3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Wolfram »

Nun die weiteren Schalen ....
DSC_0047.JPG
Die Maulbeere hat einen Rindeneinwuchs, der sich in einem Riß fortsetzt.
DSC_0048.JPG
DSC_0049.JPG
Der Rand ist durch Trocknung leicht verzogen.
DSC_0050.JPG
DSC_0051.JPG
DSC_0052.JPG
Die kleinen Esche-Schalen wurden allesamt aus einer 70cm breiten Bohle mit
Mittenriß gedrechselt, daher die einseitig angesetzte Maserung ! Aber eine tolle
Fladerung hat das Holz !
DSC_0055.JPG
DSC_0057.JPG
DSC_0058.JPG
DSC_0061.JPG
Momentan trocknen noch einige weitere Schalen aus Esche und Nußbaum.
Bei Bedarf zeige ich die dann hier auch noch !

Und nun bitte ich um Bemerkungen ..

Gruß

Wolfram
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tom72
Beiträge: 304
Registriert: Freitag 8. November 2013, 15:13
Name: Thomas Dobler
Drechselbank: TWISTER FU-200
Wohnort: Windorf

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Tom72 »

Hallo Wolfram,

wow, da warst du aber fleißig :-D . Durchwegs schön gearbeitet, am Besten gefällt mir die Birkenmaserknolle.

Gruß

Tom
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Wolfram »

Hallo Tom,

danke ! Die Birkenmaserknolle war ein Glücksfall .. ist mir beim Pi....n am Waldrand zugelaufen,
denn da waren gerade die Jungs mit den schweren Sägen unterwegs!

Und im übrigen ... wenn schon einmal Schalen, dann aber auch richtig Schalen. Da wartet noch der eine
oder andere Tag mit Durchhaltevermögen auf mich, denn die Braunesche-Rohlinge mit 40cm Drm aus
einer nicht gerissenen Bohle sind noch gar nicht rund geschnitten.

Gruß vom

Wolfram
Benutzeravatar
GErd HErmann
Beiträge: 3365
Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
Name: GErd HErmann
Drechselbank: was grad da ist....

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von GErd HErmann »

Geehrter Wolfram.

Nun, wenn du es denn so willst:

Deine Schalen haben alle einen sehr eigenwilligen Stil.
Altbacken - ist wohl der richtige Ausdruck für mich.
Die Schalen wirken überladend schwer. Keine Leichtigkeit .
Von Körv will ich nunmal erst gar nicht reden und die Ränder sind allemal verschliffen.

Ich denke, du kannst das ab. Sei mir nicht gram

Gruss

Gerd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
huefner

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von huefner »

Tja Wolfram,

es geht den Menschen wie den Leuten, welche so und andere so.

Die Apfelschale wenn ich es richtig sehe hat sicher auch einen Absatz am Rand, gefällt mir aber so.
Meine Escheschale hat sich weiter leicht verzogen sieht aber auch gut aus, ist eben Holz und kein Kunststoff oder Edelstahl.

Gruß Reinhardt

bleib ruhig brauner
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Drechselfieber »

Wolfram, man sieht, du bist mit Freude und Fleiss bei der Drechselei. Deshalb würde ich dir
gerne einige Stunden Drechselerlebnis mit Erick Mehl schenken.
Der hat die Ruhe und die Fähigkeit dir alles das zu zeigen, was ich gerne als Drechsler könnte.

Da du leider entfernt wohnst, sollte er dir vielleicht fernmündlich einige Tipps geben. Wenn
du magst, schicke mir deine Rufnummer mit einer Pn und ich werde ihn überzeugen.

Jetzt die Dinge, die für meine Arbeiten grundsätzlich wichtig sind.
Scharf geschnittene Ränder oder richtig abgerundet, also nicht verschliffen.
Durchgdehender Schwung bei der Innen- und Aussenform.
Schleifen, bis die Spuren weg sind, auch mit rotierenden Hilfsmitteln.
Standflächen, die an Form und Durchmesser angepasst sind.

Die Frage zur Oberflächenbehandlung, welches Mittel nutzt du.
Auf den Bildern sieht die Oberfläche glänzend aus, das stört mich in erster Linie bei der Schönen Maserbirke.
Ich hoffe, du hast diese Schale ausgestochen und nicht ausgedreht.

Von der Aussenform und der angepassten Standfläche sagt mir der Maulbeerbaum am meisten zu.
Beim Holz ist es natürlich die Birke.
Vom Gesamteindruck ist die Braunesche mein Favorit.

Danke für deine Beiträge und
Grüsse nach Kolkwitz
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Wolfram »

Hallo Gerd Hermann,

habe ich doch so gewollt und ist auch kein Problem für mich !
Das gehört dazu - Kritik wird es immer geben, und lernen kan man
auch im Alter noch recht viel !

Beste Grüße (ohne Gram) vom

Wolfram
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Wolfram »

Hallo Hartmut,

danke für Deinen langen Text ... natürlich werde ich Dein Angebot gerne annehmen !
All die Dinge, die Du genannt hast, versuche ich auch umzusetzen.
Allein der verschliffene Rand ..... :draufhaun: Muß ich mal verbessern !
Schleifspuren ..... bei aller Freundschaft .. gibt es bei mir nicht !
Das sind evtl. die Reflexe beim Knipsen, aber darauf achte ich sehr !
Ich schleife bis Korn 800.
Momentan benutze ich Danish-Oil. Gerade bei den Esche-Schalen wird oft verlangt,
daß aus den Schalen Salat oder Müsli gegessen werden soll ! Natürlich nicht aus diesen
größeren, eher aus 20-23cm großen.

Danke für Deine Reaktion vom

Wolfram
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4231
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Erick »

Hallo Wolfram
Hartmut hat mich erwähnt, da ich kein Freund von langen geschriebenen Texten bin, schreibe ich Dir demnächst mal meine Tel. Nr. , und ich gehe dann gern auf Deine Fragen ein, wenn Du das möchtest.
Zu einem Punkt möchte ich aber jetzt doch noch etwas schreiben, ein Freund hat es weiter oben schon geschrieben, daß ihm die glänzenden Oberflächen Deiner Drechselarbeiten nicht zusagen.
Mir geht es auch so, gedrechselte Teile wirken besser, wenn sie nicht so speckig glänzen ! Durch den Glanz fallen eventuelle Mängel in der Oberfläche noch mehr auf ! Auch Deine Jarrah Schalen im anderen Beitrag haben leider auch diesen Glanz, das passt nicht zu diesem tollen Material.
Ich benutze schon bestimmt 10 Jahre kein Danish Oil mehr ! Es gibt bessere Holzoberflächenmittel, z. B. Hartwachsöle oder Carnaubawachsholzbalsam.
Grundsätzlich grundiere ich alle gedrechselten Dinge und schleife die Grundierung wieder an, dann hat die Oberfläche schon einen seidenmatten Glanz.
Erst dann trage ich ein Oberflächenmittel auf, das dann das Holzbild belebt, die Maserung betont.
Gruß Erick
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Re: Schalen aus Birke, Apfel, Maulbeerbaum und Esche

Beitrag von Wolfram »

Hallo Erick,

danke für Deine Oberflächenhinweise !
Natürlich freue ich mich auf Deinen Anruf und die Klärung einiger
technologischer Sachen ........ ich hätte es gern direkt gemacht,
aber die Entfernung ist doch etwas groß !

Grüße aus dem Spreewald vom

Wolfram
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“