Hallo Drechler,
ich brauche Ratschläge:
Ich habe mich an eine Schale aus trockener Kiefer gewagt.
Wie bekomme ich eine saubere Oberfläche?
Mit der Drehzahl habe ich bereits experimentiert, hat keinen großen Effekt gehabt.
Die Schalenlröhre habe ich frisch geschliffen und sogar abgezogen, hat nicht viel gebracht.
Selbst mit einem frisch geschliffenen Schaber wurde es nicht besser.
Was mach' ich falsch?
Mit Sorgenfalten auf der Stirn
(Muckel) Peter
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Problem mit trockener Kiefer
- muckel
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 30. November 2014, 22:06
- Name: Peter Klein
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Herzogenrath
Problem mit trockener Kiefer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Problem mit trockener Kiefer
Peter,
Jürgen
Du wählst das falsche Holz! Schau Dir mal die Maserverläufe rund um den Ast an. So viel gegenläufiges weiches Material rund um den harten Ast - und das fast ganz unten an der Drehachse, da haben selbst die Profis Probleme!muckel hat geschrieben:Was mach' ich falsch?
da hilft nur Schleifen bis der Arzt kommt, mit frischem Schleifmittel und ohne Druck. Aber etwas hügelig wirds trotzdem werden...muckel hat geschrieben:Wie bekomme ich eine saubere Oberfläche?
hehehe :prostmuckel hat geschrieben:elbst mit einem frisch geschliffenen Schaber wurde es nicht besser.
Jürgen
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Problem mit trockener Kiefer
Moin
ich möchte unserem kompetenten Kollegen nicht das Wort brechen, aber es lässt sich ganz einfach bestimmen:
Es ist der Mann hinter dem Holz
Du hast einfach die falsche Schneidtechnik.
Mit dem Problem haben etliche zu kämpfen.
Ich habe letzlich Bernhard sogar verleimtes Bauholz glatt gedrechselt.
Hirnholz-Querholz. Es geht.
Aber theoretisch zu erklären, ist sehr schwer. Am besten über die Schulter gucken
Ich bin bestimmt nicht der einzige der es kann.
Gruss
GErd HErmann
ich möchte unserem kompetenten Kollegen nicht das Wort brechen, aber es lässt sich ganz einfach bestimmen:
Es ist der Mann hinter dem Holz

Du hast einfach die falsche Schneidtechnik.
Mit dem Problem haben etliche zu kämpfen.
Ich habe letzlich Bernhard sogar verleimtes Bauholz glatt gedrechselt.
Hirnholz-Querholz. Es geht.
Aber theoretisch zu erklären, ist sehr schwer. Am besten über die Schulter gucken
Ich bin bestimmt nicht der einzige der es kann.
Gruss
GErd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Problem mit trockener Kiefer
Hallo ,
kurz gesagt : Ich gebe Gerd Recht , mit der richtigen Schneidtechnik bekommt man alles glatt . Scharfes/richtig angeschliffenes Werkzeug ist eine weitere Grundvoraussetzung ....
Wenn du die Kiefer nach viel Übung glatt hast ( Kiefer läßt sich eigentlich super drehen ! ) versuche mal eine Querholzarbeit in extrem grobjähriger und astiger
Lärche aus dem Garten , wenn die auch glatt ist bist du schon ganz gut und du hast viel dazugelernt . :prost
Grüße
Andreas
PS. Raue Stellen wegschleifen geht gar nicht , du hast dann bei Nadelholz halt eine "struktuierte" Oberfläche .
kurz gesagt : Ich gebe Gerd Recht , mit der richtigen Schneidtechnik bekommt man alles glatt . Scharfes/richtig angeschliffenes Werkzeug ist eine weitere Grundvoraussetzung ....
Wenn du die Kiefer nach viel Übung glatt hast ( Kiefer läßt sich eigentlich super drehen ! ) versuche mal eine Querholzarbeit in extrem grobjähriger und astiger

Grüße
Andreas
PS. Raue Stellen wegschleifen geht gar nicht , du hast dann bei Nadelholz halt eine "struktuierte" Oberfläche .
- muckel
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 30. November 2014, 22:06
- Name: Peter Klein
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Problem mit trockener Kiefer
Hallo zusammen,
vorerst mal Danke für die Antworten. Zufriedenstellen kann mich das natürlich nicht.
Ich verwende entweder eine Schalenröhre Standardanschliff mit ca. 44° Schneidenwinkel (Keilwinkel) oder eine mit Fingernagelanschlif mit ca. 55°.
Einen ziehenden Schnitt habe ich auch versucht, bringt aber auch schlechte Ergebnisse und neigt zum Einhaken.
@ Gerd & Andreas
Was meint Ihr mit entsprechender Schneidtechnik? Könnt Ihr das in Worten ausdrücken?
vorerst mal Danke für die Antworten. Zufriedenstellen kann mich das natürlich nicht.
Ich verwende entweder eine Schalenröhre Standardanschliff mit ca. 44° Schneidenwinkel (Keilwinkel) oder eine mit Fingernagelanschlif mit ca. 55°.
Einen ziehenden Schnitt habe ich auch versucht, bringt aber auch schlechte Ergebnisse und neigt zum Einhaken.
@ Gerd & Andreas
Was meint Ihr mit entsprechender Schneidtechnik? Könnt Ihr das in Worten ausdrücken?
Viele Grüße
Peter
Peter
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Problem mit trockener Kiefer
Hallo Peter ,
möglicherweise ist es hilfreich, die Schale während des Drechselns ab und zu leicht mit Wasser einzusprühen.
Schöne Grüße
Christian
möglicherweise ist es hilfreich, die Schale während des Drechselns ab und zu leicht mit Wasser einzusprühen.
Schöne Grüße
Christian