3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Planscheibe aus Holz
Planscheibe aus Holz
Hallo Drechsler/innen,
Es gibt ja bei vielen Drechselbadarfanbietern diverse Planscheiben die aber auch einiges kosten.
Ich habe mir deswegen ein Gewindebohrer für Holz gekauft und kann damit alles mögliche herstellen.
Gestern und heute habe ich mir ein Holzfutter mit M 33 Gewinde gedrechselt und eine Holzscheibe dazu eingeklebt.
Leider habe ich die jeweiligen Arbeitsgänge nicht festgehalten aber das kann ich ja nochmal machen.
Die Aufnahme ist aus Buche gut abgelagert und kann auf die Spindel ohne Probleme geschraubt werden. Dann hab eich noch einen Holzteller mittels Zapfen und Bohrung eingeklebt, da kann man ein Schkleifpapier aufkleben, oder mittels Klettmatte, oder auch wie eine Planscheibe verwendet werden.
Mit entsprechenden Bohrungen kann so alles möglich aufgespannt werden, allerdings sollte man hier an das Gewicht denken und nur kleinere Objekte aufspannen.
Als nächstes werde ich eine Multiplexscheibe nehmen oder recht feste Platten aus Kunststoff.
War eben nochmal in der Werkstatt um einige Maße abzunehmen: Teller stärke 12 mm Durchmesser 220 mm.
Das Teil mit Holzgewinde und Zentrierbund Durchmesser 100 mm und 39 mm.
Hier einige Bilder
Es gibt ja bei vielen Drechselbadarfanbietern diverse Planscheiben die aber auch einiges kosten.
Ich habe mir deswegen ein Gewindebohrer für Holz gekauft und kann damit alles mögliche herstellen.
Gestern und heute habe ich mir ein Holzfutter mit M 33 Gewinde gedrechselt und eine Holzscheibe dazu eingeklebt.
Leider habe ich die jeweiligen Arbeitsgänge nicht festgehalten aber das kann ich ja nochmal machen.
Die Aufnahme ist aus Buche gut abgelagert und kann auf die Spindel ohne Probleme geschraubt werden. Dann hab eich noch einen Holzteller mittels Zapfen und Bohrung eingeklebt, da kann man ein Schkleifpapier aufkleben, oder mittels Klettmatte, oder auch wie eine Planscheibe verwendet werden.
Mit entsprechenden Bohrungen kann so alles möglich aufgespannt werden, allerdings sollte man hier an das Gewicht denken und nur kleinere Objekte aufspannen.
Als nächstes werde ich eine Multiplexscheibe nehmen oder recht feste Platten aus Kunststoff.
War eben nochmal in der Werkstatt um einige Maße abzunehmen: Teller stärke 12 mm Durchmesser 220 mm.
Das Teil mit Holzgewinde und Zentrierbund Durchmesser 100 mm und 39 mm.
Hier einige Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- BlueWood
- Beiträge: 794
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
- Name: Matthias
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardt,
sieht gut aus, was du da gebaut hast.
Was für einen Gewindeschneider genau hast Du, kannst Du den vlt. mal zeigen bzw. sagen wie der "heisst"?
sieht gut aus, was du da gebaut hast.

Was für einen Gewindeschneider genau hast Du, kannst Du den vlt. mal zeigen bzw. sagen wie der "heisst"?

Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Matthias,
habe schnell eben einige Bilder gemacht, in den Rohling in den das Gewinde geschnitten wird muss ein Loch von 30 mm gebohrt werden.
Den Rohling spanne ich dann in ein 4 Backenfutter, drehe alles rund und plan und einen kleinen Sicke/Nut für die spätere Aufnahme auf die Spindel.
Den Gewindebohrer spanne ich in den Reitstock, zum Gewindeschneiden lass ich den Reitstock locker, also nicht festspannen.
Auf den Reitstock spanne ich ein Backenfutter in dem der Gewindeschneider eingespannt wird und so auch gedreht werden kann, die Spindel wird festgesetzt.
Dann setze ich zum Gewindeschneiden an und schneide in einen Zug das Gewinde.
Vorher streiche ich noch ausreichend das Loch mit Leinöl ein, so geht das Gewindeschneiden leichter und besser.
Den Gewindeschneider kannst du bei Starbond Europa kaufen, kostet 23,95 € BEALL M 33 Spindle Tap, Gewindeschneider für Innengewinde.
Ich bitte aber auch zu beachten das 80 Kilo schwere Klötze dafür nicht geeignet sind, man kann es nutzen für Schleifscheiben oder kleinere Objekte.
Aber selbst wenn ich eine Planscheibe aus Metall habe kann mir das aufgespannte Holz um die Ohren fliegen.
freundliche Grüße Reinhardt
Ich kann es nicht fassen welche Resonanz mein Beitrag hat.

