Es wurde die Frage nach der Vakuumtechnik von Exe gestellt. Ich wollte ein paar Anregungen dazu geben und habe daher einiges zusammen gestellt. Es gibt sicher noch einiges mehr zu beachten, würde aber den zeitlichen Rahmen sprengen. Das Wetter ist schön - da geht man gerne mal in den Garten.
Aber hier ein paar Tipps:
Zur Vakuumspanntechnik gibt einige interessante Videos auf Youtube. Alle in Englisch. Aber auch wenn man der Sprache nicht so mächtig ist - anschauen lohnt allemal. Die Technik wird im Detail erklärt und ein Video zeigt den Bau eines Vakuumfutters von den benötigten Teilen bis zur Fertigstellung.
Zudem kann ich aus eigener Erfahrung eine kleine Einkaufsliste hinzufügen.
- Vakuumpumpe, am besten wartungsfrei ( gebraucht bei Ebay unter 100 € )
- Pumpenanschluss für Schlauch PE
- Kleinkram
- min. 5 Meter PE Pneumatikschlauch z.B. 8 mm
- Pneumatik Schnellverbinder
- diverse Messingverbinder
- Aluverteilerblock
- Kugelabsperrhahn
- Absperrventil zur Druckminderung
- Manometer, normales reicht
- 2 Benzinfilter, damit Holzstaub nicht in die Pumpe gelangt
- 2 Meter Aquariumschlauch
- Teflonband
- zusammen ca. 70 €
- Anschluss zur Drechselbank, Spindelaufnahme ( Modell spezifisch )
- bei Eigenbau z.B. eine Stange POMM, Kugellager und Dichtung , ca. 15-20€
- Material für den Bau des Vakuumfutters
- M33 Muttern
- dichtes Holz, z.B. Buchenholz
- HT oder PET Rohr
- Dichtmaterial /Schaum Klebband
- Epoxid Harz
- ev. Alurohr und passende Kugellager
- zusammen ca. 30-40€
Und so könnte das dann aussehen:
Die Bilder sollen nur als Beispiel dienen. Wie man es später umsetzt, bleibt jedem selbst überlassen. Und jetzt viel Spass beim Basteln ;)
Gruss Holger

http://youtu.be/-0ZOSUWiLVY
Sehr ausführlich
http://youtu.be/l8vyi5-GZUs
Bau eines Vakuumfutters
http://youtu.be/PEN5GkoeIbY
Ebenfalls sehr ausführlich