3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
mir fehlt die Spannung
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
mir fehlt die Spannung
Ich weiß es nicht zu spannen.
Vielleicht hab ich auch zu viel Holz vorm Kopf.
Helft bitte.
Das Stück hat eine ebene Grundfläche von ca. 5*5 cm
und läuft auf eine Spitze zu,
die auch ca. 5 cm beträgt, im Fotot1 zu sehen.
Die niedrigste Kante misst ca. 2.7 cm.
Nun das Problem.
Ich möchte es so spannen,
dass die ebene Grundfläche zum Reitstock zeigt.
Somit wäre es einfach,
wenn ich Spannzangen hätte,
die z.B. wie die Longnose von Nova
oder, was mir lieber wäre, da ich da auch ein passendes Futter habe, die 50 mm verlängerten von Axminster.
Dann würde das Holz in die Spannzangen eintauchen
und ich könnte wie geplant spannen und
an der geraden Fläche (Richtung Reitstock) etwas "Rundes" andrehen.
Und ich wäre ca. 63 EUR ärmer+ Porto.
Ziel ist ein eckiger Dosendeckel auf eckiger Dose, rund angedreht.
Nun hatte ich bislang eine einzige Lösung:
ich habe ein Hilfsfutter hergestellt mit einer Ausdrehung die so groß war,
dass das Holzstück eingedrückt werden konnte.
Da das Spitze Ende des Holzstücks aber (Richtung Spindel zeigend,
der einzige Widerstand im Anschlag im Hilfsfutter ist,
kippt das Holzstück beim Drechseln weg.
Nun Ihr!!!
Nehmt mir das Holz vorm Kopf weg.
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: mir fehlt die Spannung
KD,
war das wirklich ernst gemeint? Der 1.April. ist vorbei!
Warum leimst Du nicht einfach ein quadratisches Hilfsplättchen auf die kleine Seite?
?? Fritz
war das wirklich ernst gemeint? Der 1.April. ist vorbei!
Warum leimst Du nicht einfach ein quadratisches Hilfsplättchen auf die kleine Seite?
?? Fritz
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: mir fehlt die Spannung
hallo Fritz,
meinst Du so? (hier nur gegen die kleine Seite gestellt, nicht geleimt) KG
meinst Du so? (hier nur gegen die kleine Seite gestellt, nicht geleimt) KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- holgi.h
- Beiträge: 1011
- Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:21
- Name: Holger
- Zur Person: Eine Schale geht immer ;)
- Drechselbank: Becker & Knebusch
- Wohnort: Wadersloh
Re: mir fehlt die Spannung
Hallo Kaus Gerd
Da spannst Du ein Stück Restholz ins Futter, plan abziehen und dann ein Holzbrett darauf lemen oder auch zusätzlich schrauben. Das Brettchen sollte dann schon so gross sein, das Du Leisten darauf verleimen kannst, die wiederum das Holzstück in eine Art Kiste aufnehmen können. Dann einen Beutel Reis darein und Dein Holzkantel eindrücken, ausrichten und die Seiten mit Heisskleber verbinden. Reitstock davor und ab gehts.
Das Foto anbei bitte als Versuchsaufbau werten ;)
Viel Spass beim Basteln.
Gruss Holger
Da spannst Du ein Stück Restholz ins Futter, plan abziehen und dann ein Holzbrett darauf lemen oder auch zusätzlich schrauben. Das Brettchen sollte dann schon so gross sein, das Du Leisten darauf verleimen kannst, die wiederum das Holzstück in eine Art Kiste aufnehmen können. Dann einen Beutel Reis darein und Dein Holzkantel eindrücken, ausrichten und die Seiten mit Heisskleber verbinden. Reitstock davor und ab gehts.
Das Foto anbei bitte als Versuchsaufbau werten ;)
Viel Spass beim Basteln.
Gruss Holger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: mir fehlt die Spannung
Ja, meinte ich so.
Ich habe aber auch keine Hemmungen, nur mit 3 Backen zu spannen.
Bei Pfeifenbacken reichen schon 2. Damit die 4. Backe nicht klappert, pack einfach ein Paßstück dazwischen.
Gruß Fritz
Ich habe aber auch keine Hemmungen, nur mit 3 Backen zu spannen.
Bei Pfeifenbacken reichen schon 2. Damit die 4. Backe nicht klappert, pack einfach ein Paßstück dazwischen.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: mir fehlt die Spannung
hallo Fritz,
ich werde das morgen testen.
Noch einmal rein für mich zur Klarstellung.
Ich will spannen in dem Bereich, der auf dem Foto nach oben zeigt.
Ich will im Bereich der nach unten zeigt einen Ansatz rund andrehen,
damit ich diesen in das Dosenunterteil stecken kann.
Meine mir zur Verfügung stehenden Spannzangen haben als max. Maß eine Tiefe von 1.2 cm.
Das heißt, dass ich wie oben auf dem Foto zu sehen ist
im Bereich des angeleimten Bretchens im luftleeren Raum spanne.
Der Spannwiderstand erfolgt durch die Verleimung.
Ich muss zumindest auf der gegenüberliegenden Seite das gleiche Brettchen anleimen,
damit das zu drechselnde Holzstück halbwegs zentrisch bleibt.
Passtücke einlegen bringt bei mir nichts,
da die Zangen wie gesagt nur 1.2 cm tief sind
und das Holzstück an 3 Seiten nach unten auf ca. 2.7 cm ausläuft,
also 2.3 cm "fehlen"
an 3 Spannbacken also 1 Ende gegen Luft spannt
Was ja das eigentliche beschriebene Problem darstellt.
Ansonsten hätte ich nie gewagt eine solch banale Frage zu stellen.
Gruß
KG
ich werde das morgen testen.
Noch einmal rein für mich zur Klarstellung.
Ich will spannen in dem Bereich, der auf dem Foto nach oben zeigt.
Ich will im Bereich der nach unten zeigt einen Ansatz rund andrehen,
damit ich diesen in das Dosenunterteil stecken kann.
Meine mir zur Verfügung stehenden Spannzangen haben als max. Maß eine Tiefe von 1.2 cm.
Das heißt, dass ich wie oben auf dem Foto zu sehen ist
im Bereich des angeleimten Bretchens im luftleeren Raum spanne.
Der Spannwiderstand erfolgt durch die Verleimung.
Ich muss zumindest auf der gegenüberliegenden Seite das gleiche Brettchen anleimen,
damit das zu drechselnde Holzstück halbwegs zentrisch bleibt.
Passtücke einlegen bringt bei mir nichts,
da die Zangen wie gesagt nur 1.2 cm tief sind
und das Holzstück an 3 Seiten nach unten auf ca. 2.7 cm ausläuft,
also 2.3 cm "fehlen"
an 3 Spannbacken also 1 Ende gegen Luft spannt
Was ja das eigentliche beschriebene Problem darstellt.
Ansonsten hätte ich nie gewagt eine solch banale Frage zu stellen.
Gruß
KG
Zuletzt geändert von klaus-gerd am Freitag 27. Mai 2016, 20:54, insgesamt 2-mal geändert.
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: mir fehlt die Spannung
Moin Klaus Gerd,
Holgers Aufbau könnte klappen
iss ja spannend.
Halt uns mal auf dem Laufenden...
Gruß
Alois
Holgers Aufbau könnte klappen

