3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Vor dem Kaminofen gerettet
Moderator: Harald
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo,
im vergangenen Frühjahr vom Brennholz-Polter abgezweigt, vorgedreht und jetzt fertiggestellt:
Gruß
Bernd
im vergangenen Frühjahr vom Brennholz-Polter abgezweigt, vorgedreht und jetzt fertiggestellt:
Gruß
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Bernd,
fleißig warst du und gut siehts auch aus.
Aber was ist denn dass fürn Trecker? den hab ich hier in der Gegend noch nicht gesehen.
fleißig warst du und gut siehts auch aus.
Aber was ist denn dass fürn Trecker? den hab ich hier in der Gegend noch nicht gesehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Schbraisl
- Beiträge: 966
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2013, 15:10
- Zur Person: ,
- Drechselbank: Jet 3520 B
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Willi
Das könnte ein Carraro sein
Den könntest du mal ohne Tischdecke zeigen
Mensch habt ihr Schnee im Schwarzwald
Gruß Klaus
Das könnte ein Carraro sein
Den könntest du mal ohne Tischdecke zeigen
Mensch habt ihr Schnee im Schwarzwald
Gruß Klaus
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Willi, hallo Klaus
ja , bei dem Traktor handelt es sich um einen Carraro Tigrone 5800 aus Italien.
Info Herstellerseite
Gruß
Bernd
ja , bei dem Traktor handelt es sich um einen Carraro Tigrone 5800 aus Italien.
Info Herstellerseite
Gruß
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Willi,
ja, die Firma Antonio Carraro gibt es schon über 50 Jahre und das Modell Tigrone wird seit ca 30 Jahren produziert, natürlich technisch immer weiterentwickelt.
Bei uns sind diese Traktoren eher rar. Man trifft sie am ehesten in Wein- und Obstbaugebieten an und sie werden selten gebraucht angeboten. Ich habe sie in Südtirol
kennengelernt.
Gruß
Bernd
ja, die Firma Antonio Carraro gibt es schon über 50 Jahre und das Modell Tigrone wird seit ca 30 Jahren produziert, natürlich technisch immer weiterentwickelt.
Bei uns sind diese Traktoren eher rar. Man trifft sie am ehesten in Wein- und Obstbaugebieten an und sie werden selten gebraucht angeboten. Ich habe sie in Südtirol
kennengelernt.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Bernd und Willi,
wir hatten mal mehrere Carraro-Kleintrecker/Schmalspurtrecker in der Baumschule sind aber vor vielen Jahren davon abgekommen. Sie erwiesen sich damals neben Iseki,Kubota und ähnlichen für den Baumschulalltag als zu anfällig und zu leistungsschwach. Als Knicklenker sind die Carraro-Trecker mit deutschen Holder-Schmalspurtreckern zu vergleichen. In den Baumschulen ist als Schmalspurtrecker die Marke Krieger u.a. sehr beliebt.
Auch hatten wir mal einen oder zwei Diesel-Einachser von Carraro, aber auch hier inzwischen wieder Agria, die sind einfach unverwüstlich, zumindest als Diesel.
Bernd, Dein Modell stand uns damals nicht zur Verfügung. Von daher möchte ich mir kein Urteil über die derzeitige Technik von Carraro machen. Meines Wissens haben die auch etliche Geräte für Bauhöfe, den kommunalen Bereich im Angebot, früher zumindest, manches auch mit pfiffigen Ideen. Früher habe ich öfters in deren Produkt-Übersichten reingeschaut.
Bei Deinem Foto habe ich gerade erst bemerkt, daß Deiner gar kein Knicklenker ist. Ich kannte bisher nur die knickgelenkten.
Die radgelenkten so wie Deiner sind m.Wissens auf jeden Fall am Hang standsicherer und durch den kurzen Radstand natürlich auch mit sehr engem Wenderadius ausgestattet.
Also: ich wünsche viel Freude mit dem Gerät.
Gruß Joaquim
wir hatten mal mehrere Carraro-Kleintrecker/Schmalspurtrecker in der Baumschule sind aber vor vielen Jahren davon abgekommen. Sie erwiesen sich damals neben Iseki,Kubota und ähnlichen für den Baumschulalltag als zu anfällig und zu leistungsschwach. Als Knicklenker sind die Carraro-Trecker mit deutschen Holder-Schmalspurtreckern zu vergleichen. In den Baumschulen ist als Schmalspurtrecker die Marke Krieger u.a. sehr beliebt.
