hier mal eine Antwort.
Die Frage war, kann man auch Struktur mit Schlagmetall/Blattmetall belegen?
Jein...
Beim Metall auflegen und in die Struktur drücken, reißt das Blattmetall und in den Vertiefungen ist die nackte Oberfläche zu sehen.
Das kann man als gestalterisches Element hinnehmen oder man legt eine weitere Schicht auf dann auch den Boden der Vertiefung mit Metall zu belegen.
Es ist auch möglich mit einem feinen Pinsel kleine Blattmetall Stücken in die Vertiefungen zu friemeln. Ist halt recht aufwendig.
Holzstücke beim Draufhobler in der Grabbelkiste gefunden.
Grundiert mit Acrylfarbe.
Kupfer ohne "Auffüllung" der Struktur.
Kupfer und Silber mit dem Versuch auch die Tiefen in der Struktur auszukleiden.
Insgesamt würde ich sagen vielleicht kommt man mit Sprühlack einfacher ans Ziel. Obwohl dann wahrscheilich die Farben nicht so toll sind.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Cheffe hatte gefragt und...
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Cheffe hatte gefragt und...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Dienstag 4. März 2014, 20:44
- Name: Theo
- Drechselbank: Mitsch EM 1000
- Wohnort: Bad Arolsen
Re: Cheffe hatte gefragt und...
Hallo
Jetzt weis ich auch endlich wo meine "gesamten" Holzvorräte geblieben sind.
Druß vom Draufhobler
Jetzt weis ich auch endlich wo meine "gesamten" Holzvorräte geblieben sind.
Druß vom Draufhobler
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Cheffe hatte gefragt und...
Christoph, danke für die Mühe.
So gefällt es mir schon besser.
Es gibt sicherlich Stücke, die es glatt und glänzend vertragen.
Bin gespannt, ob uns Erick mal etwas vorstellt.
So gefällt es mir schon besser.
Es gibt sicherlich Stücke, die es glatt und glänzend vertragen.
Bin gespannt, ob uns Erick mal etwas vorstellt.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Cheffe hatte gefragt und...
Hallo,
gefragt hat mich keiner aber zeigen tu ich"s trotzdem....
Kirsche ,Blattgoldflocken 24 K, chestnut und Acryllack, ca 16 cm hoch Zwei Übungsobjekte Weinbergschnecken, Blattmetall blau (Boessner)Acryllack.
Hatte ich schonmal gezeigt, die Bilder sind aber abgestürzt. Angefertigt für einen Beitrag zum Stammstich Hannover
Historischer Eichenbalken, gedrechselt , gebürstet, Vergoldung 24 K transfergold.
( Gold auf Trägerpapier) Die Schlag oder Blattmetalle sind deutlich dicker als das echte Blattgold
und lassen sich daher nicht so exakt an scharfen Kanten anlegen. Das Material reist dort.
Mit Blattsilber hab ich noch nicht gearbeitet, vermutlich ist das auch dicker als Blattgold.
Wenn man eine hochglänzende, massiv wirkende Oberfläche will, muss man viel ,sehr viel Zeit in den Untergrund investieren.
Selbst ein Pinselstrich unter der Vergoldung wird sichtbar.
Viel Spass bei weiteren EXperimenten.
drachenspan
Stefan
gefragt hat mich keiner aber zeigen tu ich"s trotzdem....
Kirsche ,Blattgoldflocken 24 K, chestnut und Acryllack, ca 16 cm hoch Zwei Übungsobjekte Weinbergschnecken, Blattmetall blau (Boessner)Acryllack.
Hatte ich schonmal gezeigt, die Bilder sind aber abgestürzt. Angefertigt für einen Beitrag zum Stammstich Hannover
Historischer Eichenbalken, gedrechselt , gebürstet, Vergoldung 24 K transfergold.
( Gold auf Trägerpapier) Die Schlag oder Blattmetalle sind deutlich dicker als das echte Blattgold
und lassen sich daher nicht so exakt an scharfen Kanten anlegen. Das Material reist dort.
Mit Blattsilber hab ich noch nicht gearbeitet, vermutlich ist das auch dicker als Blattgold.
Wenn man eine hochglänzende, massiv wirkende Oberfläche will, muss man viel ,sehr viel Zeit in den Untergrund investieren.
Selbst ein Pinselstrich unter der Vergoldung wird sichtbar.
Viel Spass bei weiteren EXperimenten.
drachenspan
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Cheffe hatte gefragt und...
Draufhobler: Ist doch schön, wenn man kostenlos Platz geschaffen bekommt. Oder???
Hartmut: Bitte gerne. Wusste nicht das Erick auch so was macht. Wäre aber sehr nett, wenn er auch was zum Thema zeigen würde.
Stefan: Diese Vergoldung mit dem aufwendigen Untergrund heißt Polimentvergoldung. Diese kann man dann auch mit einem Achat polieren. Blattgold und -Silber gibt es in verschiedenen Stärken.
Von deinen vorgestellten Sachen gefällt mir der historische Eichenbalken am besten. An den Schnecken ist mir zuviel Ständer.
Hartmut: Bitte gerne. Wusste nicht das Erick auch so was macht. Wäre aber sehr nett, wenn er auch was zum Thema zeigen würde.
Stefan: Diese Vergoldung mit dem aufwendigen Untergrund heißt Polimentvergoldung. Diese kann man dann auch mit einem Achat polieren. Blattgold und -Silber gibt es in verschiedenen Stärken.
Von deinen vorgestellten Sachen gefällt mir der historische Eichenbalken am besten. An den Schnecken ist mir zuviel Ständer.
Grüße
Christoph
Christoph
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Cheffe hatte gefragt und...
hallo Christoph,
die Schnecken liegen da nur lose drauf rum, weil ich das teil noch anderweitig verwenden will.
Drachenspan
Stefan
die Schnecken liegen da nur lose drauf rum, weil ich das teil noch anderweitig verwenden will.
Drachenspan
Stefan