3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Streuer
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Streuer
Da ich ja nur kleine Teile einigermaßen kann,
möchte ich Euch 2 Salz/Pfefferstreuer zeigen.
Sie haben ca 34 mm Durchmesser und sind ca. 38 mm hoch,
also niedrig.
Streulöcher sind noch nicht gebohrt, lediglich das Zentrum markiert. Einen guten Gruß aus dem Auetal
KG
möchte ich Euch 2 Salz/Pfefferstreuer zeigen.
Sie haben ca 34 mm Durchmesser und sind ca. 38 mm hoch,
also niedrig.
Streulöcher sind noch nicht gebohrt, lediglich das Zentrum markiert. Einen guten Gruß aus dem Auetal
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tompressor
- Beiträge: 69
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 10:01
- Drechselbank: Drechselmeister Midi
Re: Streuer
Ich mag sie. Wie sind die gemacht?
Grüße
Tom
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. (Albert Einstein)
Tom
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. (Albert Einstein)
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Streuer
hallo Tom,
die Herstellung ist einfach.
Das Holz ist ganz normal gedrechselt,
mit Bohrung ausgehöhlt und einen Versatz für den Kunststoffverschluss eingestochen.
Die Einlage ist ein Abfallstück aus dieser Blank-Herstellung:
Meine Epoxi-Blanks gieße ich in einem Elektro-Leerrohr.
In diesem Fall mit den Zutaten eingefärbtes Epoxi und einem Stahlwollereiniger für Bratpfannen.
Von diesem "Blank"-Rohr habe ich Scheiben abgeschnitten und in das Holz eingeklebt.
Das Weiße ist also nicht die mühselige Drechselarbeit eines hellen Ringes,
sondern die Wandung des Leerrohres.
Das war es.
Gruß
KG
die Herstellung ist einfach.
Das Holz ist ganz normal gedrechselt,
mit Bohrung ausgehöhlt und einen Versatz für den Kunststoffverschluss eingestochen.
Die Einlage ist ein Abfallstück aus dieser Blank-Herstellung:
Meine Epoxi-Blanks gieße ich in einem Elektro-Leerrohr.
In diesem Fall mit den Zutaten eingefärbtes Epoxi und einem Stahlwollereiniger für Bratpfannen.
Von diesem "Blank"-Rohr habe ich Scheiben abgeschnitten und in das Holz eingeklebt.
Das Weiße ist also nicht die mühselige Drechselarbeit eines hellen Ringes,
sondern die Wandung des Leerrohres.
Das war es.
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Streuer
KG,
die Streuer sehen gut aus. Die hättest Du ruhig lochen können.
Ich überlege gerade, ob sie ohne weißen Ring nicht noch besser wären??? Ich würde es mal versuchen.
Normalerweise schreiben wir auch die Holzsorte dazu. Holst Du das nach?
Gruß Fritz
die Streuer sehen gut aus. Die hättest Du ruhig lochen können.
Ich überlege gerade, ob sie ohne weißen Ring nicht noch besser wären??? Ich würde es mal versuchen.
Normalerweise schreiben wir auch die Holzsorte dazu. Holst Du das nach?
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Streuer
Das Holz ist Ebenholz.
Gruß
KG
Gruß
KG
- Tompressor
- Beiträge: 69
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 10:01
- Drechselbank: Drechselmeister Midi
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Streuer
Hallo Klaus-Gerd,
ich finde die Idee gelungen
Sie sehen sehr edel aus, daher interessiert mich jetzt ob sie es von unten auch sind
ich finde die Idee gelungen

Sie sehen sehr edel aus, daher interessiert mich jetzt ob sie es von unten auch sind

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Streuer
hallo Lutz,
von unten zu zeigen, erschien mir nicht wichtig.
Da sitzt nur der "Salzverlustverhinderer",
in Form und Art eines Kunststoffverschlusses.
Ich hatte schon einmal überlegt,
ob man den Verschluss eigentlich versenken muss.
Flach aufgesetzt und als Standfläche für den Streuer genutzt,
würde ihm die Stärke von ca. 1.5 mm eine gewisse Leichtigkeit geben.
Das was ja eigentlich mit dem jetzt vorhandenen Einstich am Fuß des Streuers,
auch optisch erreicht werden soll.
Es hätte die positive Begleiterscheinung,
dass man den Stöpsel für das Befüllen dann auch einfacher aus dem Holz lösen könnte.
War nur so ein Gedanke..
Gruß
KG
von unten zu zeigen, erschien mir nicht wichtig.
Da sitzt nur der "Salzverlustverhinderer",
in Form und Art eines Kunststoffverschlusses.
Ich hatte schon einmal überlegt,
ob man den Verschluss eigentlich versenken muss.
Flach aufgesetzt und als Standfläche für den Streuer genutzt,
würde ihm die Stärke von ca. 1.5 mm eine gewisse Leichtigkeit geben.
Das was ja eigentlich mit dem jetzt vorhandenen Einstich am Fuß des Streuers,
auch optisch erreicht werden soll.
Es hätte die positive Begleiterscheinung,
dass man den Stöpsel für das Befüllen dann auch einfacher aus dem Holz lösen könnte.
War nur so ein Gedanke..
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.