Wer kennt nicht den Rohling einer Schale zu bearbeiten und nach dem Schrubben den Zapfen für das Futter, respektive für die Backen an zu stechen. Damit ein Vierbackenfutter auch wirklich gut hält sollte der Zapfen ja auch mit möglichst eng geschlossenen Backen gehalten werden. Dazu habe ich mir für jeden meiner vier Backensätze eine Lehre hergestellt, die ich einfach mit einer Rändelschraube auf meinem Live-Center (Drehspitze) aufsetzen kann. Dazu habe ich einen normal herkömmlichen Stellring von 40mm gekauft, ihn auf 41.5mm aufgedreht und ein zweites M8 Gewinde auf der Gegenseite des schon bestehenden Gewindelochs geschnitten. Eine Stahlblechzunge gefertigt, auf einer M8 Schraube befestigt und das ganze auf jeden Backensatz angepasst. So kann ich nur den Ring nach vorne schieben und das Ideale Zapfenmass ist auf dem Rohling angezeichnet. Eine kleine Hilfe die das Arbeiten vereinfacht. Zur Nachahmung empfohlen ☺
Gruss Mephy
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Nicht selbst erfunden aber selber gebaut
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Nicht selbst erfunden aber selber gebaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Nicht selbst erfunden aber selber gebaut
Gute Idee.
Ich nehme immer den Gliedermessstab.
Mit deiner Lösung geht es natürlich einfacher und schneller.


Ich nehme immer den Gliedermessstab.
Mit deiner Lösung geht es natürlich einfacher und schneller.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Nicht selbst erfunden aber selber gebaut
Nicht schlecht
für´s zeigen.



Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)