3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
"Eingedetschte" Dose
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
"Eingedetschte" Dose
Hallo miteinander,
ich möchte euch hier meine "eingedetschte" (hochdeutsch: eingebeulte) Dose zeigen.
Langholz, Höhe: 17,5 cm, Durchmesser: 10 cm, gestockte Birke, Deckel aus Mooreiche, Oberfläche: Danish Oil
Gruß
Koschi
ich möchte euch hier meine "eingedetschte" (hochdeutsch: eingebeulte) Dose zeigen.
Langholz, Höhe: 17,5 cm, Durchmesser: 10 cm, gestockte Birke, Deckel aus Mooreiche, Oberfläche: Danish Oil
Gruß
Koschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Koschi
Die gefällt mir sehr.
Würde sie gern auch mal von Innen sehen.
Gruß Erick
Die gefällt mir sehr.
Würde sie gern auch mal von Innen sehen.
Gruß Erick
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 21:40
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Koschi,
genial. Die hat was.
Viele Grüße
Martin
genial. Die hat was.
Viele Grüße
Martin
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Erick,
die Dose ist ganz normal senkrecht ausgedreht. Alles prima, ohne Schleifspuren. Auf der "Beulenseite" hat sie an der dünnsten Stelle ca. 2 mm, auf der anderen Seite dafür ca. 1,6 cm.
War es das, was du wissen wolltest ? Wenn ich dir ein Photo von innen mache, guckst du einfach in ein Loch (gibt nichts her).
Gruß
Koschi
die Dose ist ganz normal senkrecht ausgedreht. Alles prima, ohne Schleifspuren. Auf der "Beulenseite" hat sie an der dünnsten Stelle ca. 2 mm, auf der anderen Seite dafür ca. 1,6 cm.
War es das, was du wissen wolltest ? Wenn ich dir ein Photo von innen mache, guckst du einfach in ein Loch (gibt nichts her).
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: "Eingedetschte" Dose
Das "Ding" ist gut
und interessant.
findet
Fritz
und interessant.
findet
Fritz
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Koschi,
ist schön geworden.
Entstand die "Verbiegung" durch Trocknen ???
Gruß
Heinz-Josef
ist schön geworden.
Entstand die "Verbiegung" durch Trocknen ???
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Heinz-Josef,
nein, die Beule entstand nicht durch das Trocknen.
Die Dose ist einfach aus einem trockenen krummen Stämmchen gemacht.
Gruß
Koschi
nein, die Beule entstand nicht durch das Trocknen.
Die Dose ist einfach aus einem trockenen krummen Stämmchen gemacht.
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: "Eingedetschte" Dose
...und wie hast Du umgespannt, um den Deckel einzupassen?
Neugierig
Jürgen
Neugierig
Jürgen
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: "Eingedetschte" Dose
Hallo Jürgen, hallo miteinander,
ist für mich ein Kompliment, wenn du neugierig bist (ich habe selber eine Weile überlegen müssen, wie ich das hinkriege :idea: ), und vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen lieben Menschen im Forum auch.
Und weil wir hier keinen Kreativzirkel brauchen, sondern einer sind
, schreibe ich mal kurz die Arbeitsschritte auf:
1.) Eingebeultes Stämmchen an einer Seite etwa so schräg absägen, wie man es haben will. Die andere Seite sollte gerade sein.
2.) Die gewollte Mitte ankörnen, einspannen (gerade Seite zum Spindelstock), und das Stück zwischen den Spitzen in Form bringen und fertigschleifen. Jetzt ist es auf einer Seite gerade, und auf der anderen "eingedetscht".
3.) Nun muß umgespannt werden, und zwar so, daß die schräge Seite etwa einen rechten Winkel zum Bankbett bildet (Mitlaufende Körnerspitze des Reitstocks bleibt in der Mitte / Mitnehmer wird versetzt)
4.) Schräge Seite sauber abdrehen (etwa ein Drittel)
5.) Jetzt wird die Passung für den Deckel gemacht. Das ist ein bißchen schwierig, weil der Reitstock im Weg ist (geht aber nicht anders, oder doch?)
