3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eschenvase "Thetis"
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Eschenvase "Thetis"
"Alles ist aus dem Wasser entsprungen!!
Alles wird durch Wasser erhalten!
Ozean, gönn uns dein ewiges Walten.
Wenn du nicht in Wolken sendetest,
Nicht reiche Bäche spendetest,
Hin und her nicht Flüsse wendetest,
Die Ströme nicht vollendetest,
Was wären Gebirge, was Ebnen und Welt?
Du bist's, der das frischeste Leben erhält."
(Johann Wolfgang von Goethe)
Vase "Thetis" -
Esche, h = 16 cm / Ǿ = 13 cm / texturiert, Beize in unterschiedlicher Blautönung, Schellak, Randverzierung = Palladium
Den Rohling (Grünholz) hatte ich unter Anleitung von Phil Irons 2015 bei der DNS gedreht, dann im Keller gelagert und nun "eingekleidet"
Alles wird durch Wasser erhalten!
Ozean, gönn uns dein ewiges Walten.
Wenn du nicht in Wolken sendetest,
Nicht reiche Bäche spendetest,
Hin und her nicht Flüsse wendetest,
Die Ströme nicht vollendetest,
Was wären Gebirge, was Ebnen und Welt?
Du bist's, der das frischeste Leben erhält."
(Johann Wolfgang von Goethe)
Vase "Thetis" -
Esche, h = 16 cm / Ǿ = 13 cm / texturiert, Beize in unterschiedlicher Blautönung, Schellak, Randverzierung = Palladium
Den Rohling (Grünholz) hatte ich unter Anleitung von Phil Irons 2015 bei der DNS gedreht, dann im Keller gelagert und nun "eingekleidet"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 332
- Registriert: Mittwoch 19. November 2014, 15:33
- Drechselbank: Geiger G 25
Re: Eschenvase "Thetis"
Ein Traum
. Farbe, Form und Materialmix sind einfach spitze.
Wie macht man so eine Oberfläche?

Wie macht man so eine Oberfläche?
Gruß Stefan
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Re: Eschenvase "Thetis"
Vielen Dank für Deine freundlichen Worte, Stefan.
Die Struktur wird mit einem Texturing-Tool in das Holz bei langsam laufender Maschine eingedrückt. Die Form der Textur erhältst Du durch unterschiedliche Rädchen und durch unterschiedliche Handhaltungen.
Wenn es Dich interessiert, dann schau einfach mal im Netz nach - es gibt verschiedene Anbieter. Mein Tool habe ich von Sorby.

Die Struktur wird mit einem Texturing-Tool in das Holz bei langsam laufender Maschine eingedrückt. Die Form der Textur erhältst Du durch unterschiedliche Rädchen und durch unterschiedliche Handhaltungen.
Wenn es Dich interessiert, dann schau einfach mal im Netz nach - es gibt verschiedene Anbieter. Mein Tool habe ich von Sorby.
Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Eschenvase "Thetis"
Hallo Manfred
Die Form Deiner Vase ist für mich perfekt !
Der Silberrand passt zum Blau, wirkt auf mich aber kalt.
Aber Wasser, Blau , und kalt, passen ja gut zusammen .
Gruß Erick
Die Form Deiner Vase ist für mich perfekt !
Der Silberrand passt zum Blau, wirkt auf mich aber kalt.
Aber Wasser, Blau , und kalt, passen ja gut zusammen .
Gruß Erick
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Re: Eschenvase "Thetis"
Danke Erick.
Genau so, wie Du es beschrieben hast, habe ich mir die Symbollinie gedacht.
Das war das Eine, das Andere: ich habe erstmals mit Palladium gearbeitet - das war ein weiterer Anreiz für mich.
Ein tolles Material - besser als Silber.
Genau so, wie Du es beschrieben hast, habe ich mir die Symbollinie gedacht.
Das war das Eine, das Andere: ich habe erstmals mit Palladium gearbeitet - das war ein weiterer Anreiz für mich.
Ein tolles Material - besser als Silber.
Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
- bernie
- Beiträge: 1734
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Eschenvase "Thetis"
Hallo Manfred,
mal wieder eine tolle Vase geworden,ich sehe schon du bist bei deinen Arbeiten voll in deinem Element.
schöne Grüße Bernie
mal wieder eine tolle Vase geworden,ich sehe schon du bist bei deinen Arbeiten voll in deinem Element.

schöne Grüße Bernie
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Eschenvase "Thetis"
hallo Manfred,
gut, dass Du einmal mit Palladium experimentiert hast.
Ich gestehe,
dass ich durch den recht hohen Preis bislang abgeschreckt wurde.
Da der Kurs an der Börse zur Zeit anzieht,
wird es in naher Zukunft auch auf diesem Level bleiben.
Oder konntest Du eine günstigere Quelle auftun?
Gruß
KG
gut, dass Du einmal mit Palladium experimentiert hast.
Ich gestehe,
dass ich durch den recht hohen Preis bislang abgeschreckt wurde.
Da der Kurs an der Börse zur Zeit anzieht,
wird es in naher Zukunft auch auf diesem Level bleiben.

Oder konntest Du eine günstigere Quelle auftun?
Gruß
KG
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Eschenvase "Thetis"
Hallo Klaus Gerd,
verwechsel aber Palladium (10 Blatt ca.13,-€) nicht mit Blattplatin (10 Blatt ca.56,-€). So gesehen ist das Palladium doch noch recht "günstig", kommt aber an Silber (25 Blatt ca.7,-€) nicht ran.
verwechsel aber Palladium (10 Blatt ca.13,-€) nicht mit Blattplatin (10 Blatt ca.56,-€). So gesehen ist das Palladium doch noch recht "günstig", kommt aber an Silber (25 Blatt ca.7,-€) nicht ran.