habe schnell eben einige Bilder gemacht, in den Rohling in den das Gewinde geschnitten wird muss ein Loch von 30 mm gebohrt werden.
Den Rohling spanne ich dann in ein 4 Backenfutter, drehe alles rund und plan und einen kleinen Sicke/Nut für die spätere Aufnahme auf die Spindel.
Den Gewindebohrer spanne ich in den Reitstock, zum Gewindeschneiden lass ich den Reitstock locker, also nicht festspannen.
Auf den Reitstock spanne ich ein Backenfutter in dem der Gewindeschneider eingespannt wird und so auch gedreht werden kann, die Spindel wird festgesetzt.
Dann setze ich zum Gewindeschneiden an und schneide in einen Zug das Gewinde.
Vorher streiche ich noch ausreichend das Loch mit Leinöl ein, so geht das Gewindeschneiden leichter und besser.
Den Gewindeschneider kannst du bei Starbond Europa kaufen, kostet 23,95 € BEALL M 33 Spindle Tap, Gewindeschneider für Innengewinde.
Ich bitte aber auch zu beachten das 80 Kilo schwere Klötze dafür nicht geeignet sind, man kann es nutzen für Schleifscheiben oder kleinere Objekte.
Aber selbst wenn ich eine Planscheibe aus Metall habe kann mir das aufgespannte Holz um die Ohren fliegen.
freundliche Grüße Reinhardt
Ich kann es nicht fassen welche Resonanz mein Beitrag hat.




Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardthuefner hat geschrieben: Ich kann es nicht fassen welche Resonanz mein Beitrag hat.![]()
![]()
![]()
Scheinbar ist Blue der einzige hier im Forum der noch nie ein Gewinde geschnitten hat!?

Das Ganze ist ja auch nicht neu!
Wenn ich einen Beitrag schreibe, wie ich ein Bild an der Wand aufhänge, erwarte und bekomme ich auch keine Resonance!
Tschuldigung für den harschen Vergleich, ist nicht böse gemeint!

Trotzdem, schön das du weiterhin Beiträge verfasst.

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 10:46
- Drechselbank: Lurem TB 160
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardt
Deine anwendung für Planscheiben finge ich gut, frage schneidest
du keine zentrierbund ein, bei meinem DB ist das Gewinde nicht bis
am ende ausgearbeitet.
Grüsse aus dem Sonnigen verschneiten Berneroberland Hans
Deine anwendung für Planscheiben finge ich gut, frage schneidest
du keine zentrierbund ein, bei meinem DB ist das Gewinde nicht bis
am ende ausgearbeitet.
Grüsse aus dem Sonnigen verschneiten Berneroberland Hans
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Hans,
ja sicher und hatte ich mit Sicke(nut beschrieben, mir viel der Begriff Zentrierbund nicht ein.
Das liegt sicher am immer älter werden, morgen schon wieder ein Tag älter.
Hallo Josef, deine Antwort hättest du dir sparen können.
Ich bin mir sicher das es schon einige Drechsler gibt die noch nie ein Gewinde in Holz geschnitten haben.
Aber lassen wir das sonst steigt wieder jemand ein und vergleicht mich mit seinen 13 Jahre alten Neffen.
Gruß Reinhardt
ja sicher und hatte ich mit Sicke(nut beschrieben, mir viel der Begriff Zentrierbund nicht ein.
Das liegt sicher am immer älter werden, morgen schon wieder ein Tag älter.
Hallo Josef, deine Antwort hättest du dir sparen können.
Ich bin mir sicher das es schon einige Drechsler gibt die noch nie ein Gewinde in Holz geschnitten haben.
Aber lassen wir das sonst steigt wieder jemand ein und vergleicht mich mit seinen 13 Jahre alten Neffen.
Gruß Reinhardt
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Planscheibe aus Holz
Josef und Reinhardt, man kann sich so nette Pn`s schreiben
.