iss ja spannend.

Halt uns mal auf dem Laufenden...
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: mir fehlt die Spannung
Nutzlos.
Zuletzt geändert von GErd HErmann am Freitag 27. Mai 2016, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: mir fehlt die Spannung
Markiere an deinem Werkstück an der Seite die zum Reitstock zeigt einen Mittelpunkt. Körnen.
hallo GH,
das geht leider nicht, das ginge ja mitten in die Maser.
Aber Dein Lösungsweg ist nicht neu.
In einem Telefonat mit einem bekannten Metaller aus dem Forum,
war dies auch die einfachste Lösung.
Hilfsklotz an die Unterseite des Werkstücks kleben
und die Größe des Versatzes am Werkstück drechseln.
Dann vom Hilfsklotz abstechen.
Das ist aber, so haben wir festgestellt die Lösung,
wenn der Versatz am Werkstück lediglich gerade abgestochen werden soll.
Ein Ausdrehen des Werstückes von der Unterseite her, ist damit nicht möglich.
Es bleibt also nur der Weg von Holger oder ein allseitiges Einfassen des Werkstücks (2 Brettchen gehen durch, 2 fügen sich dazwischen).
Dann im Futter spannen und der Luftraum, bedingt durch die Form des Werkstücks wird überbrückt.
Man spannt an zwei Backen dann nicht mehr gegen Luft.
Und dann ist sowohl das Drechseln des Versatzes wie auch das Aushöhlen des Deckels möglich.
Auch dies war nicht mein Gedanke,
sondern der vom Metaller.
Wir sollten den Beitrag hier schließen,
bevor ich noch mehr über persönliche Worte nachdenken muss.
Es ist ja auch alles gesagt.
Danke
KG
hallo GH,
das geht leider nicht, das ginge ja mitten in die Maser.
Aber Dein Lösungsweg ist nicht neu.
In einem Telefonat mit einem bekannten Metaller aus dem Forum,
war dies auch die einfachste Lösung.
Hilfsklotz an die Unterseite des Werkstücks kleben
und die Größe des Versatzes am Werkstück drechseln.
Dann vom Hilfsklotz abstechen.
Das ist aber, so haben wir festgestellt die Lösung,
wenn der Versatz am Werkstück lediglich gerade abgestochen werden soll.
Ein Ausdrehen des Werstückes von der Unterseite her, ist damit nicht möglich.
Es bleibt also nur der Weg von Holger oder ein allseitiges Einfassen des Werkstücks (2 Brettchen gehen durch, 2 fügen sich dazwischen).
Dann im Futter spannen und der Luftraum, bedingt durch die Form des Werkstücks wird überbrückt.
Man spannt an zwei Backen dann nicht mehr gegen Luft.
Und dann ist sowohl das Drechseln des Versatzes wie auch das Aushöhlen des Deckels möglich.
Auch dies war nicht mein Gedanke,
sondern der vom Metaller.

Wir sollten den Beitrag hier schließen,
bevor ich noch mehr über persönliche Worte nachdenken muss.
Es ist ja auch alles gesagt.
Danke
KG
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: mir fehlt die Spannung
KG,
da hatte ich Dich zuerst anders verstanden.
Da bleibt Dir nur die 4-seitige Brettchen-Methode.
jetzt kann geschlossen werden
Gruß Fritz
da hatte ich Dich zuerst anders verstanden.
Da bleibt Dir nur die 4-seitige Brettchen-Methode.
jetzt kann geschlossen werden
Gruß Fritz