3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Becher nach Art Liestman
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Becher nach Art Liestman
Hallo!
Ich habe mal einen Becher nach Art Liestman gefertigt.
Kommt an das Original nicht heran, bin aber ganz zurfrieden.
Größe 20 cm hoch 10 cm Durchmesser, Wandstärke oben 3 mm, unten 5mm.
Gruß
Andreas
Ich habe mal einen Becher nach Art Liestman gefertigt.
Kommt an das Original nicht heran, bin aber ganz zurfrieden.
Größe 20 cm hoch 10 cm Durchmesser, Wandstärke oben 3 mm, unten 5mm.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Becher nach Art Liestman
So und jetzt noch, ein oder zwei Pzzelteile rausschneiden!



Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Becher nach Art Liestman
Hallo Josef,
du hast ja auch schon gepuzzelt. Für ein paar Tips wie man die Teile am besten aussägt wäre ich dir dankbar.
Gruß
Andreas
du hast ja auch schon gepuzzelt. Für ein paar Tips wie man die Teile am besten aussägt wäre ich dir dankbar.
Gruß
Andreas
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Genno
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 20:54
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Kontaktdaten:
Re: Becher nach Art Liestman
Hallo
Aussägen mit der Laubsäge. Es gibt ja auch Sägeblätter die in alle Richtungen sägen können.....
https://www.dictum.com/de/werkzeuge/hol ... ke-0-75-mm
Gruß Thomas
Aussägen mit der Laubsäge. Es gibt ja auch Sägeblätter die in alle Richtungen sägen können.....
https://www.dictum.com/de/werkzeuge/hol ... ke-0-75-mm
Gruß Thomas
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Becher nach Art Liestman
Hallo Andreas, der Thomas kennt sich aus! 

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Becher nach Art Liestman
Andreas,
ich denke, Du hast vergessen, vor dem Biegen der Außenhaut die Teile mit der Dekupiersäge auszusägen.
Aber auch bei Art Liestman möchte ich nicht versuchen, die liegenden Stücke wirklich in die Lücken einzupassen.
Dein Produkt animiert mich, solch ein Teil mal zu biegen. Aber, um das Muster aufzubringen, werde ich Dich ansprechen.
Gruß Fritz
ich denke, Du hast vergessen, vor dem Biegen der Außenhaut die Teile mit der Dekupiersäge auszusägen.
Aber auch bei Art Liestman möchte ich nicht versuchen, die liegenden Stücke wirklich in die Lücken einzupassen.
Dein Produkt animiert mich, solch ein Teil mal zu biegen. Aber, um das Muster aufzubringen, werde ich Dich ansprechen.
Gruß Fritz
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Becher nach Art Liestman
Danke für eure tollen Tipps, den von Fritz fand ich noch am originellsten.
Gruß Andreas

Gruß Andreas
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Becher nach Art Liestman
Andreas,
ich weiß nicht, ob Du malst, ob Dein Drucker das schafft, oder ob der Brennpeter angeheizt war.
Jedenfalls ist dir das Bild sehr gelungen.
Wenn Du das äquivalente Puzzlebild auch noch auf die Innenseite bekommen hättest,- - - -
Zu Frage Joschones: Man könnte versuchen, ein Teil mit einer Ministichsäge herauszubekommen.
Wenn Du es nach meiner Methode versuchen wolltest, müßtest Du Holz biegen lernen. Aber dann wären Muster und Dekupiersägeschnitte vor dem Biegen möglich.
Z.Zt. kann ich nur 65 mm breite Streifen biegen, aber das ließe sich einfach erweitern.
Mein größtes Problem ist, Holz auf 2-3mm Stärke zu hobeln, ohne, daß die Messerwalze das Holz hochreißt.
Gruß Fritz
Ich häng mal ein Biegebild an: Eibe, 2-2,5 mm.
ich weiß nicht, ob Du malst, ob Dein Drucker das schafft, oder ob der Brennpeter angeheizt war.
