Hallo Leute,
weil ja in letzter Zeit hier im Forum und auch in Hiddenhausen das Thema Blattmetall auf Holz aufgetaucht ist, hier mal ein Film in dem die Herstellung von Blattgold gezeigt wird.
Viel Spass beim anschauen.
[BBvideo 560,340]https://www.youtube.com/watch?v=2Lak64SAaIY[/BBvideo]
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Blattgoldherstellung
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Blattgoldherstellung
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Blattgoldherstellung
gab es damals eigentlich schon etwas in Richtung Hörschutz?
Die Armen!!
KG
Die Armen!!
KG
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
- Name: Maddin
- Drechselbank: Hager HD 42, KS E125
Re: Blattgoldherstellung
Guten Abend,
interessanter Film (übrigens auch die anderen von diesem Anbieter).
Es ist schon faszinierend, sich die seinerzeitige Arbeitsweise in den Manufakturen aus heutiger Sicht anzuschauen. Es war wohl etwas beschaulicher.
Gruß
Martin
interessanter Film (übrigens auch die anderen von diesem Anbieter).
Es ist schon faszinierend, sich die seinerzeitige Arbeitsweise in den Manufakturen aus heutiger Sicht anzuschauen. Es war wohl etwas beschaulicher.
Vermutlich nicht. Auch nicht hinsichtlich der Sicherungsmaßnahmen am Hammer. Dafür aber stets mit Krawatte am Schmelzofen!gab es damals eigentlich schon etwas in Richtung Hörschutz?
Gruß
Martin
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)