Der zweite Tag auf Gut Kump ist gelaufen.
Hier die zweiten alten Farben von der Ausstellung 2014.
Gestockte Buche mit Leberon Blaubeerblau, die Dinger sind immer als erste weg, auch in diesem Jahr.
P1140046.JPG
und als Zugabe eine in Naturfarben.
P1140045.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Mir gefallen die Farben. Die Kombination mit gestocktem Holz hat auch was, das habe ich mich bis jetzt nicht getraut. Ich habe letztens auch mal wieder mit Farben experimentiert und finde das sehr spannend.
Alte Farben........hast du die komplett selbst gemischt ? So mit Farbpigmente und was nimmt man dann als Träger? Wasser ? Denn früher hätte man noch keine Lösungsmittel ......oder bewegte ich mich jetzt hier auf Holzweg
Gruß Aus dem Norden
Jens
"Bäume sind Gedichte,
die die Erde in den Himmel schreibt! "
Es ist eine einfache wasserlösliche Beize, die man in einer gewünschten Konzentration auftragen kann.
Das unterschiedlich stabile Holz bringt den Effekt, zusätzlich kann man auch wieder einen Teil abschleifen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
weißt Du zufällig wie es die Dänin Meret Larsen macht mit Ihren gestockten Holzschalen und die Farbabgrenzung der einzelnen Pilzzonen? Würde mich mal interessieren. Oder weiß vielleicht irgendjemand darüber bescheid?
zunächst danke für den Hinweis auf Meret Larsen, für mich eine tolle neue Entdeckung.
Ihre Arbeiten kommen dem, was ich als Ziel habe, schon sehr nahe.
Nein ich weiss nicht wie sie es macht, aber es wird mir weiter Spass machen zu experimentieren
und mich in diese Richtung zu entwickeln.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)