Jedenfalls ist dir das Bild sehr gelungen.
Wenn Du das äquivalente Puzzlebild auch noch auf die Innenseite bekommen hättest,- - - -
Zu Frage Joschones: Man könnte versuchen, ein Teil mit einer Ministichsäge herauszubekommen.
Wenn Du es nach meiner Methode versuchen wolltest, müßtest Du Holz biegen lernen. Aber dann wären Muster und Dekupiersägeschnitte vor dem Biegen möglich.
Z.Zt. kann ich nur 65 mm breite Streifen biegen, aber das ließe sich einfach erweitern.
Mein größtes Problem ist, Holz auf 2-3mm Stärke zu hobeln, ohne, daß die Messerwalze das Holz hochreißt.
Gruß Fritz
Ich häng mal ein Biegebild an: Eibe, 2-2,5 mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bernie
- Beiträge: 1734
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Becher nach Art Liestman
Hallo Fritz,
da ich ja mit Segmenten arbeite,benötige des öfteren schmale Streifen von ca,5mm.Die schneide ich mir auf meiner Altendorf Schnitthöhe 200mm alle selber.
Wenn ich die Streifen noch etwas dünner benötige lege ich einfach ein Brett unter meine Streifen und schiebe sie dann durch den Dickenhobel.Geht!
schöne Grüße Bernie
da ich ja mit Segmenten arbeite,benötige des öfteren schmale Streifen von ca,5mm.Die schneide ich mir auf meiner Altendorf Schnitthöhe 200mm alle selber.
Wenn ich die Streifen noch etwas dünner benötige lege ich einfach ein Brett unter meine Streifen und schiebe sie dann durch den Dickenhobel.Geht!
schöne Grüße Bernie
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 17:06
- Drechselbank: Steinert Alpha 200
Re: Becher nach Art Liestman
Hi Leute
für Innenschnitte in Bechern hätte ich noch eine Hegner mit 12mm Schnitttiefe welche freistehend und unten mit Keramikanlage arbeitet.
Gruß Tom
für Innenschnitte in Bechern hätte ich noch eine Hegner mit 12mm Schnitttiefe welche freistehend und unten mit Keramikanlage arbeitet.
Gruß Tom
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Becher nach Art Liestman
Bernie, danke für Deinen Hinweis.bernie hat geschrieben:Hallo Fritz,
da ich ja mit Segmenten arbeite,benötige des öfteren schmale Streifen von ca,5mm.Die schneide ich mir auf meiner Altendorf Schnitthöhe 200mm alle selber.
Wenn ich die Streifen noch etwas dünner benötige lege ich einfach ein Brett unter meine Streifen und schiebe sie dann durch den Dickenhobel.Geht!
schöne Grüße Bernie
Das mache ich ja auch so. Aber das rotierende Messer nimmt das Holz noft mit nach oben und dann gibt es Ausriss.
Das wird auch vom Abstand der Druckwalzen von der Messerwalze abhängen. Natürlich auch von der Holzart.
Der Druckrollenabstand an meiner Hammer ist 140m.
Ich habe schon ein Teppichklebeband (Messeklebeband) benutzt. dann gehts, aber die Druckwalzen erhöhen die Verbindung dann so, das es kaum noch zu lösen ist.
Gruß Fritz
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Becher nach Art Liestman
Hallo Fritz,
danke, freut mich, dass es dir gefällt. Wie du das Holz biegst würde mich auch brennend interessieren, da kannst mir ja mal eine PN senden.
Nun zu deinen Fragen. Das Muster habe ich mit einem weichen Bleistift aufgemalt.
Ich habe mir vorher Gedanken über die Größe der Puzzleteile gemacht. Der Becher hat ca. 10 cm Durchmesser und 19 cm Höhe. Umfang also ca. 314 mm mit 12er Teilung auf meiner Drechselbank eingespannt und Dünne Linien angezeichnet. Höhe durch 9 geteilt. So habe ich Teile mit 26 x 21 mm bekommen.
