mit und ohne Zapfen am Ende !
Du hast sicher die falsche erwischt - schleife den Zapfen ab, und gut isss !
Gruß
Wolfram
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Bohrfutter MK2 an Minitec e-125
Hallo Heinz (ich gehe mal davon aus, dass du so heisst),
nach erneutem mehrmaligem Lesen deines Beitrags, bin ich mir nun nicht mehr sicher, an welcher Stelle das Problem auftritt.
Du schreibst [quote=heinzschuh]Muss ich den Dorn mit Kraft ins Futter eintreiben?[/quote], also meinst du wohl, dass sich die B16 Aufnahme im Futter dreht.
Ist das richtig?
Ich (und Wolfram wohl auch) war bislang davon ausgegangen, dass sich der MK2 in der Aufnahme dreht.
Sollte das Problem allerdings doch am MK2 liegen, kannst du nochmal andere Teile mit MK2 (einen Mitnehmer beispielsweise) in die Aufnahme stecken um zu testen, ob sich diese auch drehen, also ob es an der Aufnahme liegt. Sollten andere Teile halten, dürfte es, wie Wolfram schrieb, helfen den Austreiblappen (das ist der "Schraubenzieher) etwas zu bearbeiten.
Meines Wissens nach, ist der dafür da, bei Pinolen bei denen ein Austreibkeil verwendet wird, den eigentlichen Konus nicht mit dem Keil zu beschädigen.
Grobe Gewalt sollte jedenfalls nicht angewendet werden. Erst recht nicht am Futter.
Normalerweise reicht es, die Teile mit Schwung, von Hand zusammen zu stecken.
Freundliche Grüße
Timo
p.S. Eine Vorstellung im entsprechenden Bereich (siehe unten) ist hier gern Gesehen :prost
http://www.german-woodturners.de/viewforum.php?f=11
nach erneutem mehrmaligem Lesen deines Beitrags, bin ich mir nun nicht mehr sicher, an welcher Stelle das Problem auftritt.
Du schreibst [quote=heinzschuh]Muss ich den Dorn mit Kraft ins Futter eintreiben?[/quote], also meinst du wohl, dass sich die B16 Aufnahme im Futter dreht.
Ist das richtig?
Ich (und Wolfram wohl auch) war bislang davon ausgegangen, dass sich der MK2 in der Aufnahme dreht.
Sollte das Problem allerdings doch am MK2 liegen, kannst du nochmal andere Teile mit MK2 (einen Mitnehmer beispielsweise) in die Aufnahme stecken um zu testen, ob sich diese auch drehen, also ob es an der Aufnahme liegt. Sollten andere Teile halten, dürfte es, wie Wolfram schrieb, helfen den Austreiblappen (das ist der "Schraubenzieher) etwas zu bearbeiten.
Meines Wissens nach, ist der dafür da, bei Pinolen bei denen ein Austreibkeil verwendet wird, den eigentlichen Konus nicht mit dem Keil zu beschädigen.
Grobe Gewalt sollte jedenfalls nicht angewendet werden. Erst recht nicht am Futter.
Normalerweise reicht es, die Teile mit Schwung, von Hand zusammen zu stecken.
Freundliche Grüße
Timo
p.S. Eine Vorstellung im entsprechenden Bereich (siehe unten) ist hier gern Gesehen :prost
http://www.german-woodturners.de/viewforum.php?f=11