3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Hallo an alle aber insbesondere den Eexperten,
Ich habe zwar 2 Handbandschleifer von Holzherr, aber ich möchte mir gern einen etwas größeren Band-Tellerschleifer zulegen und durchforste schon seit einigen Wochen diverse Angebote und auch einen Bericht im Holzwerken.
Im Holzwerken Heft wird der Band-Tellerschleifer von Scheppach als Preisleistungssieger ausgeschrieben.
Diesen hier bei Amazon: Scheppach Bandschleifer - Tellerschleifer bts 800 mit aber nur 370 W, 178,00 €.
Heute habe ich in unserem Baumarkt einen selbigen von Güde gesehen für gute 109,00 € und 650 W , es ist der BTS 4000.
Im Preis ist der für mich gelistete Rabatt noch nicht berücksichtigt.
Hat jemand so einen Schleifer oder können mir einige bei derEntscheidung behilflich sein.
Über aussagefähige Hinweise würde ich mich freuen.
Gruß Reinhardt
Ich habe zwar 2 Handbandschleifer von Holzherr, aber ich möchte mir gern einen etwas größeren Band-Tellerschleifer zulegen und durchforste schon seit einigen Wochen diverse Angebote und auch einen Bericht im Holzwerken.
Im Holzwerken Heft wird der Band-Tellerschleifer von Scheppach als Preisleistungssieger ausgeschrieben.
Diesen hier bei Amazon: Scheppach Bandschleifer - Tellerschleifer bts 800 mit aber nur 370 W, 178,00 €.
Heute habe ich in unserem Baumarkt einen selbigen von Güde gesehen für gute 109,00 € und 650 W , es ist der BTS 4000.
Im Preis ist der für mich gelistete Rabatt noch nicht berücksichtigt.
Hat jemand so einen Schleifer oder können mir einige bei derEntscheidung behilflich sein.
Über aussagefähige Hinweise würde ich mich freuen.
Gruß Reinhardt
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 15:34
- Zur Person: Drechselwerkstatt steht z.Z. komplett eingepackt in Keller und Tiefgarage
- Drechselbank: Hager HD52
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Hallo Reinhardt,
der Schleifer von Scheppach steht bei mir in der Werkstatt. Bei zu starkem Druck bzw schleifen größerer Flächen bringt man ihn zum stehen. Hakelig finde ich das Neubestücken des Schleiftellers. Dazu muß erst der Schleiftisch abgeklappt werden. Das Hochstellen des Schleifbandes könnte ich mir auch einfacher vorstellen. Der Stutzen für die Staubabsaugung scheint mir etwas zu kurz geraten. Weil ich ihn jedoch nicht benutze kann ich nicht konkreter werden.
Da ich keinen anderen Schleifer kenne, kann ich nicht vergleichen.
Vorteil des Gerätes: Durch sein hohes Gewicht steht es sehr sicher auf der Werkbank.
Gruß
Achim
der Schleifer von Scheppach steht bei mir in der Werkstatt. Bei zu starkem Druck bzw schleifen größerer Flächen bringt man ihn zum stehen. Hakelig finde ich das Neubestücken des Schleiftellers. Dazu muß erst der Schleiftisch abgeklappt werden. Das Hochstellen des Schleifbandes könnte ich mir auch einfacher vorstellen. Der Stutzen für die Staubabsaugung scheint mir etwas zu kurz geraten. Weil ich ihn jedoch nicht benutze kann ich nicht konkreter werden.
Da ich keinen anderen Schleifer kenne, kann ich nicht vergleichen.
Vorteil des Gerätes: Durch sein hohes Gewicht steht es sehr sicher auf der Werkbank.
Gruß
Achim
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Hallo Reinhardt,
wie wäre es denn mit einem 300mm-Klett-Schleifteller auf der Drechselbank ?
Seitdem ich meinen (zugegebenermaßen nur 250mm-Schleifteller) auf der
Bank einspannen kann, steht der Band-/Tellerschleifer in der Ecke und wartet
auf die jährlich etwa 5-maligen Einsätze !
(der ist übrigens auch Güde und bleibt sehr gern stehen bei Belastung)
Gruß vom
Wolfram
wie wäre es denn mit einem 300mm-Klett-Schleifteller auf der Drechselbank ?
Seitdem ich meinen (zugegebenermaßen nur 250mm-Schleifteller) auf der
Bank einspannen kann, steht der Band-/Tellerschleifer in der Ecke und wartet
auf die jährlich etwa 5-maligen Einsätze !
(der ist übrigens auch Güde und bleibt sehr gern stehen bei Belastung)
Gruß vom
Wolfram
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Erstmal danke für einige Kommentare oder Hinweise.
Zum Tellerschleifer, so einen selbst für die DB zu baune ist kein Thema, einen kleinen 100 mm Durchmesser habe ich. aber da schleifen ja nur wenn überhaupt 50 mm.
Dann ist so ein Tellerschleifer für mich ein Problem weil er ja immer gegen die Holzfaser schleift und nicht wie ein Bandschleifer längs zur Holzfaser.
Ein Bandschleifer bleibt stehen wenn ich einen zu starken Druck ausübe, mit meinen Handschleifern und auch dem Rotationexenterschleifer übe ich beim schleifen kaum Druck aus.
