Hallo,
hier mal eine schlichte Schale aus gestockter Birke:
Länge: 42 cm, Breite: 18,5 - 22 cm, Höhe: 9,5 cm, Oberfläche: Danish Oil
Gruß
Koschi
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schlichte Schale aus gestockter Birke
Moderator: Harald
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Schlichte Schale aus gestockter Birke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Schlichte Schale aus gestockter Birke
Hallo Koschi,
ich hab mir die Schale gerade angesehen, aber irgend etwas fehlt.
Frag mich nicht was, ein Naturrand, ein Farbtupfen, Sockel?
Ich kann es nicht beschreiben warum, aber für mich sieht sie noch nicht fertig aus!
Das sie handwerklich und technisch einwandfrei ist brauch man ja bei dir nicht zu erwähnen
Gruß
Bernd
ich hab mir die Schale gerade angesehen, aber irgend etwas fehlt.
Frag mich nicht was, ein Naturrand, ein Farbtupfen, Sockel?
Ich kann es nicht beschreiben warum, aber für mich sieht sie noch nicht fertig aus!
Das sie handwerklich und technisch einwandfrei ist brauch man ja bei dir nicht zu erwähnen
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Schlichte Schale aus gestockter Birke
hallo Koschi,
ich nehme mal an,
dass Du die Schale aus einem Holz mit Rechteckform gedreht hast.
Mir sind die Übergänge von den runden Stirnseiten zu den geraden Kanten zu verwaschen.
Ich glaube, es wäre konsequent, wenn per Hand die "Restecken" im Übergang ganz weggeschliffen würden.
Oder wenn die Rundungen einen flacheren Radius eingehalten hätten, dann würden die Ecken wieder betont, was auch nicht schlecht wäre.
Ich weiß, dass hängt mit der Ausdrehtiefe, gleichmäßiger Wandungstärke etc. zusammen.
Und es kann aber auch sein, dass Dein Foto einfach eine schlechte Foto-Perspektive hat
und es in Natura ganz anders wirkt.
Gruß KG
ich nehme mal an,
dass Du die Schale aus einem Holz mit Rechteckform gedreht hast.
Mir sind die Übergänge von den runden Stirnseiten zu den geraden Kanten zu verwaschen.
Ich glaube, es wäre konsequent, wenn per Hand die "Restecken" im Übergang ganz weggeschliffen würden.
Oder wenn die Rundungen einen flacheren Radius eingehalten hätten, dann würden die Ecken wieder betont, was auch nicht schlecht wäre.
Ich weiß, dass hängt mit der Ausdrehtiefe, gleichmäßiger Wandungstärke etc. zusammen.
Und es kann aber auch sein, dass Dein Foto einfach eine schlechte Foto-Perspektive hat
und es in Natura ganz anders wirkt.
Gruß KG
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Schlichte Schale aus gestockter Birke
Ich weiß, was mir fehlt: weitere Fotos aus anderen Blickwinkeln!Der Holzwurm hat geschrieben: ich hab mir die Schale gerade angesehen, aber irgend etwas fehlt.
Gruß
Jürgen
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Schlichte Schale aus gestockter Birke
Hallo,
@ Holzwurm:
Es liegt sicher zum Teil an dem weißen Hintergrund, daß die Schale trotz ihrer interessanten Maserung nicht so gut rüberkommt.
Aber: als ich mit dem Stück fertig war, fiel mir das Wort "schlicht" ein.
@ klaus-gerd:
Ich habe die Schale aus einem halben Stämmchen gedreht, und sie war ursprünglich noch größer/länger.
Eigentlich waren eckige Kanten vorgesehen, aber das doch schon etwas bröselige Holz spielte nicht mit . Das sah dann nicht mehr so dynamisch aus, wie ich es mir vorgestellt hatte, sondern eher wie "Er will, aber er kann nicht". Hätte ich die Kanten jetzt abgesägt (habe mal kurz mit Papier abgedeckt), wäre es genauso gewesen. Also habe ich abgerundet.
Wenn ich nun, wie du vorschlägst, die angedeuteten "Restecken" noch wegschleife, verliert die Schale (sie wird zur Mitte hin schmaler) noch den Rest von Dynamik, und ich glaube, ich "verschlimmbessere" sie nur noch.
Das ursprüngliche Konzept werde ich mal mit einem anderen Holz umsetzen.
@ schaber:
Meinst du, sie wird dann besser ?
Ich werde sie nochmal fotografieren, dauert aber.
Gruß
Koschi
@ Holzwurm:
Es liegt sicher zum Teil an dem weißen Hintergrund, daß die Schale trotz ihrer interessanten Maserung nicht so gut rüberkommt.
Aber: als ich mit dem Stück fertig war, fiel mir das Wort "schlicht" ein.
@ klaus-gerd:
Ich habe die Schale aus einem halben Stämmchen gedreht, und sie war ursprünglich noch größer/länger.
Eigentlich waren eckige Kanten vorgesehen, aber das doch schon etwas bröselige Holz spielte nicht mit . Das sah dann nicht mehr so dynamisch aus, wie ich es mir vorgestellt hatte, sondern eher wie "Er will, aber er kann nicht". Hätte ich die Kanten jetzt abgesägt (habe mal kurz mit Papier abgedeckt), wäre es genauso gewesen. Also habe ich abgerundet.
Wenn ich nun, wie du vorschlägst, die angedeuteten "Restecken" noch wegschleife, verliert die Schale (sie wird zur Mitte hin schmaler) noch den Rest von Dynamik, und ich glaube, ich "verschlimmbessere" sie nur noch.
Das ursprüngliche Konzept werde ich mal mit einem anderen Holz umsetzen.
@ schaber:
Meinst du, sie wird dann besser ?
Ich werde sie nochmal fotografieren, dauert aber.
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !