Hallo Schreiber Fans
Nachdem Gerhard Fenz (catweazle2012 aus dem gelben Forum) auf der Suche nach einem Kugelschreiber-Bausatz mit einer Länge von ca. 9 cm ist, habe ich mir mal Gedanken gemacht, ob der Berlin-Kugelschreiber entsprechend umzubauen ist.
Ja, es funktioniert, und ich zeige euch hier wie es gemacht wird.
Bild 1: Benötigte Teile
1. Messing-Gewinde-Röhrchen für Berlin-Bausatz
2. Drückmechanik für Berlin-Kugelschreiber
3. Klipp für Berlin-Bausatz
4. Feder für Berlin-Kugelschreiber
5. D1 Mine in gewünschter Farbe
6. Spitze vom Berlin-Bleistift
7. Messingröhrchen (kann auch Kunststoff od. Holz sein).
Bild 2: Mechanik aufbohren
Die D1 Mine muss durch die Drückmechanik halt finden. Dazu ist es nötig, eine Bohrung einzubringen.
Ich habe die Drückmechanik in ein Spannzangenfutter eingespannt und mit dem Zentrierbohrer angekörnt damit der 2 mm Bohrer die Mitte findet.
Bild 3: Bohren
Vorbohren mit 2 mm Bohrer – 6 mm tief
Bohren mit 2,5 mm Bohrer – 6 mm tief
Bohrt langsam mit nicht zu viel Vorschub und nicht tiefer als 6 mm.
Bild 4: Aufgebohrte Mechanik
Gut zu sehen ist die 6 mm tiefe Bohrung da die Nut der Kugelbahn schon freigelegt ist.
Bild 5: Bohrung an den Minendurchmesser anpassen.
Die Bohrung muss nur ganz leicht gequetscht werden, so dass die D1 Mine darin halt findet und nicht herausrutscht. Aber Vorsicht, die Mine muss noch austauschbar sein.
Bild 6: Messing-Gewinde-Röhrchen und Messingröhrchen
Das Messing-Gewinde-Röhrchen auf 52 mm kürzen und ein neues Gewinde M7 x 0,75 mm einschneiden.
Messingröhrchen Außendurchmesser 4 mm, Innendurchmesser 3 mm (aus dem Baumarkt) auf 28 mm ablängen. Dieses kann auch aus POM (Kunststoff) oder anderem Material selbst hergestellt werden. Es dient als Abstandhalter zur Feder und hat die Aufgabe die Federkraft auf die Mechanik weiter zu leiten. Faule Drechsler nehmen hier einfach 2 Federn – funktioniert auch sehr gut.
Bild 7: Zusammenbau
Mine in Mechanik stecken.
Klipp über die Mechanik stecken
Beides in das Messing-Gewinde-Röhrchen einschrauben
Messingröhrchen (od. Alternative) über die Mine stecken
Feder auf schieben (dickes Ende in die Spitze)
Spitze aufschrauben.
Jetzt fehlt nur noch das Holz
Bild 8: Beispiel mit Banksiazapfen Blau
Mir gefählt dieser Schreiber sehr gut. Er ist stimmig in den Proportionen und liegt gut in der Hand.
Sollte entsprechende Nachfrage bestehen, dann werde ich diesen ebenfalls als fertigen Bausatz anbieten.
So, nun seit ihr dran. Sagt (schreibt) wie er euch gefällt oder nicht gefällt.
Herzliche Grüße
GerhardL der SchreiberBauer aus Berlin
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
- GerhardL
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 19:42
- Name: Gerhard Liebensteiner
- Drechselbank: Steinert Piccolo und
- Kontaktdaten:
Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
Sahneschnittchen!!
Sogar noch besser als der "lange"
Gruß
KG
Sogar noch besser als der "lange"
Gruß
KG
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
........ mein Ding !
Erick
Erick
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Montag 1. April 2013, 09:09
- Zur Person: Gebürtig aus dem Saarland, seit 1974 im Bayerischen Wald, Drechseln seit Mitte der 80er Jahre (zuerst Vorsatzgerät, dann Elektra-Beckum, jetzt 175er Hegner. Drehe gerne nasses Holz, Dosen, versuche derzeit auch mehr mit Farbe, Strukturierung.
- Drechselbank: König HS2006, Hegner
Re: Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
Hallo Gerhard,
also mir gefällt der Kleine sehr gut von seinen Proportionen her. Den würde ich mir auch bestellen.
LG
Peter
also mir gefällt der Kleine sehr gut von seinen Proportionen her. Den würde ich mir auch bestellen.
LG
Peter
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
Gefällt mir gut,
obwohl mir die Metallspitze jetzt etwas zu lang vorkommt. Ein drittel kürzer und vom Winkel her nicht so spitz.
Das wird sich wahrscheinlich nicht machen lassen. Ist ja vom Bausatz her vorgegeben und die Mine hat ja auch eine bestimmte Länge die untergebracht werden muss?!
obwohl mir die Metallspitze jetzt etwas zu lang vorkommt. Ein drittel kürzer und vom Winkel her nicht so spitz.
Das wird sich wahrscheinlich nicht machen lassen. Ist ja vom Bausatz her vorgegeben und die Mine hat ja auch eine bestimmte Länge die untergebracht werden muss?!
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Freitag 6. Juli 2012, 12:03
- Drechselbank: Steinert Piccolo
Re: Umbau Berlin-Kugelschreiber zum Mini
Hallo Gerhard,
der Mini ist eine gute Variante.Rein optisch stellt er etwas dar.
Mir persönlich ist er zu kurz. Die Schreibdauer wird um etwa 50% reduziert.
Trotzdem ein Kompliment für diese Umkonstruktion.
LG Albert
der Mini ist eine gute Variante.Rein optisch stellt er etwas dar.
Mir persönlich ist er zu kurz. Die Schreibdauer wird um etwa 50% reduziert.
Trotzdem ein Kompliment für diese Umkonstruktion.
LG Albert