Hallo Ralf
Beiträge dieser Art lese ich sehr gern im Forum !
Aber leider ( wie so oft auch in der einschlägigen Literatur ) fehlt eine Beschreibung der Holzeigenschaften.
Eventuell kann uns Udo noch etwas dazu schreiben ? Ist das Holz sehr harzhaltig ?
Gruß Erick
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Douglasie
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Douglasie
Hallo, Erick,
das Holz ist extrem harzhaltig u. m. E. zum Drechseln nicht empfehlenswert.
Wegen der sehr feinen Jahresringe habe ich früher aus dem Material Außenfenster- und -türen bauen lassen, bei denen in den Folgejahren das Harz sich in feinen Perlen durch den Anstrich drückte.
Durch den Harzgehalt ist hohe Wetterfestigkeit gegeben und durch die sehr feinen, gleichmäßigen Jahresringe war die Verzugsneigung sehr gering.
Douglasie hat viele Namen: In den 60er Jahren wurde es häufig als Oregonpine auf dem Markt angeboten.
Gruß Fritz
das Holz ist extrem harzhaltig u. m. E. zum Drechseln nicht empfehlenswert.
Wegen der sehr feinen Jahresringe habe ich früher aus dem Material Außenfenster- und -türen bauen lassen, bei denen in den Folgejahren das Harz sich in feinen Perlen durch den Anstrich drückte.
Durch den Harzgehalt ist hohe Wetterfestigkeit gegeben und durch die sehr feinen, gleichmäßigen Jahresringe war die Verzugsneigung sehr gering.
Douglasie hat viele Namen: In den 60er Jahren wurde es häufig als Oregonpine auf dem Markt angeboten.
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Douglasie
Liebe Drechselfreunde
Danke für die Informationen ! In der http://www.delmano.com Gallery kann man von Bill Luce sehr schöne Schalen aus Douglasie sehen. ( man beachte die Preise ! )
Sie haben paralel rundumlaufende ausgeprägte Jahresringe. Ich vermute der Drechsler hatte Meterdicke Stämme.
Es grüßt Euch Erick
Danke für die Informationen ! In der http://www.delmano.com Gallery kann man von Bill Luce sehr schöne Schalen aus Douglasie sehen. ( man beachte die Preise ! )
Sie haben paralel rundumlaufende ausgeprägte Jahresringe. Ich vermute der Drechsler hatte Meterdicke Stämme.
Es grüßt Euch Erick
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Douglasie
Hallo, Erick,
ich bin Deinem Hinweis auf Bill Luce bei DelMano nachgegangen und beim TieferGründeln auch weiter fündig geworden:
http://www.billluce.com/green_turned.html
Ein begnadeter Künstler mit starken Ideen und beneidenswertem Zugriff auf interessante Frischhölzer.
Gruß Fritz
ich bin Deinem Hinweis auf Bill Luce bei DelMano nachgegangen und beim TieferGründeln auch weiter fündig geworden:
http://www.billluce.com/green_turned.html
Ein begnadeter Künstler mit starken Ideen und beneidenswertem Zugriff auf interessante Frischhölzer.
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Douglasie
Hallo Fritz
Vielen Dank für den Link zu Bill Luce,s Internet Seite. Eine sehr schöne Seite !
Ich bin begeistert .
In seiner Beschreibung, wie er Douglasie verarbeitet konnte ich allerdings keinen Hinweis auf Harz finden.
Oder gibt es dafür einen anderen Begriff ?
Es grüßt Dich Erick
Vielen Dank für den Link zu Bill Luce,s Internet Seite. Eine sehr schöne Seite !
Ich bin begeistert .
In seiner Beschreibung, wie er Douglasie verarbeitet konnte ich allerdings keinen Hinweis auf Harz finden.
Oder gibt es dafür einen anderen Begriff ?
Es grüßt Dich Erick
Zuletzt geändert von Erick am Samstag 13. September 2008, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Douglasie
Hallo
ich habe vor Jahren mal eine komplette Regalwand in Douglasie gemacht, weil das Holz recht weich war habe ich mehrmals "verdünnt grundiert" mit einem 2K-Lack . Bis heute habe ich keine Reklamation erhalten :mrgreen:
Das heisst, dass entweder der Harzgehalt vom Standort abhängt oder das tiefe Grundieren den Harzaustritt verhindert hat.
Und einen Versuch ist es allemal wert......
Die Objekte von Mr. Luce sind alle nicht sehr gross, deshalb denke ich, dass man keine Meterstämme braucht........
@Erick Ich denk an dich !
Udo
ich habe vor Jahren mal eine komplette Regalwand in Douglasie gemacht, weil das Holz recht weich war habe ich mehrmals "verdünnt grundiert" mit einem 2K-Lack . Bis heute habe ich keine Reklamation erhalten :mrgreen:
Das heisst, dass entweder der Harzgehalt vom Standort abhängt oder das tiefe Grundieren den Harzaustritt verhindert hat.
Und einen Versuch ist es allemal wert......
Die Objekte von Mr. Luce sind alle nicht sehr gross, deshalb denke ich, dass man keine Meterstämme braucht........
@Erick Ich denk an dich !
Udo
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Douglasie
Hallo, Udo,
ich nehme an, daß Deine Regalwand nicht, wie meine angesprochenen Fenster, von der Sonne aufgewärmt wurde.
Da wir annehmen können, daß auch Drechselteile nicht draußen in der Sonne stehen, geht mein Hinweis wohl ziemlich ins Leere.
Tatsache ist aber, daß das Harz in Douglasie sehr fein verteilt ist und das Holz sehr gut steht.
Ich kann meine Praxis auch nur aus der Vergangenheit rekapitulieren und erinnere mich an Turnhallen-Schwingböden aus Douglasie-Kanteln.
Das seinerzeit verarbeitete Material war, wie schon erwähnt, die Oregon-Pine-Variante, die nur in fehlerlosen (astfreien) Teilen importiert wurde.
Wenn jemand Interesse an der drechselmäßigen Verarbeitung hat, sollte er den Blick auf die europäischen Wuchsarten, die sehr interessante und gesunde Äste und auch weniger Harz haben, richten.
Gruß Fritz
ich nehme an, daß Deine Regalwand nicht, wie meine angesprochenen Fenster, von der Sonne aufgewärmt wurde.
Da wir annehmen können, daß auch Drechselteile nicht draußen in der Sonne stehen, geht mein Hinweis wohl ziemlich ins Leere.
Tatsache ist aber, daß das Harz in Douglasie sehr fein verteilt ist und das Holz sehr gut steht.
Ich kann meine Praxis auch nur aus der Vergangenheit rekapitulieren und erinnere mich an Turnhallen-Schwingböden aus Douglasie-Kanteln.
Das seinerzeit verarbeitete Material war, wie schon erwähnt, die Oregon-Pine-Variante, die nur in fehlerlosen (astfreien) Teilen importiert wurde.
Wenn jemand Interesse an der drechselmäßigen Verarbeitung hat, sollte er den Blick auf die europäischen Wuchsarten, die sehr interessante und gesunde Äste und auch weniger Harz haben, richten.
Gruß Fritz