3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zweiter und letzter Schliff
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Zweiter und letzter Schliff
Zweiter und letzter Schliff
Ein Forenkollege hatte sich für das "Work Sharp"-System begeistert und bei Steinert eine dazugehörende Glasscheibe gekauft.
Mit der und einem alten Waschmaschinenmotor kam er zu mir und bat um Adaption.
Ich habe das mit einem Flansch aus POM auf der Motorwelle gelöst.
Die Schleiflösung dürfte fast ideal sein.
Papier, aufgeklebt auf harter Unterlage ergibt bestes Schliffbild. Die Scheibe kann beidseitig beklebt und rel. leicht gewechselt werden? Muß sie aber auch, weil harte Scheiben schnell zugeschmiert sind.
Das hat mir grundsätzlich imponiert. Als Schwachpunkt sehe ich die geringe Auswahl an selbstklebenden Schleifpapieren und die etwas mühsame Erneuerung des Schleifmaterials an.
Für mich habe ich auf einen kleinen, stehenden 230 V-Motor, 180 W, eine Ø 150mm-MDF-Scheibe mit Klett aufgebracht.
Klett steht im Ruf, als Schleifunterlage zu weich zu sein.
Das ist aber nur so, wenn Druck ausgeübt wird.
Ich habe die Möglichkeit, auf Klett mit Leichtigkeit von grob bis P3000 schnell das Korn zu wechseln.
Mir geht es nicht um einen Grundschliff. Dafür habe ich Schleifsteine.
Ich möchte mir das Scheuern auf den Abziehsteinen ersparen und das geht mit Klett mal eben so:
Kurze Berührung des Spiegel auf die Schleiffläche, z.B. mit Korn 600, anschließend das gleiche mit der Schneide, und das ganze noch einmal zart im Wechsel und ich habe eine Schneide, die anders nur mit größerer Mühe erreichbar ist. Wenn notwendig, noch einmal mit P3000 und die Schneide hat Idealzustand.
Sehr wichtig ist, daß Schneidenlinie und Rotationslinie praktisch identisch sind und die Berührung fast drucklos erfolgt.
Ein Kollege meinte dazu, daß solch ein Gerät so leicht sei, daß es mit auf den Markt genommen werden könne.
Das habe ich dann noch weiter optimiert:
Aus einem ausgeschlachteten Tintendrucker hatte ich Kleinmotörchen.
Dem habe ich einen Ø 47mm-Miniteller aus POM mit Klett verpaßt und das Ganze über einen Microschalter mit einem Steckernetzteil verbunden.
In gleicher Weise, vllt. noch sensibler sind damit feinste Schliffe erzielbar. Da ich stehend auflege und erst dann einschalte, sind die Werkzeuge noch genauer positionierbar.
Zusatzeffekt ist, daß meine Frau von den superscharfen Küchenmessern sehr angetan ist.
Gruß Fritz
Ein Forenkollege hatte sich für das "Work Sharp"-System begeistert und bei Steinert eine dazugehörende Glasscheibe gekauft.
Mit der und einem alten Waschmaschinenmotor kam er zu mir und bat um Adaption.
Ich habe das mit einem Flansch aus POM auf der Motorwelle gelöst.
Die Schleiflösung dürfte fast ideal sein.
Papier, aufgeklebt auf harter Unterlage ergibt bestes Schliffbild. Die Scheibe kann beidseitig beklebt und rel. leicht gewechselt werden? Muß sie aber auch, weil harte Scheiben schnell zugeschmiert sind.
Das hat mir grundsätzlich imponiert. Als Schwachpunkt sehe ich die geringe Auswahl an selbstklebenden Schleifpapieren und die etwas mühsame Erneuerung des Schleifmaterials an.
Für mich habe ich auf einen kleinen, stehenden 230 V-Motor, 180 W, eine Ø 150mm-MDF-Scheibe mit Klett aufgebracht.
Klett steht im Ruf, als Schleifunterlage zu weich zu sein.
Das ist aber nur so, wenn Druck ausgeübt wird.
Ich habe die Möglichkeit, auf Klett mit Leichtigkeit von grob bis P3000 schnell das Korn zu wechseln.
Mir geht es nicht um einen Grundschliff. Dafür habe ich Schleifsteine.
Ich möchte mir das Scheuern auf den Abziehsteinen ersparen und das geht mit Klett mal eben so:
Kurze Berührung des Spiegel auf die Schleiffläche, z.B. mit Korn 600, anschließend das gleiche mit der Schneide, und das ganze noch einmal zart im Wechsel und ich habe eine Schneide, die anders nur mit größerer Mühe erreichbar ist. Wenn notwendig, noch einmal mit P3000 und die Schneide hat Idealzustand.
Sehr wichtig ist, daß Schneidenlinie und Rotationslinie praktisch identisch sind und die Berührung fast drucklos erfolgt.
Ein Kollege meinte dazu, daß solch ein Gerät so leicht sei, daß es mit auf den Markt genommen werden könne.
Das habe ich dann noch weiter optimiert:
Aus einem ausgeschlachteten Tintendrucker hatte ich Kleinmotörchen.
Dem habe ich einen Ø 47mm-Miniteller aus POM mit Klett verpaßt und das Ganze über einen Microschalter mit einem Steckernetzteil verbunden.
In gleicher Weise, vllt. noch sensibler sind damit feinste Schliffe erzielbar. Da ich stehend auflege und erst dann einschalte, sind die Werkzeuge noch genauer positionierbar.
Zusatzeffekt ist, daß meine Frau von den superscharfen Küchenmessern sehr angetan ist.
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Zweiter und letzter Schliff
Hallo Fritz,
sehr beeindruckend. Könntest du das kleine Gerät evtl.
zu Willi mitbringen?
Gruß Jürgen
sehr beeindruckend. Könntest du das kleine Gerät evtl.
zu Willi mitbringen?
Gruß Jürgen
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Zweiter und letzter Schliff
''n morgen, Jürgen.
Mach ich
Gruß Fritz
Mach ich
Gruß Fritz
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Zweiter und letzter Schliff
Fritz auf das Teil bin ich auch mal gespannt!
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- GentleTurn
- Beiträge: 474
- Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 12:50
- Name: Martin
- Zur Person: Ich drechsle seit 2015. Hätte jetzt als Rentner nun mehr Zeit fürs Hobby, aber durch Krankheiten und andere Widrigkeiten behindert stehe ich leider zu selten an der Maschine.
- Drechselbank: JET JWL-1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter und letzter Schliff
DAS ist nicht zu unterschätzen.Fritz-RS hat geschrieben:Zusatzeffekt ist, daß meine Frau von den superscharfen Küchenmessern sehr angetan ist.

