hallo leute,
habe einen teelichthalter aus gedämpfter birne gedrechselt
die schrägen sind gebürstet und die ober und unterseite,
sowie der "Gürtel" sind hochglanzpoliert.
das ganze dann natürlich geölt, denn sonnst wüst ich nicht,
was auf gebürstete flächen aufträgt.
also bitte:
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
brauche mal wieder einen kritickkick
brauche mal wieder einen kritickkick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: brauche mal wieder einen kritickkick
Hallo Gerd
Hochglanz ist schon die richtige Richtung.........
Da kommt die Farbe und die porenlose Struktur der Birne richtig zur Geltung.
Mit dem gebürsteten Teil komm ich nicht klar.
Die Form ist mir persönlich auch zu verspielt, früher habe ich Teelichthalter gemacht als geraden Zylinder.
Wie neulich Willi sagte: weniger ist oft mehr........
Udo
Hochglanz ist schon die richtige Richtung.........
Da kommt die Farbe und die porenlose Struktur der Birne richtig zur Geltung.
Mit dem gebürsteten Teil komm ich nicht klar.
Die Form ist mir persönlich auch zu verspielt, früher habe ich Teelichthalter gemacht als geraden Zylinder.
Wie neulich Willi sagte: weniger ist oft mehr........
Udo
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: brauche mal wieder einen kritickkick
Na dann...
Moin Gerd,
zwecks optischer Ausgewogenheit ist es etwas günstiger, die obere Hälfte etwas kleiner als die untere zu machen. Und der glatte "Gürtel" sieht ohne Ausrisse/Ausbürstungen besser aus, gewollt statt verpfuscht (
)... Dreh den nochmal nach und stich einen sauberen Rand dran, dann isses gut!
Gruß
Jürgen
Moin Gerd,
zwecks optischer Ausgewogenheit ist es etwas günstiger, die obere Hälfte etwas kleiner als die untere zu machen. Und der glatte "Gürtel" sieht ohne Ausrisse/Ausbürstungen besser aus, gewollt statt verpfuscht (

Gruß
Jürgen
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: brauche mal wieder einen kritickkick
Hallo, Gerd,
ich habe so meine Probleme mit Architekturkritik.
Dabei denke ich, daß ich mit großer Sicherheit Qualität und Gegenteil auseinandersortieren kann.
Wenn ich die Qualität einer Arbeit nach den üblichen Regeln für gut und nichtgut beurteilen will, würde ich neue Initiativen leicht unterdrücken.
Dabei werden Arbeiten, die ich für mich absolut nicht akzeptieren kann in anderen Bereichen, z.B. Australien oder Amerika/England als hohe Kunst gefeiert.
Nun zu Deiner Vorstellung:
Gerd, die Symmetrie zwischen oben und unten nimmt Deinem Produkt jegliche Spannung und macht es irgendwie langweilig. Und das ist schade, denn die Qualität der Ausführung steht im Kontrast zum Design.
Es gibt eine Menge Teelichter, von denen mir persönlich nur sehr wenige wirklich gefallen.
Mache doch zuerst mal einfach eine flache Scheibe mit konkaver Oberfläche, wobei Du den äußersten Rand gerne strukturieren kannst.
Anders, als allgemein für Teelichter gefordert, steche den Glaseinsatz nur 1 cm ein. Dann kann das Teelicht auch noch zur Seite leuchten und der Glaskörper ist nicht nur Schutz, sondern auch Designbestandteil.
Die Diskussion um dieses Thema initiiert mich, in dieser Richtung mal ein paar Stücke Holz zu zerspanen.
Vielleicht stellen wir dann unsere Produkte im Forum mal gegeneinander (demnächst).
Gruß Fritz
ich habe so meine Probleme mit Architekturkritik.
Dabei denke ich, daß ich mit großer Sicherheit Qualität und Gegenteil auseinandersortieren kann.
Wenn ich die Qualität einer Arbeit nach den üblichen Regeln für gut und nichtgut beurteilen will, würde ich neue Initiativen leicht unterdrücken.
Dabei werden Arbeiten, die ich für mich absolut nicht akzeptieren kann in anderen Bereichen, z.B. Australien oder Amerika/England als hohe Kunst gefeiert.
Nun zu Deiner Vorstellung:
Gerd, die Symmetrie zwischen oben und unten nimmt Deinem Produkt jegliche Spannung und macht es irgendwie langweilig. Und das ist schade, denn die Qualität der Ausführung steht im Kontrast zum Design.
Es gibt eine Menge Teelichter, von denen mir persönlich nur sehr wenige wirklich gefallen.
Mache doch zuerst mal einfach eine flache Scheibe mit konkaver Oberfläche, wobei Du den äußersten Rand gerne strukturieren kannst.
Anders, als allgemein für Teelichter gefordert, steche den Glaseinsatz nur 1 cm ein. Dann kann das Teelicht auch noch zur Seite leuchten und der Glaskörper ist nicht nur Schutz, sondern auch Designbestandteil.
Die Diskussion um dieses Thema initiiert mich, in dieser Richtung mal ein paar Stücke Holz zu zerspanen.
Vielleicht stellen wir dann unsere Produkte im Forum mal gegeneinander (demnächst).
Gruß Fritz