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardt,
auch ich fertige mir Planscheiben und sonstige Hilfsfutter seit Jahren selber, allerdings fräse ich meine Gewinde.
Hier mein Hinweis zur Materialauswahl: für die Gewindestücke Hainbuche aufgrund der Dichtheit des Holzes sehr gute Ausbildung der Gewindegänge
hohe Festigkeit
für die Scheibe Multiplex durch die kreuzweise geklebten Lagen Festigkeit in alle Richtungen
bei größeren Scheibendurchmessern würde ich keine einfache Holzscheibe verwenden,
da die Zugfestigkeit in bzw. rechtwinkelig zur Faserrichtung sehr unterschiedlich ist
Grüße aus Bautzen
Andreas
auch ich fertige mir Planscheiben und sonstige Hilfsfutter seit Jahren selber, allerdings fräse ich meine Gewinde.
Hier mein Hinweis zur Materialauswahl: für die Gewindestücke Hainbuche aufgrund der Dichtheit des Holzes sehr gute Ausbildung der Gewindegänge
hohe Festigkeit
für die Scheibe Multiplex durch die kreuzweise geklebten Lagen Festigkeit in alle Richtungen
bei größeren Scheibendurchmessern würde ich keine einfache Holzscheibe verwenden,
da die Zugfestigkeit in bzw. rechtwinkelig zur Faserrichtung sehr unterschiedlich ist
Grüße aus Bautzen
Andreas
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo
Ich finde das in der Drechslerei Hilfsmittel aus Holz eine tolle Sache sind , so wie diese Planscheibe.
Wenn man in der älteren Drechslerliteratur sieht in welcher Vielfalt hölzerne Spannvorrichtungen genutzt wurde kann man nur staunen.
Erick
Ich finde das in der Drechslerei Hilfsmittel aus Holz eine tolle Sache sind , so wie diese Planscheibe.
Wenn man in der älteren Drechslerliteratur sieht in welcher Vielfalt hölzerne Spannvorrichtungen genutzt wurde kann man nur staunen.
Erick
Zuletzt geändert von Erick am Dienstag 10. Februar 2015, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 15:34
- Zur Person: Drechselwerkstatt steht z.Z. komplett eingepackt in Keller und Tiefgarage
- Drechselbank: Hager HD52
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardt,
ich finde es gut, daß Du Deine Vorgehensweise zur Herstellung der Planscheibe zeigst. Denn es rücken immer wieder Hobbydrechsler nach, für die dies sicher interessant ist und bei den Anderen wird das Wissen aufgefrischt so sie sich denn für Dein Thema interessieren. Laß Dich nicht entmutigen.
Die x-te Schale oder das 88-te runde Teil nur mit anderen Maßen oder anderer Maserung ist auch sehr interessant aber eben auch nicht immer.
Gruß
Achim
Ein Brandenburger im Sauerland-Forum
ich finde es gut, daß Du Deine Vorgehensweise zur Herstellung der Planscheibe zeigst. Denn es rücken immer wieder Hobbydrechsler nach, für die dies sicher interessant ist und bei den Anderen wird das Wissen aufgefrischt so sie sich denn für Dein Thema interessieren. Laß Dich nicht entmutigen.
Die x-te Schale oder das 88-te runde Teil nur mit anderen Maßen oder anderer Maserung ist auch sehr interessant aber eben auch nicht immer.
Gruß
Achim
Ein Brandenburger im Sauerland-Forum
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Freitag 2. Januar 2015, 13:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: klein und groß
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo auch von mir,
In meiner jugendlichen Naivität habe ich vor einiger Zeit auch eine Planscheibe aus Holz (22er Multiplex) gebaut. Ich habe aber statt des Gewindes einen Rezess eingeschnitten und spanne die Planscheibe ins Futter.
Hat bisher einwandfrei funktioniert. Oder spricht da irgendwas dagegen?
Sorry, dass ich den Thread hier kapere, aber es passt halt thematisch.
Gruß
Stefan
In meiner jugendlichen Naivität habe ich vor einiger Zeit auch eine Planscheibe aus Holz (22er Multiplex) gebaut. Ich habe aber statt des Gewindes einen Rezess eingeschnitten und spanne die Planscheibe ins Futter.
Hat bisher einwandfrei funktioniert. Oder spricht da irgendwas dagegen?
Sorry, dass ich den Thread hier kapere, aber es passt halt thematisch.
Gruß
Stefan
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo zusammen,
wenn wir schon bei Holz-Hilfsmitteln sind ........
Ich muß ja nun auch bald wieder Ostereier bauen, deshalb stelle ich meine
Spann-Variante einmal vor !
Der Andreas aus Bautzen hat eine noch bessere und elegantere Variante im Einsatz ....
Material ist Eiche (weil ich es gerade hatte) ... in den eingespannten Teller wird
eine konische Vertiefung eingebracht, damit das dicke Ende vom Ei ordentlich sitzt.
Der obere (also äußere) Teller wird mit 35mm durchbohrt und dann nach innen
konisch erweitert. Etwas Filz oder Isolierband verhindert Druckstellen am Ei.
Gruß vom
Wolfram
wenn wir schon bei Holz-Hilfsmitteln sind ........
Ich muß ja nun auch bald wieder Ostereier bauen, deshalb stelle ich meine
Spann-Variante einmal vor !
Der Andreas aus Bautzen hat eine noch bessere und elegantere Variante im Einsatz ....
Material ist Eiche (weil ich es gerade hatte) ... in den eingespannten Teller wird
eine konische Vertiefung eingebracht, damit das dicke Ende vom Ei ordentlich sitzt.
Der obere (also äußere) Teller wird mit 35mm durchbohrt und dann nach innen
konisch erweitert. Etwas Filz oder Isolierband verhindert Druckstellen am Ei.
Gruß vom
Wolfram
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Wolfram,
gibt es bei euch im Baumarkt noch Unterlegscheiben?????
Aber ich bin mir sicher das solche Rationalisierungsmittel etwas haben und viele sich so selbst das Eine oder Andere nachbauen können/werden.
Gruß Reinhardt
gibt es bei euch im Baumarkt noch Unterlegscheiben?????