Grüße
Christoph
Christoph
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Re: Eschenvase "Thetis"
Hallo Klaus Gerd,
ich bin ja kein Fachmann für Edelmetalle, dafür gibt es Fachleute genug.
Mein Ansatz für die Verwendung war, dass ich ein Edelmetall verwende, das Blattsilber um Längen topt, denn Palladium oxidiert nicht.
Mein Wissen habe ich aus dem Netz (http://www.eytzinger.de/produkte-vergol ... palladium/ - oder http://www.dukatshop.de/Blattpalladium:::349.html oder https://de.wikipedia.org/wiki/Palladium).
Bei der Wahl meines verwendeten Blattpalladiums hatte ich folgende Auswahl/Entscheidung:
25 Blatt Blattsilber (lose im gebundenen Heft) 9,5 x 9,5 cm kostet aktuell 6,90 €
25 Blatt Blattpalladium (lose im gebundenen Heft Qualität extra stark) 8 x 8 cm kostet aktuell 28,95 € - und dieses verwende ich.
Und im übrigen halte ich mich ein Leben lang an die Maxime die mir mein Onkel, ein Fabrikant beigebracht hat: "Qualität vor billig" - und der Rat hat sich bisher immer bewährt.
Meine Erfahrung mit Blattpalladium vers. Blattsilber: durch die Qualität "extra-stark" konnte ich das Material viel besser anschießen. Die Verarbeitung war für mich wirklich um Längen besser wie Blattsilber.
Viel Spaß also bei Deiner Entscheidungsfindung.
ich bin ja kein Fachmann für Edelmetalle, dafür gibt es Fachleute genug.
Mein Ansatz für die Verwendung war, dass ich ein Edelmetall verwende, das Blattsilber um Längen topt, denn Palladium oxidiert nicht.
Mein Wissen habe ich aus dem Netz (http://www.eytzinger.de/produkte-vergol ... palladium/ - oder http://www.dukatshop.de/Blattpalladium:::349.html oder https://de.wikipedia.org/wiki/Palladium).
Bei der Wahl meines verwendeten Blattpalladiums hatte ich folgende Auswahl/Entscheidung:
25 Blatt Blattsilber (lose im gebundenen Heft) 9,5 x 9,5 cm kostet aktuell 6,90 €
25 Blatt Blattpalladium (lose im gebundenen Heft Qualität extra stark) 8 x 8 cm kostet aktuell 28,95 € - und dieses verwende ich.
Und im übrigen halte ich mich ein Leben lang an die Maxime die mir mein Onkel, ein Fabrikant beigebracht hat: "Qualität vor billig" - und der Rat hat sich bisher immer bewährt.
Meine Erfahrung mit Blattpalladium vers. Blattsilber: durch die Qualität "extra-stark" konnte ich das Material viel besser anschießen. Die Verarbeitung war für mich wirklich um Längen besser wie Blattsilber.
Viel Spaß also bei Deiner Entscheidungsfindung.
Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Eschenvase "Thetis"
Es ist leider wie im richtigen Leben, DICK ist nicht immer gut.
Ich habe mal meinen Kollegen, der schon mindestens 70 qm Blattmetall (Davon 50 qm Blattgold) verarbeitet hat, dazu befragt. Er meint extra dickes/starkes Blattmetall eignet sich nur für glatte Flächen. Sobald man kleine Radien/starke Innenwölbungen oder Struktur belegen will sollte man auf dünneres Blattmetall zurückgreifen.
Nochmal zum Palladium. Es läuft zwar nicht an (Auch weil es zur Gruppe der Platinmetalle gehört.), aber die Farbe geht doch eher ins graue, aber da entscheidet der persönliche Geschmack.
Das nur zur Info von einem Edelmetaller.
Ich habe mal meinen Kollegen, der schon mindestens 70 qm Blattmetall (Davon 50 qm Blattgold) verarbeitet hat, dazu befragt. Er meint extra dickes/starkes Blattmetall eignet sich nur für glatte Flächen. Sobald man kleine Radien/starke Innenwölbungen oder Struktur belegen will sollte man auf dünneres Blattmetall zurückgreifen.
Nochmal zum Palladium. Es läuft zwar nicht an (Auch weil es zur Gruppe der Platinmetalle gehört.), aber die Farbe geht doch eher ins graue, aber da entscheidet der persönliche Geschmack.
Das nur zur Info von einem Edelmetaller.

Grüße
Christoph
Christoph
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Eschenvase "Thetis"
Moin
Mir gefällt es einfach nicht, weil es mir nicht gefällt.
Entschuldigung.
GErd HErmann
Mir gefällt es einfach nicht, weil es mir nicht gefällt.
Entschuldigung.
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: Eschenvase "Thetis"
Hallo,
ein sehr schönes Stück ist Dir da gelungen.
Ich hätte vielleicht das untere Viertel auch noch strukturiert. Ansonsten sehr gefällig in Farbe und Form.
ein sehr schönes Stück ist Dir da gelungen.

Gruß Björn
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Re: Eschenvase "Thetis"
Danke Bernie,
danke Björn,
Eure lobenden Worte freuen mich und sind mir Ansporn, weiterhin an Neuem zu arbeiten und es vorzustellen.

danke Björn,
Eure lobenden Worte freuen mich und sind mir Ansporn, weiterhin an Neuem zu arbeiten und es vorzustellen.


Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)