Ich habe jetzt mit einem spitzen Meißel den Rand markiert und eine Nut eingeschnitten, und dann abwechelnd mit Röhre und kleinem Spezialschaber die Passung (Deckelsitz) herausgearbeitet und den Ansatz für die freie Dosenöffnung, damit ich später nicht abrutsche und alles ruiniere. Das Ganze wird jetzt fertiggeschliffen und Schluß.
6.) Jetzt wird wieder umgespannt, der Mitnehmer wieder mittig in die gerade Seite. Es wird ein Zapfen angedreht und das Stück wird in ein Futter gespannt.
7.) Es geht nun richtig normal weiter: Vorsichtig den Restzapfen an der Schrägseite entfernen. Nach Belieben mit der Röhre oder einem Bohrer ein Loch bohren.
Mit dem Haken (oder einem anderen Werkzeug)ausräumen. Mit dem Schaber glätten und bei der Wandstärke daran denken, daß die Dose "eingedetscht" ist !!
8.) Schleifen, Abstechen, Deckel anfertigen ......fertig !
Ich glaube, stilistisch ist meine Beschreibung nicht ganz in Ordnung, aber ich hoffe, sie ist klar. Sonst einfach nochmal nachfragen.
Gruß
Koschi
ist für mich ein Kompliment, wenn du neugierig bist (ich habe selber eine Weile überlegen müssen, wie ich das hinkriege :idea: ), und vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen lieben Menschen im Forum auch.
Und weil wir hier keinen Kreativzirkel brauchen, sondern einer sind
1.) Eingebeultes Stämmchen an einer Seite etwa so schräg absägen, wie man es haben will. Die andere Seite sollte gerade sein.
2.) Die gewollte Mitte ankörnen, einspannen (gerade Seite zum Spindelstock), und das Stück zwischen den Spitzen in Form bringen und fertigschleifen. Jetzt ist es auf einer Seite gerade, und auf der anderen "eingedetscht".
3.) Nun muß umgespannt werden, und zwar so, daß die schräge Seite etwa einen rechten Winkel zum Bankbett bildet (Mitlaufende Körnerspitze des Reitstocks bleibt in der Mitte / Mitnehmer wird versetzt)
4.) Schräge Seite sauber abdrehen (etwa ein Drittel)
5.) Jetzt wird die Passung für den Deckel gemacht. Das ist ein bißchen schwierig, weil der Reitstock im Weg ist (geht aber nicht anders, oder doch?)
Ich habe jetzt mit einem spitzen Meißel den Rand markiert und eine Nut eingeschnitten, und dann abwechelnd mit Röhre und kleinem Spezialschaber die Passung (Deckelsitz) herausgearbeitet und den Ansatz für die freie Dosenöffnung, damit ich später nicht abrutsche und alles ruiniere. Das Ganze wird jetzt fertiggeschliffen und Schluß.
6.) Jetzt wird wieder umgespannt, der Mitnehmer wieder mittig in die gerade Seite. Es wird ein Zapfen angedreht und das Stück wird in ein Futter gespannt.
7.) Es geht nun richtig normal weiter: Vorsichtig den Restzapfen an der Schrägseite entfernen. Nach Belieben mit der Röhre oder einem Bohrer ein Loch bohren.
Mit dem Haken (oder einem anderen Werkzeug)ausräumen. Mit dem Schaber glätten und bei der Wandstärke daran denken, daß die Dose "eingedetscht" ist !!
8.) Schleifen, Abstechen, Deckel anfertigen ......fertig !
Ich glaube, stilistisch ist meine Beschreibung nicht ganz in Ordnung, aber ich hoffe, sie ist klar. Sonst einfach nochmal nachfragen.
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: "Eingedetschte" Dose
Danke, Gerd!
Ich hatte schon Kopfschmerzen vom Grübeln...
Aber auf das Einpassen VORHER bin ich einfach nicht gekommen!
Gruß
Jürgen
Ich hatte schon Kopfschmerzen vom Grübeln...
Aber auf das Einpassen VORHER bin ich einfach nicht gekommen!
Gruß
Jürgen