Aber ich bin mir sicher das solche Rationalisierungsmittel etwas haben und viele sich so selbst das Eine oder Andere nachbauen können/werden.
Gruß Reinhardt
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Reinhardt,
jaaa, die Unterlegscheiben sind dazu da, die nicht "genormten Hühnerärsche" auszugleichen !
Wichtig ist dabei aber eigentlich nur, daß die Gewindestangen nicht durch die RAMPA-Muffen
nach vorne durchgucken ! Dann hat man ein Problem mit den Fingern beim Schleifen der Ei-Spitze !
Habe ich Dich jetzt ordentlich informiert ?
Gruß vom
Wolfram
jaaa, die Unterlegscheiben sind dazu da, die nicht "genormten Hühnerärsche" auszugleichen !
Wichtig ist dabei aber eigentlich nur, daß die Gewindestangen nicht durch die RAMPA-Muffen
nach vorne durchgucken ! Dann hat man ein Problem mit den Fingern beim Schleifen der Ei-Spitze !
Habe ich Dich jetzt ordentlich informiert ?

Gruß vom
Wolfram
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Ostereier
Servus miteinader,
also ich halte meine Ostereier an einen Schleifteller und schleife somit von Hand den Rest vom Zapfen weg.
Ohne komplizierte Spannvorrichtung
also ich halte meine Ostereier an einen Schleifteller und schleife somit von Hand den Rest vom Zapfen weg.
Ohne komplizierte Spannvorrichtung

-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 15:34
- Zur Person: Drechselwerkstatt steht z.Z. komplett eingepackt in Keller und Tiefgarage
- Drechselbank: Hager HD52
Re: Planscheibe aus Holz
Wolfram hat geschrieben:Hallo zusammen,
Material ist Eiche (weil ich es gerade hatte) ... in den eingespannten Teller wird
eine konische Vertiefung eingebracht, damit das dicke Ende vom Ei ordentlich sitzt.
Der obere (also äußere) Teller wird mit 35mm durchbohrt und dann nach innen
konisch erweitert. Etwas Filz oder Isolierband verhindert Druckstellen am Ei.
Gruß vom
Wolfram
Hallo Wolfram,
wenn Du schon mit dem Donutfutter arbeitest wäre es doch einfacher den Rest mit dem Eisen zu schneiden.
Gruß
Achim
- BlueWood
- Beiträge: 794
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
- Name: Matthias
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Planscheibe aus Holz
Bitte schön, gern geschehenhuefner hat geschrieben:......
Ich kann es nicht fassen welche Resonanz mein Beitrag hat...

Da muss doch nur der richtige was zu sagen und schon trauen sich alle anderen auch..naja, auf welche Weise auch immer.

Btw.


- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Planscheibe aus Holz
Reinhardt hat diesen Thread eröffnet, um zu zeigen, wie man sich mit einfachen Mitteln massgeschneiderte Hilfen selber herstellen kann, und das finde ich in Ordnung.
Sicher hat jeder von uns irgendwo Selbstgebautes stehen, was anderen durchaus hilfreich sein kann; und das sollte durchaus gezeigt werden.
Bei mir hat sich über Jahre einiges angesammelt, was mal mehr und mal weniger zum Einsatz kommt, manches wird auch überhaupt nicht mehr benutzt. Hier ein paar
Blicke drauf
Flansche und Planscheiben ...
"Doppelnippel" M 33x3,5 zur Aufnahme von Gewindestücken
Aufnahme für das Bohren und Gewindeschneiden bei Nussknackerteilen
Vorrichtung zum Drehen von Zylinderabschnitten (später für Teelichter verwendet)
Spannfutter für Ostereier (da gibt es inzwischen wesentlich bessere Vorrichtungen...)
eine Eigenbaulünette aus Holz (eignet sich nur für meine Gewindeschneidvorrichtung, weil dort die Drehzahl sehr
gering ist)
ich will hier nicht in den Vordergrund stellen, was ich gebaut habe, sondern anregen, dass es jeder auf seine Weise probieren sollte...
und man sollte es dann hier auch vorstellen, denn wir alle leben von Anregungen !
Grüße aus Bautzen
Andreas
Sicher hat jeder von uns irgendwo Selbstgebautes stehen, was anderen durchaus hilfreich sein kann; und das sollte durchaus gezeigt werden.
Bei mir hat sich über Jahre einiges angesammelt, was mal mehr und mal weniger zum Einsatz kommt, manches wird auch überhaupt nicht mehr benutzt. Hier ein paar
Blicke drauf
Flansche und Planscheiben ...
"Doppelnippel" M 33x3,5 zur Aufnahme von Gewindestücken
Aufnahme für das Bohren und Gewindeschneiden bei Nussknackerteilen
Vorrichtung zum Drehen von Zylinderabschnitten (später für Teelichter verwendet)
Spannfutter für Ostereier (da gibt es inzwischen wesentlich bessere Vorrichtungen...)
eine Eigenbaulünette aus Holz (eignet sich nur für meine Gewindeschneidvorrichtung, weil dort die Drehzahl sehr
gering ist)
ich will hier nicht in den Vordergrund stellen, was ich gebaut habe, sondern anregen, dass es jeder auf seine Weise probieren sollte...
und man sollte es dann hier auch vorstellen, denn wir alle leben von Anregungen !
Grüße aus Bautzen
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Andreas,
ja da bist du ja der absolute Profi und kannst mehr als einige Schüsseldrechsler.
Deine Vorrichtungen passen voll auf meinen Beitrag und schön das du es auch zeigst.
Das ist eben die alte Schule die noch ihre eigenen Ratiomittel bauen kann.
Gruß Reinhardt
ja da bist du ja der absolute Profi und kannst mehr als einige Schüsseldrechsler.
Deine Vorrichtungen passen voll auf meinen Beitrag und schön das du es auch zeigst.
Das ist eben die alte Schule die noch ihre eigenen Ratiomittel bauen kann.





Gruß Reinhardt
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Achim :
Ja sicher wäre das möglich, das Ei mit dem Eisen fertig zu schneiden, nur müßte ich dann
das Ei wesentlich fester einspannen als beim Schleifen .. und das gibt Spannspuren.
Weiterhin ist der Arbeitsbereich an der Scheibe in Richtung Ei-Spitze sehr eingeschränkt
und immer ein wenig HARAKIRI, deshalb schleife ich lieber, das geht genauso schnell !
Hallo Schwede :
Beim Schleifen an der Schleifscheibe kriegt man das nie so genau hin, daß Mitte auch Mitte bleibt !
Gruß
Wolfram
Ja sicher wäre das möglich, das Ei mit dem Eisen fertig zu schneiden, nur müßte ich dann
das Ei wesentlich fester einspannen als beim Schleifen .. und das gibt Spannspuren.
Weiterhin ist der Arbeitsbereich an der Scheibe in Richtung Ei-Spitze sehr eingeschränkt
und immer ein wenig HARAKIRI, deshalb schleife ich lieber, das geht genauso schnell !
Hallo Schwede :
Beim Schleifen an der Schleifscheibe kriegt man das nie so genau hin, daß Mitte auch Mitte bleibt !
Gruß
Wolfram
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Servus Wolfram,
"Beim Schleifen an der Schleifscheibe kriegt man das nie so genau hin, daß Mitte auch Mitte bleibt !"
Ich stelle es mir ziemlich fummelig vor, das Ei in deiner Schleifvorrichtung wieder genau mittig zu zentrieren, damit die Mitte auch Mitte bleibt.
Bei mir bleibt die Mitte auch beim Abschleifen in der Mitte.
Aber egal, es darf ja jeder machen wie er will.
Viel Spaß beim Ostereierspannzapfenabdrechseln oder Ostereierspannzapfenabschleifen.
Mit Sicherheit gibt es hier auch einige die Ostereierspannzapfenabschnitzen.
:prost
"Beim Schleifen an der Schleifscheibe kriegt man das nie so genau hin, daß Mitte auch Mitte bleibt !"
Ich stelle es mir ziemlich fummelig vor, das Ei in deiner Schleifvorrichtung wieder genau mittig zu zentrieren, damit die Mitte auch Mitte bleibt.
Bei mir bleibt die Mitte auch beim Abschleifen in der Mitte.
Aber egal, es darf ja jeder machen wie er will.