Dann per Hand angefangen zu malen. Damit das Ganze nicht zu Gerade wird mal in die eine Richtung mal in die andere Richtung die Eckpunkte versetzt. Wenn mal was nicht passte mit 240er Papier radiert und korrigiert. Anschließend mit dem Brennpeter Junior bei ca. 400°C das Muster eingebrannt. Habe mindestens 2 bis 3 Stunden gebrannt. Ich muss gestehen ich war selber überrascht, dass es beim ersten Mal gleich so gut geklappt hat und bin über das Ergebnis selbst erstaunt. Habe vorher nur mal vier Puzzleteile als Test gebrannt um die richtige Spitze zu finden. Habe die Runde Spitze bei der der Draht flach gewalzt ist verwendet.
Mittlerweile habe ich auch ein Teil ausgesägt, war nicht ganz einfach. Habe mit einem 5er Bohrer und mit meiner Fein Multicut mit dem kleinsten Blatt 10 x 0,3 mm gearbeitet. Die Feinarbeiten habe ich mit einer Schlüsselfeile und mit einem kleinen Schnitzmesser erledigt.
Ich möchte auch noch mal einen Lampenschirm in dieser Art herstellen. Da muss ich aber noch etwas dünner drechseln und etwas helleres Holz nehmen, damit auch das Licht durchscheint.
Gruß
Andreas
danke, freut mich, dass es dir gefällt. Wie du das Holz biegst würde mich auch brennend interessieren, da kannst mir ja mal eine PN senden.
Nun zu deinen Fragen. Das Muster habe ich mit einem weichen Bleistift aufgemalt.
Ich habe mir vorher Gedanken über die Größe der Puzzleteile gemacht. Der Becher hat ca. 10 cm Durchmesser und 19 cm Höhe. Umfang also ca. 314 mm mit 12er Teilung auf meiner Drechselbank eingespannt und Dünne Linien angezeichnet. Höhe durch 9 geteilt. So habe ich Teile mit 26 x 21 mm bekommen.
Dann per Hand angefangen zu malen. Damit das Ganze nicht zu Gerade wird mal in die eine Richtung mal in die andere Richtung die Eckpunkte versetzt. Wenn mal was nicht passte mit 240er Papier radiert und korrigiert. Anschließend mit dem Brennpeter Junior bei ca. 400°C das Muster eingebrannt. Habe mindestens 2 bis 3 Stunden gebrannt. Ich muss gestehen ich war selber überrascht, dass es beim ersten Mal gleich so gut geklappt hat und bin über das Ergebnis selbst erstaunt. Habe vorher nur mal vier Puzzleteile als Test gebrannt um die richtige Spitze zu finden. Habe die Runde Spitze bei der der Draht flach gewalzt ist verwendet.
Mittlerweile habe ich auch ein Teil ausgesägt, war nicht ganz einfach. Habe mit einem 5er Bohrer und mit meiner Fein Multicut mit dem kleinsten Blatt 10 x 0,3 mm gearbeitet. Die Feinarbeiten habe ich mit einer Schlüsselfeile und mit einem kleinen Schnitzmesser erledigt.
Ich möchte auch noch mal einen Lampenschirm in dieser Art herstellen. Da muss ich aber noch etwas dünner drechseln und etwas helleres Holz nehmen, damit auch das Licht durchscheint.
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Becher nach Art Liestman
Andreas,
einfach super
Viele Grüße
Uli
einfach super

Viele Grüße
Uli
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Becher nach Art Liestman
Habe ich versucht, aber forum funktioniert nichtSpessarträuber hat geschrieben:Hallo Fritz,
danke, freut mich, dass es dir gefällt. Wie du das Holz biegst würde mich auch brennend interessieren, da kannst mir ja mal eine PN senden.
Andreas
Gruß Fritz