3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Kiefernzapfen / Kunstharz
Moderator: Rainer Bucken
- termite
- Beiträge: 288
- Registriert: Freitag 25. Oktober 2013, 11:53
- Drechselbank: Vicmarc VL300, VL100
Kiefernzapfen / Kunstharz
Hallo
In letzter zeit habe ich so einiges eingegossen - hier noch ein paar beispiele mit föhrenzapfen in grosser und kleiner dimension .
es gab auch welche mit fichtenzapfen und mammutbaumzapfen .
die idee zapfen einzugießen ist bei den messerbauern ein alter hut - zapfen für schmuckstücke in dieser art konnte ich trotz weltweiter google-suche aber nirgends finden .
wie auch die messerbauer oder penturner werde ich noch eichelkappen , pistazienschalen , metallspäne etc , etc ausprobieren - ein unerschöpfliches thema ...
es grüßt euch
der schmuckheini
In letzter zeit habe ich so einiges eingegossen - hier noch ein paar beispiele mit föhrenzapfen in grosser und kleiner dimension .
es gab auch welche mit fichtenzapfen und mammutbaumzapfen .
die idee zapfen einzugießen ist bei den messerbauern ein alter hut - zapfen für schmuckstücke in dieser art konnte ich trotz weltweiter google-suche aber nirgends finden .
wie auch die messerbauer oder penturner werde ich noch eichelkappen , pistazienschalen , metallspäne etc , etc ausprobieren - ein unerschöpfliches thema ...
es grüßt euch
der schmuckheini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
Hallo Horst,
die sind richtig gut.
Vor allem die Erdbeere (3.Bild) kommt bei meinen Kolleginnen sehr gut an.
die sind richtig gut.
Vor allem die Erdbeere (3.Bild) kommt bei meinen Kolleginnen sehr gut an.
Grüße
Christoph
Christoph
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
Hallo Horst,
das ist was für´s Auge und die Phantasie - mir gefällt´s...
Schöne Grüße
Christian
das ist was für´s Auge und die Phantasie - mir gefällt´s...
Schöne Grüße
Christian
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
Hallo Horst
Bin wieder mal begeistert, schöne Teile, mein Kompliment !
Erick
Bin wieder mal begeistert, schöne Teile, mein Kompliment !
Erick
- termite
- Beiträge: 288
- Registriert: Freitag 25. Oktober 2013, 11:53
- Drechselbank: Vicmarc VL300, VL100
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
danke für eure wohlwollenden kommentare ! :prost
ich bin demnächst auf einem keltenfest - dafür habe ich ein paar goldene sicheln a la miraculix fabriziert .
der griff ist aus mooreiche . ca 6cm gesamtgröße . hat spaß gemacht auch mal mit metall zu arbeiten (messing)
gruß vom heini
ich bin demnächst auf einem keltenfest - dafür habe ich ein paar goldene sicheln a la miraculix fabriziert .
der griff ist aus mooreiche . ca 6cm gesamtgröße . hat spaß gemacht auch mal mit metall zu arbeiten (messing)
gruß vom heini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
Du hast wieder mal ganz tolle sachen gemacht
ich bin begeistert
liebe grüße christine
ich bin begeistert

liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
Hallo Horst,
die finde ich richtig gut und wesentlich besser als die Banksiateile.
Könntest du ev. die Verfahrensweise für Drechsler/innen welche wie ich keinen blassen Dunst haben erklären?
Machst du kleine Formen und legst dann die vorher zurechtgeschnittenen Werkstücke rein?
Gruß Reinhardt
die finde ich richtig gut und wesentlich besser als die Banksiateile.
Könntest du ev. die Verfahrensweise für Drechsler/innen welche wie ich keinen blassen Dunst haben erklären?
Machst du kleine Formen und legst dann die vorher zurechtgeschnittenen Werkstücke rein?