Danke für den Bericht, prima Ideen.
Liebe Grüße, Martin.
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
Lesen gefährdet die Dummheit.
~ Tipp: Meine thematisch gut sortierten Playlisten auf YouTube und Bilder bei Instagram. ~
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Zweiter und letzter Schliff
...und ohne Bocote geht´s nicht! Etwas edel muß sein!
Beeindruckt
Jürgen
Beeindruckt
Jürgen
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Zweiter und letzter Schliff
Jürgen,
Bocote vertrage ich noch ohne Allergieattacke.
(und so ein bißchen protzen wollte ich auch)
Gruß Fritz
Bocote vertrage ich noch ohne Allergieattacke.
(und so ein bißchen protzen wollte ich auch)
Gruß Fritz
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter und letzter Schliff
Hallo,
schöne Idee, danke für die ausführliche Beschreibung.
schöne Idee, danke für die ausführliche Beschreibung.
Gruß Björn
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter und letzter Schliff
letzte Woche durfte ich mich von von der Wirksamkeit dieser Vorrichtung überzeugen lassen.
Es ist einfach genial. Nach ganz kurzer Zeit hat man super scharfe Werkzeuge.
Sowas ist demnächst auch bei mir einsatzbereit.



Es ist einfach genial. Nach ganz kurzer Zeit hat man super scharfe Werkzeuge.
Sowas ist demnächst auch bei mir einsatzbereit.

Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich