3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Hallo,
anbei eine Schale aus Walnussholz.
Durchmesser ca. 280 mm
Höhe ca. 120 mm
Wandstärke 20 mm
2 x geölt mit Walnussöl
Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität. Die Zeit fehlte und das Geschenkpapier wartete schon.
Viele Grüße
Uli
anbei eine Schale aus Walnussholz.
Durchmesser ca. 280 mm
Höhe ca. 120 mm
Wandstärke 20 mm
2 x geölt mit Walnussöl
Bitte entschuldigt die schlechte Bildqualität. Die Zeit fehlte und das Geschenkpapier wartete schon.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Hallo Uli,
klassische, zeitlose und unaufgeregte Schönheit.
Der gerade scharfkantige Rand gefällt mir besonders.
Leider zu spät, aber eine komplette Seitenansicht wäre auch schön gewesen.
klassische, zeitlose und unaufgeregte Schönheit.
Der gerade scharfkantige Rand gefällt mir besonders.
Leider zu spät, aber eine komplette Seitenansicht wäre auch schön gewesen.

Grüße
Christoph
Christoph
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
........ echt klassisch !
Erick
Erick
- Drechselwurm
- Beiträge: 1781
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
klassische Gebrauchsschale schön.
Gruß
Hubert
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- joschone
- Beiträge: 7867
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Schöne Nussschale!
Welches Geschenkpapier hattest du?

Welches Geschenkpapier hattest du?

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Hi Finn,
wird eine Schale automatisch zum walnussholz wenn man sie mit walnussöl ölt!!!!!
Kirsche oder Apfel hätt ich dir geglaubt, aber Walnuss hab ich SO noch nicht gesehn.
Egal schöne Schale!
Drachenspan
wird eine Schale automatisch zum walnussholz wenn man sie mit walnussöl ölt!!!!!





Kirsche oder Apfel hätt ich dir geglaubt, aber Walnuss hab ich SO noch nicht gesehn.
Egal schöne Schale!
Drachenspan
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Stefan,
ich habe großen Respekt vor deiner Expertise bei der Holzbestimmung. Allerdings muss ich Dir hier widersprechen. Ich habe jedes Jahr die Walnüsse aufgesammelt und genossen. Allerdings ist bei diesem Stamm jedes Stück etwas anders. Entweder hat man verschiedene Brauntöne wie die oben gezeigte Schale oder das Holz ist gräulich schwarz (siehe Bild). Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum warum das so ist.
Viele Grüße
Uli
ich habe großen Respekt vor deiner Expertise bei der Holzbestimmung. Allerdings muss ich Dir hier widersprechen. Ich habe jedes Jahr die Walnüsse aufgesammelt und genossen. Allerdings ist bei diesem Stamm jedes Stück etwas anders. Entweder hat man verschiedene Brauntöne wie die oben gezeigte Schale oder das Holz ist gräulich schwarz (siehe Bild). Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum warum das so ist.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselwurm
- Beiträge: 1781
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Moin Ulli,warum das so ist ,kann ich Dir auch nicht sagen.finn2012 hat geschrieben:Vielleicht weiß ja jemand hier im Forum warum das so ist.
Kenne aber unterschiedliche Färbung beim Wallnussholz.
Früher habe ich sehr viel frisch vorgedrechselt,und hatte vom Grau bis Braun alles dabei.
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Nicht umsonst ist der botanische Name von juglans juglans eigentlich "juglans regia"...
Wohl, weil er je nach Region so unterschiedlich im Holz ausfallen kann....
(es soll sogar Sorten geben, die wie Zuckerahorn aussehen
)
Wohl, weil er je nach Region so unterschiedlich im Holz ausfallen kann....


Re: Beitrag zur Behebung des Sommerlochs
Jo einfach eine schöne Arbeit / Schüssel.
Gerd
Gerd
