An einfachen Bausätzen kann man bei Schreibgeräten nur schwer etwas beeinflussen.
Musss man auch nicht.
Lediglich das eigene Herstellen anderweitiger Blanks bringt Spass und Überraschung.
Hier zwei mit Streifen.
Der Bausatz ist Ladyhandtaschenlike etwas kürzer in der Bauart.
Euch ein gutes Wochenende
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Längsstreifen
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Längsstreifen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Längsstreifen
Hallo Klaus-Gerd,
sehr gute Verarbeitung und interessante Optik!
Ich persönlich verarbeite nicht gerne Kunststoff und vermisse bei den fertigen Schreibern die typische Holzhaptik (daher öle ich meine Schreiber nur und lackiere nicht).
Du wirst aber mit Sicherheit Liebhaber für die beiden Schreiber finden!
Herzliche Grüße,
Rainer
sehr gute Verarbeitung und interessante Optik!
Ich persönlich verarbeite nicht gerne Kunststoff und vermisse bei den fertigen Schreibern die typische Holzhaptik (daher öle ich meine Schreiber nur und lackiere nicht).

Du wirst aber mit Sicherheit Liebhaber für die beiden Schreiber finden!
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Längsstreifen
Ich persönlich verarbeite nicht gerne Kunststoff und vermisse bei den fertigen Schreibern die typische Holzhaptik
Guten Tag Rainer,
das kann ich nachvollziehen.
Ich fühle mich in der letzten Zeit wohl im Ausprobieren von für mich Neuem.
Gar nicht das "in Serie gehen" ist das Ziel,
sondern testen was geht, was sich ergeben kann.
Somit liebe ich dann auch lieber das Holz als den Kunststoff,
aber experimentieren macht richtig Spaß.
Das was nun hier bei den beiden Schreiber zu sehen ist,
ist erst einmal abgeschlossen.
Und daß das Holz nicht gänzlich unter den Tisch gefallen ist,
zeige hoffentlich das Foto des Querschnittes.
Das Leerrohr wurde zum Teil mit Epoxi gefüllt.
Danach wurden dünne Bambusstäbe in das teilgefüllte Röhrchen gesteckt,
soviele wie ohne Quetschen hinein passten.
Die Zwischenräume zwischen dem Bambus füllten sich dann mit dem verdrängten Epoxi.
Eine konsequente wiederholbare Befüllung erreicht man damit nicht.
Beim Drechseln wird das dann deutlich.
Der Anschnitt des Bambus und der "Epoxizwischräume" geschieht unregelmäßig
und die entstehenden Längsstreifen sind kaum beeinflußbar.
Auch werden erst dann Fehler im Holz erkennbar.
(Die dunkelbraunen Stirnfehler sind allerdings lediglich
Brandspuren vom Schneiden auf der Kreissäge, nachher nicht mehr erkennbar)
Es bleibt bis zum Schluss spannend
Gruß
KG
Guten Tag Rainer,
das kann ich nachvollziehen.
Ich fühle mich in der letzten Zeit wohl im Ausprobieren von für mich Neuem.
Gar nicht das "in Serie gehen" ist das Ziel,
sondern testen was geht, was sich ergeben kann.
Somit liebe ich dann auch lieber das Holz als den Kunststoff,
aber experimentieren macht richtig Spaß.
Das was nun hier bei den beiden Schreiber zu sehen ist,
ist erst einmal abgeschlossen.
Und daß das Holz nicht gänzlich unter den Tisch gefallen ist,
zeige hoffentlich das Foto des Querschnittes.
Das Leerrohr wurde zum Teil mit Epoxi gefüllt.
Danach wurden dünne Bambusstäbe in das teilgefüllte Röhrchen gesteckt,
soviele wie ohne Quetschen hinein passten.
Die Zwischenräume zwischen dem Bambus füllten sich dann mit dem verdrängten Epoxi.
Eine konsequente wiederholbare Befüllung erreicht man damit nicht.
Beim Drechseln wird das dann deutlich.
Der Anschnitt des Bambus und der "Epoxizwischräume" geschieht unregelmäßig
und die entstehenden Längsstreifen sind kaum beeinflußbar.
Auch werden erst dann Fehler im Holz erkennbar.
(Die dunkelbraunen Stirnfehler sind allerdings lediglich
Brandspuren vom Schneiden auf der Kreissäge, nachher nicht mehr erkennbar)
Es bleibt bis zum Schluss spannend
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Längsstreifen
Hallo Klaus-Gerd,
auf Bambus wäre ich beim betrachten der Bilder nie gekommen. Dies ist wieder ein sehr gutes Beispiel dafür, dass wenn man Werke in die Hand nimmt und live betrachtet, sich ein ganz anderes Bild ergeben kann. Das experimentieren mit verschiedenen Materialien stelle ich mir auch sehr interessant vor.
Herzliche Grüße,
Rainer
auf Bambus wäre ich beim betrachten der Bilder nie gekommen. Dies ist wieder ein sehr gutes Beispiel dafür, dass wenn man Werke in die Hand nimmt und live betrachtet, sich ein ganz anderes Bild ergeben kann. Das experimentieren mit verschiedenen Materialien stelle ich mir auch sehr interessant vor.
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Längsstreifen
Die Experimentierfreude kann ich gut nachvollziehen.
Ich bin gerade dabei mich ins Thema Acryl einzuarbeiten. Die drechselnde Bearbeitung ist nicht ganz einfach, aber spannend.
Was nicht so spassig ist, ist der Geruch und die Späne, weil die "kleben" durch statische Aufladung überall.
Ich bin gerade dabei mich ins Thema Acryl einzuarbeiten. Die drechselnde Bearbeitung ist nicht ganz einfach, aber spannend.
Was nicht so spassig ist, ist der Geruch und die Späne, weil die "kleben" durch statische Aufladung überall.
Grüße
Christoph
Christoph
- derauskam
- Beiträge: 457
- Registriert: Mittwoch 5. August 2015, 09:41
- Name: Martin Grüter
- Drechselbank: Jet 1014
- Wohnort: Kamen
Re: Längsstreifen
Hallo zusammen,
ja die Experimentierfreude von Klaus Gerd ist wirklich klasse. Bin immer gespannt wenn er was einstellt was er neues hat. Und zum Thema Acryl, so schön er am Ende auch aussieht, die langen Fäden beim drechseln die sich ums Werkstück wickeln sind echt nervig und die Späne die überall kleben widersetzen sich sogar dem Staubsauger. Aber wie gesagt wenn es schön aussieht. Mal ein Beispiel aus einem Auftrag für die Frau eine Bekannten.
ja die Experimentierfreude von Klaus Gerd ist wirklich klasse. Bin immer gespannt wenn er was einstellt was er neues hat. Und zum Thema Acryl, so schön er am Ende auch aussieht, die langen Fäden beim drechseln die sich ums Werkstück wickeln sind echt nervig und die Späne die überall kleben widersetzen sich sogar dem Staubsauger. Aber wie gesagt wenn es schön aussieht. Mal ein Beispiel aus einem Auftrag für die Frau eine Bekannten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Drechsel ich noch oder schleife ich schon ?