Viel Spaß beim Ostereierspannzapfenabdrechseln oder Ostereierspannzapfenabschleifen.
Mit Sicherheit gibt es hier auch einige die Ostereierspannzapfenabschnitzen.
:prost
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Planscheibe aus Holz
Wolfram,Wolfram hat geschrieben:Hallo Achim :
Ja sicher wäre das möglich, das Ei mit dem Eisen fertig zu schneiden, nur müßte ich dann
das Ei wesentlich fester einspannen als beim Schleifen .. und das gibt Spannspuren.
Weiterhin ist der Arbeitsbereich an der Scheibe in Richtung Ei-Spitze sehr eingeschränkt
und immer ein wenig HARAKIRI, deshalb schleife ich lieber, das geht genauso schnell !
Hallo Schwede :
Beim Schleifen an der Schleifscheibe kriegt man das nie so genau hin, daß Mitte auch Mitte bleibt !
Gruß
Wolfram
eigentlich brauchst Du das überhaupt nicht spannen im eigentlichen Sinn.
Wenn Du viele, solche Produkte vorhast, schaffe Dir ein Vakuumvorrichtung an.
Alles, was einigermaßen dicht ist, besonders Kugeln, Eier, Schüsseln, Teller läßt sich hervorragend abdrehen, auch drehen.
Mit Teildruck Rundlauf ausrichten und mit Volldruck/Vakuum fertig drehen.
Gruß Fritz
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Fritz,
bei 30-40 Stück im Jahr lohnt die Vakuumspannvorrichtung nicht !
Außerdem bin ich der Meinung, daß ein wenig Spaß an der Sache
noch drüberbleiben sollte ... wie z.B. der Bau der Spannvorrichtung
und jedes Jahr wieder neu die Übung, die man dafür braucht !
Erfahrungsgemäß werden die ersten zwei in jedem Jahr sowieso nur
aus Buche gemacht, da es "Hinkelsteine" werden ...... bis die Routine
wieder eingezogen ist !
Gruß
Wolfram
bei 30-40 Stück im Jahr lohnt die Vakuumspannvorrichtung nicht !
Außerdem bin ich der Meinung, daß ein wenig Spaß an der Sache
noch drüberbleiben sollte ... wie z.B. der Bau der Spannvorrichtung
und jedes Jahr wieder neu die Übung, die man dafür braucht !
Erfahrungsgemäß werden die ersten zwei in jedem Jahr sowieso nur
aus Buche gemacht, da es "Hinkelsteine" werden ...... bis die Routine
wieder eingezogen ist !
Gruß
Wolfram
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Planscheibe aus Holz
Hallo Markus,
bisher ist bei meinen über 300 Eiern die Zentrierung Im Spannfutter problemlos verlaufen,
und es ist überhaupt nicht fummelig, wenn man mit kleinem Holzhammer und Bleistift
umgehen kann.
Ich stimme Dir zu, es ist eigentlich egal, ob man das Ende abdrechselt, abschleift oder
(wie von Dir vorgeschlagen) abschnitzt ... Hauptsache das Endergebnis stimmt !
Gruß
Wolfram
bisher ist bei meinen über 300 Eiern die Zentrierung Im Spannfutter problemlos verlaufen,
und es ist überhaupt nicht fummelig, wenn man mit kleinem Holzhammer und Bleistift
umgehen kann.
Ich stimme Dir zu, es ist eigentlich egal, ob man das Ende abdrechselt, abschleift oder
(wie von Dir vorgeschlagen) abschnitzt ... Hauptsache das Endergebnis stimmt !

Gruß
Wolfram