Gruß Reinhardt
- termite
- Beiträge: 288
- Registriert: Freitag 25. Oktober 2013, 11:53
- Drechselbank: Vicmarc VL300, VL100
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
christine - danke !
reinhardt - ich hab mir formen aus nylonplatten gebaut - an denen bleibt das harz nicht haften . verschiedene größen - aber nur rund und rechteckig - bei den ovalen formen schneide ich dann die ecken weg . der zapfen wird vorher mit der minibandsäge aufgetrennt und mit der schnittfläche nach unten reingelegt .
das ganze setze ich dann unter vakuum - sonst ist das risiko der blasenbildung zu hoch . den zapfen dann noch beschweren sonst schwimmt er im harz auf .
ist zwar keine hexerei aber völlig idiotensicher ist es auch nicht - einfach ein wenig herumprobieren nach dem motto "learning by doing"
normalerweise arbeite ich ja nicht gern mit harz , sondern lieber mit naturmaterial - aber in diesem fall gehts nun mal nicht ohne kunststoff - der zapfen alleine wäre als schmuckstück unbrauchbar .
man muß den leuten aber erst erkären daß es sich um zapfen handelt - beim betrachten der schmuckstücke kommen die wenigsten alleine darauf . vermutet wird oft daß es sich um fossilien handelt , oder es sei aufgemalt ....
mfg horst
reinhardt - ich hab mir formen aus nylonplatten gebaut - an denen bleibt das harz nicht haften . verschiedene größen - aber nur rund und rechteckig - bei den ovalen formen schneide ich dann die ecken weg . der zapfen wird vorher mit der minibandsäge aufgetrennt und mit der schnittfläche nach unten reingelegt .
das ganze setze ich dann unter vakuum - sonst ist das risiko der blasenbildung zu hoch . den zapfen dann noch beschweren sonst schwimmt er im harz auf .
ist zwar keine hexerei aber völlig idiotensicher ist es auch nicht - einfach ein wenig herumprobieren nach dem motto "learning by doing"
normalerweise arbeite ich ja nicht gern mit harz , sondern lieber mit naturmaterial - aber in diesem fall gehts nun mal nicht ohne kunststoff - der zapfen alleine wäre als schmuckstück unbrauchbar .
man muß den leuten aber erst erkären daß es sich um zapfen handelt - beim betrachten der schmuckstücke kommen die wenigsten alleine darauf . vermutet wird oft daß es sich um fossilien handelt , oder es sei aufgemalt ....
mfg horst
- Sören
- Beiträge: 207
- Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
- Drechselbank: Hager HD50
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
WOW
einfach unglaublich, die Anhänger gefallen mir besonders gut ;)
Aus tattoosicht würde ich an Biomechanik denken.
sehr sehr geil ;)
einfach unglaublich, die Anhänger gefallen mir besonders gut ;)
Aus tattoosicht würde ich an Biomechanik denken.
sehr sehr geil ;)
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
den zapfen dann noch beschweren sonst schwimmt er im harz auf
hallo Horst,
das bedeutet doch, dass das Eingegossene im fertigen Zustand aber nicht gänzlich umschlossen ist.Oder?
Werden die offenen Naturteile dann noch "extra" in der Oberfläche behandelt?
Fragt
KG
Habe eine pn an Dich geschrieben.
hallo Horst,
das bedeutet doch, dass das Eingegossene im fertigen Zustand aber nicht gänzlich umschlossen ist.Oder?
Werden die offenen Naturteile dann noch "extra" in der Oberfläche behandelt?
Fragt
KG
Habe eine pn an Dich geschrieben.
- termite
- Beiträge: 288
- Registriert: Freitag 25. Oktober 2013, 11:53
- Drechselbank: Vicmarc VL300, VL100
Re: Kiefernzapfen / Kunstharz
klaus gerd - beim eingießen schauen teile des zapfens noch heraus , das schleife ich dann ab daher ist es kein problem diese zu beschweren .
die zapfenteile die beim fertigen stück dann an der oberfläche sind werden mit dünnflüssigem CA gehärtet - das gilt auch für alle anderen materialien wie etwa auch kaffeebohnen oder banksia etc ...
gruß horst
die zapfenteile die beim fertigen stück dann an der oberfläche sind werden mit dünnflüssigem CA gehärtet - das gilt auch für alle anderen materialien wie etwa auch kaffeebohnen oder banksia etc ...
gruß horst