3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Vorstellung eines Neuen
Moderator: Moderatoren
- Drakiem
- Beiträge: 55
- Registriert: Montag 23. Februar 2015, 14:33
- Name: Sebastian
- Drechselbank: Gußbank, Wippbank
Vorstellung eines Neuen
Hallo allesamt,
auf diesem Weg möchte ich mich kurz Vorstellen.
Ich bin der Basti, bin 33, wohne aktuell in Dresden und habe das Drechseln vor einiger Zeit für mich entdeckt.
Nach einigen selbstversuchen und ganz kurzer Anleitung durch die in der Familie vorhandenen Holzwürmer, habe ich mich entschlossen das Hobby weiterzuführen.
Mittlerweile bin ich ein knappes Jahr dabei, aufgrund von Zeit und Drechselmöglichkeit mehr oder weniger Aktiv.
Habe bei einer tollen Drechselmeisterin einige Stunden leere gehabt, so das die Grundlagen gesetzt sind und ausgebaut werden.
Da ich im Living History seit Jahren aktiv bin, war es Ziel dieses Handwerk auch soweit auszubauen um herauszufinden wie es vor 1000 Jahre funktioniert haben kann.
Erste Erfolge haben sich in den letzten Wochen eingestellt, so steht jetzt eine Drechselbank die nach historischen Vorbildern und eigener Interpretation gebaut wurde.
Das wichtigste ist aber Sie funktioniert und wird in naher Zukunft hoffentlich auch schöne Objekte ermöglichen :)
Ansonsten ist eine ganz einfache Drehbank aus dem Baumarkt für die ersten Versuche vorhanden, diese wurde sehr günstig in den Besitz genommen und hat schon einige Jahre auf dem Kerbholz.
Eisen sind dank Glück und Freunde auch reichlich vorhanden, neben dem billigen Baumarkt Eisen die bei der Bank dabei waren, mittlerweile auch ein Kompletter Satz Robert Sorby und alte sehr gute DDR Eisen.
So viel zu mir, wer Fragen hat einfach raus damit :)
auf diesem Weg möchte ich mich kurz Vorstellen.
Ich bin der Basti, bin 33, wohne aktuell in Dresden und habe das Drechseln vor einiger Zeit für mich entdeckt.
Nach einigen selbstversuchen und ganz kurzer Anleitung durch die in der Familie vorhandenen Holzwürmer, habe ich mich entschlossen das Hobby weiterzuführen.
Mittlerweile bin ich ein knappes Jahr dabei, aufgrund von Zeit und Drechselmöglichkeit mehr oder weniger Aktiv.
Habe bei einer tollen Drechselmeisterin einige Stunden leere gehabt, so das die Grundlagen gesetzt sind und ausgebaut werden.
Da ich im Living History seit Jahren aktiv bin, war es Ziel dieses Handwerk auch soweit auszubauen um herauszufinden wie es vor 1000 Jahre funktioniert haben kann.
Erste Erfolge haben sich in den letzten Wochen eingestellt, so steht jetzt eine Drechselbank die nach historischen Vorbildern und eigener Interpretation gebaut wurde.
Das wichtigste ist aber Sie funktioniert und wird in naher Zukunft hoffentlich auch schöne Objekte ermöglichen :)
Ansonsten ist eine ganz einfache Drehbank aus dem Baumarkt für die ersten Versuche vorhanden, diese wurde sehr günstig in den Besitz genommen und hat schon einige Jahre auf dem Kerbholz.
Eisen sind dank Glück und Freunde auch reichlich vorhanden, neben dem billigen Baumarkt Eisen die bei der Bank dabei waren, mittlerweile auch ein Kompletter Satz Robert Sorby und alte sehr gute DDR Eisen.
So viel zu mir, wer Fragen hat einfach raus damit :)
Grüße Basti
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Basti,
zunächst ein herzliches Willkommen in unserem Forum. In unserer entspannten Gruppe wirst Du Dich sicher wohl fühlen.
Ich bin schon gespannt auf die ersten Fotos Deiner selbstgebauten historischen Drechselbank. Lass bald wieder von Dir hören.
Grüße aus dem Lipperland
Harald
zunächst ein herzliches Willkommen in unserem Forum. In unserer entspannten Gruppe wirst Du Dich sicher wohl fühlen.
Ich bin schon gespannt auf die ersten Fotos Deiner selbstgebauten historischen Drechselbank. Lass bald wieder von Dir hören.
Grüße aus dem Lipperland
Harald
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo
Drakiem - Basti
Willkommen im Forum ! Ich habe da gleich mal eine Frage, in den Jahren 1975 - 1985 gab es in der DDR eine regelrechte Drechselwelle.
Viele, auch Bekannte aus meiner Umgebung haben sich im Drechseln versucht, und es hobbymäßig ausgeübt. Mir ist aus dieser Zeit nicht bekannt, daß es da gute Drechseleisen gab. Im Nachhinein interessiert es mich wo es Drechseleisen gab , im Heimwerker, ( Eisenwarenläden in der DDR hießen so ) oder gab es gute Drechseleisen im Erzgebirge, da wo dieses Handwerk traditionell zu Hause war ?