So für mich fällt aber der von Scheppach erstmal raus, Preis und zuwenig Leistung. Danke für deine Aussage zum Scheppach Schleifer Achim.
Reinhardt
Zum Tellerschleifer, so einen selbst für die DB zu baune ist kein Thema, einen kleinen 100 mm Durchmesser habe ich. aber da schleifen ja nur wenn überhaupt 50 mm.
Dann ist so ein Tellerschleifer für mich ein Problem weil er ja immer gegen die Holzfaser schleift und nicht wie ein Bandschleifer längs zur Holzfaser.
Ein Bandschleifer bleibt stehen wenn ich einen zu starken Druck ausübe, mit meinen Handschleifern und auch dem Rotationexenterschleifer übe ich beim schleifen kaum Druck aus.
So für mich fällt aber der von Scheppach erstmal raus, Preis und zuwenig Leistung. Danke für deine Aussage zum Scheppach Schleifer Achim.
Reinhardt
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Hallo Reinhardt,
ja, warum drehst Du Deinen Bandschleifer dann nicht einfach um und arretierst ihn im Schraubstock
mit ein paar Leisten ...... ? Den wirst Du sicher nicht beim Schleifen anhalten !
Bandbreite ist wohl in dieser Preisklasse 75mm ? Das reicht in der Regel aus.
Wie schon gesagt, mein unterdimensionierter (blauer) Band-/Tellerschleifer steht in der Ecke und
wartet auf Einsatz !
Gruß
Wolfram
ja, warum drehst Du Deinen Bandschleifer dann nicht einfach um und arretierst ihn im Schraubstock
mit ein paar Leisten ...... ? Den wirst Du sicher nicht beim Schleifen anhalten !
Bandbreite ist wohl in dieser Preisklasse 75mm ? Das reicht in der Regel aus.
Wie schon gesagt, mein unterdimensionierter (blauer) Band-/Tellerschleifer steht in der Ecke und
wartet auf Einsatz !
Gruß
Wolfram
- konrad
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2014, 23:47
- Name: ingo
- Drechselbank: jet
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Hallo,
ich habe so einen blauen Baumarkt BTS irgendwas. Der Bandschleifer ist schwächer als das Handgerät aber etwas breiter und leiser. Der Schleifteller ist ok. Über die Auflage, Werkstückzuführung zum Teller sage ich nichts, das Wackelding habe ich beiseite gelegt. Die Absaugung ist zweiteilig: Stutzen mit Staubsaugergröße für das Band und 1/2 Zoll? für den Teller.
Für meine Kleinigkeiten ist das, na ja ohne Vergleichsmöglichkeiten, schon ok (besser als nichts). Für semi- professionellen Einsatz ist der Appparat sicher nicht das Richtige.
ich habe so einen blauen Baumarkt BTS irgendwas. Der Bandschleifer ist schwächer als das Handgerät aber etwas breiter und leiser. Der Schleifteller ist ok. Über die Auflage, Werkstückzuführung zum Teller sage ich nichts, das Wackelding habe ich beiseite gelegt. Die Absaugung ist zweiteilig: Stutzen mit Staubsaugergröße für das Band und 1/2 Zoll? für den Teller.
Für meine Kleinigkeiten ist das, na ja ohne Vergleichsmöglichkeiten, schon ok (besser als nichts). Für semi- professionellen Einsatz ist der Appparat sicher nicht das Richtige.
Mit freundlichem Gruß
konrad
konrad
Re: Entscheidungshilfe für Band-Tellerschleifer
Ja was soll ich nun dazu groß schreiben.
Im Spanpalttenwerk habe ich über ein Jahr an Imeas Bandschleifmaschinen gearbeitet, wenn es ein normaler Bandwechsel war dauerte das nicht länger als 2 Minuten.
Dabei waren die Bänder 1.35 tief und in der umlaufenden Länge etwa 4 Meter, ich konnte in einem Band gut stehen.
Diese kleinen Maschinen sind für den geringen Hobbybedarf zwangsweise ausreichend, sicher ist eine große oszilierende Bandschleifmaschine besser, aber die kosten ja an die tausend und mehr.
Habe mir heute diese chinesische Güde gekauft, schleifen geht vorsichtig ohne starken Druck aber das sollte man auch nicht so meine Meinung, sehr laut und der Bandwechsel ist fast eine total demontage.
Warum werden solche Maschinen gebaut und haben die Konstrukteure überhaupt Maschinenbau studiert ist die Frage.
Gruß Reinhardt
Im Spanpalttenwerk habe ich über ein Jahr an Imeas Bandschleifmaschinen gearbeitet, wenn es ein normaler Bandwechsel war dauerte das nicht länger als 2 Minuten.
Dabei waren die Bänder 1.35 tief und in der umlaufenden Länge etwa 4 Meter, ich konnte in einem Band gut stehen.
Diese kleinen Maschinen sind für den geringen Hobbybedarf zwangsweise ausreichend, sicher ist eine große oszilierende Bandschleifmaschine besser, aber die kosten ja an die tausend und mehr.
Habe mir heute diese chinesische Güde gekauft, schleifen geht vorsichtig ohne starken Druck aber das sollte man auch nicht so meine Meinung, sehr laut und der Bandwechsel ist fast eine total demontage.
Warum werden solche Maschinen gebaut und haben die Konstrukteure überhaupt Maschinenbau studiert ist die Frage.
Gruß Reinhardt