3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
1.Versuch mit Kupfer und Gold
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo zusammen,
ich hab mir schon öfter mal überlegt einigen Stücken mit einer "Beschichtung" einen besonderen Tutsch zu verpassen. In einer Bastelecke eines Großhandels sah ich vor Weihnachten diese Oberflächentechnick und habe gleich mal, zum Probieren, was mitgenommen.
Bei diesem Sauwetter heute habe ich dann mal erste Versuche gemacht. Ein Schälchen aus Abbruch-Eiche ca. 10cm und ein Minischälche ca. 5cm aus Mooreiche mussten dran glauben.
Die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern.
ich hab mir schon öfter mal überlegt einigen Stücken mit einer "Beschichtung" einen besonderen Tutsch zu verpassen. In einer Bastelecke eines Großhandels sah ich vor Weihnachten diese Oberflächentechnick und habe gleich mal, zum Probieren, was mitgenommen.
Bei diesem Sauwetter heute habe ich dann mal erste Versuche gemacht. Ein Schälchen aus Abbruch-Eiche ca. 10cm und ein Minischälche ca. 5cm aus Mooreiche mussten dran glauben.
Die Ergebnisse seht ihr auf den Bildern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo Willi,
mir gefällt´s
. Auch die Kupfereinlage finde ich eine gute Idee. Das ist ein sehr schönes Farbspiel zur dunklen Mooreiche.
Ich habe so etwas noch nicht probiert und muß mich da mal schlau machen. Habe gehört, dass man sehr viel Arbeit in die Vorbereitung des Untergrundes investieren muß. So eine Vergoldung bzw. Verkupferung wäre auch mal ein interessantes Thema für unsere Treffen, finde ich jedenfalls
.
Freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Helmut.
mir gefällt´s



Ich habe so etwas noch nicht probiert und muß mich da mal schlau machen. Habe gehört, dass man sehr viel Arbeit in die Vorbereitung des Untergrundes investieren muß. So eine Vergoldung bzw. Verkupferung wäre auch mal ein interessantes Thema für unsere Treffen, finde ich jedenfalls

Freundliche Grüße und noch einen schönen Sonntag
Helmut.
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Ich wollte hier die Holzstruktur in der Beschichtung erhalten, da war der Aufwand für die Vorarbeit gleich null. Wenn man eine Hochglanzoberfläche erreichen will muss man nach dem Trocknen nochmal polieren und vor allem vor dem BEschichten schon eine sehr glatte Oberfläche haben.
Das probier ich dann im nächsten Versuch!
Das probier ich dann im nächsten Versuch!
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Moin Willi,
sieht Entwicklungsfähig aus,Klasse.
Bin gespannt wie es in Natura aussieht.
Gruß
Hubert
sieht Entwicklungsfähig aus,Klasse.
Bin gespannt wie es in Natura aussieht.
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo Willi,
sehr scheen!
Für Blattgoldflächen die hinterher mit einem Achat poliert werden sollen/können, gibt es nur die extrem aufwendige Möglichkeit der Polimentvergoldung.
Hier und Hier könnt Ihr euch schlau machen.
sehr scheen!
Für Blattgoldflächen die hinterher mit einem Achat poliert werden sollen/können, gibt es nur die extrem aufwendige Möglichkeit der Polimentvergoldung.
Hier und Hier könnt Ihr euch schlau machen.
Grüße
Christoph
Christoph
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Mußt Dich mal mit Christine treffen, dann macht sie außen was Wunderbares und du innen ...
:respect:
kupferne Grüße,
marco
:respect:

kupferne Grüße,
marco
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Willi,
blitzschnelle Umsetzung. Am Freitag war die Gold- und Kupferfolie noch eingepackt.
Beide Schalen gefallen mir sehr gut. Die Technik kannst Du ja vielleicht beim ersten Werkstatttreffen mal zeigen.
Viele Grüße
Uli
blitzschnelle Umsetzung. Am Freitag war die Gold- und Kupferfolie noch eingepackt.
Beide Schalen gefallen mir sehr gut. Die Technik kannst Du ja vielleicht beim ersten Werkstatttreffen mal zeigen.
Viele Grüße
Uli
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo Willi,
auf den Bildern sieht die Beschichtung sehr ansprechend aus.
Es ist aber keine flüssige Beschichtung? , evtl so etwas wie Schlagmetall?
Wäre wirklich etwas für Hiddenhausen.
Schönen Gruß und eine geruhsame Nacht
Jürgen
auf den Bildern sieht die Beschichtung sehr ansprechend aus.
Es ist aber keine flüssige Beschichtung? , evtl so etwas wie Schlagmetall?
Wäre wirklich etwas für Hiddenhausen.
Schönen Gruß und eine geruhsame Nacht
Jürgen
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
hallo Willi
gelungene versuchsobjekte
liebe grüße christine
gelungene versuchsobjekte

liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hier noch ein kleiner Einblick, wie das mit Blattsilber, -Gold, Schlagmetall oder ähnlichem funktioniert.
Grüße
Christoph
Christoph
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hab da mal weiter versucht.
Teelichte ca.150mm und ca.110mm Nussbaum Maderas Drechsleröl.
Ich arbeiter weiter dran. :draufhaun: :draufhaun:
Teelichte ca.150mm und ca.110mm Nussbaum Maderas Drechsleröl.
Ich arbeiter weiter dran. :draufhaun: :draufhaun:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Manfred Rogler
- Beiträge: 105
- Registriert: Donnerstag 4. Februar 2016, 08:47
- Zur Person: „ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe) - Drechselbank: STRATOS-FU-230
- Kontaktdaten:
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo Willi,
zwei schöne Schälchen - und wenn es Dein erster Versuch mit Vergoldung und Co war, aus meiner Sicht sehr gut gelungen.
Fragen:
- bis zu welcher Körnung hast Du die zu vergoldende Fläche geschliffen? und
- wie hast Du Gold und Kupfer aufgebracht.
- hast Du bei Gold Blattmetall verwendet oder welches Blattgold (Karat?)
Interessant, ich hatte vor, heute meine zweite Vergoldearbeit ins Forum zu stellen, da bei meiner "Lehrlingsarbeit" angemerkt wurde, ich hätte die gedrehte Höhlung vergolden können.
Mir ging es aber bei meinem Erstlingsversuch darum, mit meiner Ausbilderin gemeinsam . die übrigens vergoldet aber bei Holzvergoldung selbst überfragt war - die etwas schwierigere Variante der
Vergoldung von Rillen zu üben.
Also,in wenigen Minuten werde ich mal meine zweite Arbeit veröffentlichen. Wenn Du Fragen hast, bitte melden - so weit mir das mit meiner bisherigen Erfahrung möglich ist, helfe ich gerne.
Gruss Manfred
zwei schöne Schälchen - und wenn es Dein erster Versuch mit Vergoldung und Co war, aus meiner Sicht sehr gut gelungen.
Fragen:
- bis zu welcher Körnung hast Du die zu vergoldende Fläche geschliffen? und
- wie hast Du Gold und Kupfer aufgebracht.
- hast Du bei Gold Blattmetall verwendet oder welches Blattgold (Karat?)
Interessant, ich hatte vor, heute meine zweite Vergoldearbeit ins Forum zu stellen, da bei meiner "Lehrlingsarbeit" angemerkt wurde, ich hätte die gedrehte Höhlung vergolden können.
Mir ging es aber bei meinem Erstlingsversuch darum, mit meiner Ausbilderin gemeinsam . die übrigens vergoldet aber bei Holzvergoldung selbst überfragt war - die etwas schwierigere Variante der
Vergoldung von Rillen zu üben.
Also,in wenigen Minuten werde ich mal meine zweite Arbeit veröffentlichen. Wenn Du Fragen hast, bitte melden - so weit mir das mit meiner bisherigen Erfahrung möglich ist, helfe ich gerne.
Gruss Manfred
Schöne Grüße aus Franken
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Manfred
„ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N“
(Johann Wolfgang von Goethe)
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Hallo Manfred,
wie ich ja geschrieben habe probiere ich weiter.
Die eingedrehten Ringe sind ca. 1mm tief und nicht sehr sauber geschliffen (ist ja auch nicht so einfach), vielleicht bis 240er.
Mit Anlegemilch habe ich den Untergrund "eingepinselt" und ca. 5Std. antrocknen lassen.
Das "Gold" ist Schlagmetall, also eine Cupfer-Zinn Legierung.
Was ich demnächst auf jeden Fall anders machen werde, ist, solche Nuten nicht scharfkantig ausdrehen sondern einen kleinen Radius im Grund anbringen. Das lässt sich dann besser schleifen, die Anlegemilch bidet einen gleichmässigeren Film und das "Gold" lässt sich besser andrücken und reisst nicht in der Ecke.
Zudem werde ich mir eine kleine Rolle aus poliertem Edelstahl machen mit der ich versuchen werde die Oberfläche zu "glätten", ähnlch einer Tapezierrolle.
Wenn ich ein Schälchen innen Veredeln will soll auch jeden Fall die Holzmaserung zu erkennen sein. Sonst müsste man die Oberfläche mehrfach mi einer Art Kalk streichen und das Ganze einebnen.
Das wird in der entsprechenden Literatur so beschrieben. Da gibt es viele Hinweise (einfach mal googeln)
wie ich ja geschrieben habe probiere ich weiter.
Die eingedrehten Ringe sind ca. 1mm tief und nicht sehr sauber geschliffen (ist ja auch nicht so einfach), vielleicht bis 240er.
Mit Anlegemilch habe ich den Untergrund "eingepinselt" und ca. 5Std. antrocknen lassen.
Das "Gold" ist Schlagmetall, also eine Cupfer-Zinn Legierung.
Was ich demnächst auf jeden Fall anders machen werde, ist, solche Nuten nicht scharfkantig ausdrehen sondern einen kleinen Radius im Grund anbringen. Das lässt sich dann besser schleifen, die Anlegemilch bidet einen gleichmässigeren Film und das "Gold" lässt sich besser andrücken und reisst nicht in der Ecke.
Zudem werde ich mir eine kleine Rolle aus poliertem Edelstahl machen mit der ich versuchen werde die Oberfläche zu "glätten", ähnlch einer Tapezierrolle.
Wenn ich ein Schälchen innen Veredeln will soll auch jeden Fall die Holzmaserung zu erkennen sein. Sonst müsste man die Oberfläche mehrfach mi einer Art Kalk streichen und das Ganze einebnen.
Das wird in der entsprechenden Literatur so beschrieben. Da gibt es viele Hinweise (einfach mal googeln)
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: 1.Versuch mit Kupfer und Gold
Oder einfach mal auf die Links, aus meiner ersten Antwort, klicken.Wenn ich ein Schälchen innen Veredeln will soll auch jeden Fall die Holzmaserung zu erkennen sein. Sonst müsste man die Oberfläche mehrfach mi einer Art Kalk streichen und das Ganze einebnen.
Das wird in der entsprechenden Literatur so beschrieben. Da gibt es viele Hinweise (einfach mal googeln)

Grüße
Christoph
Christoph