Drechseln zu DDR Zeiten habe ich so erlebt, daß viel improvisiert wurde, daß heißt das Stechbeitel und alte Feilen angeschliffen wurden um damit Holz zu bearbeiten. Ein Onkel aus dem Westen hat mir damals mal einen Satz , 4 Drechseleisen , aus dem Baumarkt mitgebracht, sie haben rund 20,00 DM gekostet und dementsprechend war auch die Qualität.
Es grüßt Dich Erick
Drakiem - Basti
Willkommen im Forum ! Ich habe da gleich mal eine Frage, in den Jahren 1975 - 1985 gab es in der DDR eine regelrechte Drechselwelle.
Viele, auch Bekannte aus meiner Umgebung haben sich im Drechseln versucht, und es hobbymäßig ausgeübt. Mir ist aus dieser Zeit nicht bekannt, daß es da gute Drechseleisen gab. Im Nachhinein interessiert es mich wo es Drechseleisen gab , im Heimwerker, ( Eisenwarenläden in der DDR hießen so ) oder gab es gute Drechseleisen im Erzgebirge, da wo dieses Handwerk traditionell zu Hause war ?
Drechseln zu DDR Zeiten habe ich so erlebt, daß viel improvisiert wurde, daß heißt das Stechbeitel und alte Feilen angeschliffen wurden um damit Holz zu bearbeiten. Ein Onkel aus dem Westen hat mir damals mal einen Satz , 4 Drechseleisen , aus dem Baumarkt mitgebracht, sie haben rund 20,00 DM gekostet und dementsprechend war auch die Qualität.
Es grüßt Dich Erick
- Drakiem
- Beiträge: 55
- Registriert: Montag 23. Februar 2015, 14:33
- Name: Sebastian
- Drechselbank: Gußbank, Wippbank
Re: Vorstellung eines Neuen
So mal ein Paar Bilder:
https://www.dropbox.com/s/2qx7dhxf7v6pg ... 4.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/55uydaz62jlu6 ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ltsux0jjoxp17 ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/9scep9vkhr21s ... 7.jpg?dl=0
Hoffe die funktionieren ;)
@Erick
Es gab die sogenannten Schuldreckseleisen, relativ klein bekommt man öfter auf Trödelmärkten. Der Stahl ist gut, nur sind die alle schlech angeschliffen und müssen entsprechend bearbeitet werden.
Das sind die 3 Standard die man braucht Abstechstahl, Meißel und Schruppröhre.
Ansonsten gab es breits zu DDR Zeiten Gläser ;) aus dem Erzegbirge. Habe von meiner Drechslermeistern eine über 30Jahre alte Röhre in der Hand gehabt und eine relativ neue.
Das sind Welten, die alte Röhre ist schwerer und bleibt auch wesentlich länger Scharf. Obwohl beide von Gläser sind.
Ich weiß nur von meinem Vater das es schwer war gutes Werkzeug in der DDR zu bekommen, meistens gab es das nur für die entsprechenden Berufsgruppen.
Also der Zimmermann hat entsprechende Stemmeisen bekommen, aber keine Drechseleisen und umgekehrt. Nixs mit Eisenwarenläden, sondern auch wie heute bestimmtes bekommt man nur mit entsprechendem Gewerbeschein.
Ansonsten kann ich dir leider da auch nicht viel zu sagen, war vor meiner Zeit, war ja erst 8 Jahre zum Mauerfall.
https://www.dropbox.com/s/2qx7dhxf7v6pg ... 4.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/55uydaz62jlu6 ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/ltsux0jjoxp17 ... 2.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/9scep9vkhr21s ... 7.jpg?dl=0
Hoffe die funktionieren ;)
@Erick
Es gab die sogenannten Schuldreckseleisen, relativ klein bekommt man öfter auf Trödelmärkten. Der Stahl ist gut, nur sind die alle schlech angeschliffen und müssen entsprechend bearbeitet werden.
Das sind die 3 Standard die man braucht Abstechstahl, Meißel und Schruppröhre.
Ansonsten gab es breits zu DDR Zeiten Gläser ;) aus dem Erzegbirge. Habe von meiner Drechslermeistern eine über 30Jahre alte Röhre in der Hand gehabt und eine relativ neue.
Das sind Welten, die alte Röhre ist schwerer und bleibt auch wesentlich länger Scharf. Obwohl beide von Gläser sind.
Ich weiß nur von meinem Vater das es schwer war gutes Werkzeug in der DDR zu bekommen, meistens gab es das nur für die entsprechenden Berufsgruppen.
Also der Zimmermann hat entsprechende Stemmeisen bekommen, aber keine Drechseleisen und umgekehrt. Nixs mit Eisenwarenläden, sondern auch wie heute bestimmtes bekommt man nur mit entsprechendem Gewerbeschein.
Ansonsten kann ich dir leider da auch nicht viel zu sagen, war vor meiner Zeit, war ja erst 8 Jahre zum Mauerfall.
Grüße Basti
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Basti,
ein herzliches Willkommen im "BLAUEN".
Ist ja schon richtig was los hier
Gruß
Heinz-Josef
ein herzliches Willkommen im "BLAUEN".
Ist ja schon richtig was los hier

Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Vorstellung eines Neuen
Bautzen grüßt Dresden :prost
Grüße aus Bautzen
Andreas
Grüße aus Bautzen
Andreas
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Vorstellung eines Neuen
Sei herzlich willkommen!
Ich hoffe und glaube, dass Du dich hier wohl fühlen wirst.
Mein erster Drechseleisen-Satz war made by VEB Schmalkalden und war nur frisch geschliffen zu gebrauchen.
Das bedeutet, alle fünf Minuten schleifen.
Zum Glück gabs dann bald bessere, aber auch teuerere.
Ich hoffe und glaube, dass Du dich hier wohl fühlen wirst.
Mein erster Drechseleisen-Satz war made by VEB Schmalkalden und war nur frisch geschliffen zu gebrauchen.
Das bedeutet, alle fünf Minuten schleifen.
Zum Glück gabs dann bald bessere, aber auch teuerere.

Gruß Reiner
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuen
Dann solte wohl auch Cottbus und Umgebung mit dem Willkommensgruß nicht fehlen !
Gruß vom
Wolfram
Gruß vom
Wolfram
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Vorstellung eines Neuen
Hallo Basti,
auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß aus LA. Du wirst dich bei uns wohlfühlen da bin ich sicher.

auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß aus LA. Du wirst dich bei uns wohlfühlen da bin ich sicher.


Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Vorstellung eines Neuen
Das BLAUE
und ich hoffe du bleibst ein Aktiver. Viel Freunde mit uns.

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)