Auch hatten wir mal einen oder zwei Diesel-Einachser von Carraro, aber auch hier inzwischen wieder Agria, die sind einfach unverwüstlich, zumindest als Diesel.
Bernd, Dein Modell stand uns damals nicht zur Verfügung. Von daher möchte ich mir kein Urteil über die derzeitige Technik von Carraro machen. Meines Wissens haben die auch etliche Geräte für Bauhöfe, den kommunalen Bereich im Angebot, früher zumindest, manches auch mit pfiffigen Ideen. Früher habe ich öfters in deren Produkt-Übersichten reingeschaut.
Bei Deinem Foto habe ich gerade erst bemerkt, daß Deiner gar kein Knicklenker ist. Ich kannte bisher nur die knickgelenkten.
Die radgelenkten so wie Deiner sind m.Wissens auf jeden Fall am Hang standsicherer und durch den kurzen Radstand natürlich auch mit sehr engem Wenderadius ausgestattet.
Also: ich wünsche viel Freude mit dem Gerät.
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo,
danke für die Infos. Ich bin ja auch Mitglied im Traktorklub Langeneicke, der u.A. Oldtimer erhalten will. Da wäre natürlich ein Gerät, welches hier ungewöhnlich ist, interessant.
danke für die Infos. Ich bin ja auch Mitglied im Traktorklub Langeneicke, der u.A. Oldtimer erhalten will. Da wäre natürlich ein Gerät, welches hier ungewöhnlich ist, interessant.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Moin Bernd,
mir gefällt beides...
deine Produktion und der Trecker
Die Oberfläche an den "dunklen" Teilen würde mich interessieren.
Oder ist das Eiche?
Gruß
Alois
mir gefällt beides...
deine Produktion und der Trecker

Die Oberfläche an den "dunklen" Teilen würde mich interessieren.
Oder ist das Eiche?
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo,
nachdem der Beitrag ja schon mal etwas vom Thema Drechseln abgetriftet ist, hier ein paar Ergänzungen:
@ Joachim
Ich denke, da hat sich einiges geändert. Meiner hat 4 Zyl., 48 PS. Allrad mit Sperren für Vorder- und Hinterachse.
Die Vorderachse ist starr mit dem Motorblock verbunden. Das ganze Vorderteil ist axial um 15° nach links und rechts drehbar,
so daß sich eine optimale Bodenhaftung ergibt. Hubkraft am Dreipunkt 2000 kg.
@ Willi
Da haben wir ja neben dem Drechseln ein weiteres gemeinsames Hobby:
Nach der Anschaffung des Carraros mußten der Ferguson und der John Deere Lanz aus Platz- und Zeitgründen aufgegeben werden.
Der Ferguson ist bereits in gute Hände verkauft. Der Johnny wird im Früjahr verkauft.
Damit ich nicht ganz ohne Oldtimer bin, wird dann der kleine Deutz, Bj. 58, wieder aktiviert.
Gruß
Bernd
nachdem der Beitrag ja schon mal etwas vom Thema Drechseln abgetriftet ist, hier ein paar Ergänzungen:
@ Joachim
Ich denke, da hat sich einiges geändert. Meiner hat 4 Zyl., 48 PS. Allrad mit Sperren für Vorder- und Hinterachse.
Die Vorderachse ist starr mit dem Motorblock verbunden. Das ganze Vorderteil ist axial um 15° nach links und rechts drehbar,
so daß sich eine optimale Bodenhaftung ergibt. Hubkraft am Dreipunkt 2000 kg.
@ Willi
Da haben wir ja neben dem Drechseln ein weiteres gemeinsames Hobby:
Nach der Anschaffung des Carraros mußten der Ferguson und der John Deere Lanz aus Platz- und Zeitgründen aufgegeben werden.
Der Ferguson ist bereits in gute Hände verkauft. Der Johnny wird im Früjahr verkauft.
Damit ich nicht ganz ohne Oldtimer bin, wird dann der kleine Deutz, Bj. 58, wieder aktiviert.
Gruß
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Alois,
ich habe eben Deine Frage nach den dunklen Holzteilen gelesen.
Es handelt sich um Robinie (Scheinakazie), mit Essigessenz + feine Stahlwolle geräuchert.
Ich wohne direkt an der Museumsbahn, genannt Sauschwänzlebahn.
Dort wurde die Robinie während des Bahnbaues zur Böschungssicherung gepflanzt.
Ab und zu fällt da bei Schneebruch und dergleichen ein Stück für mich ab.
Gruß
Bernd
ich habe eben Deine Frage nach den dunklen Holzteilen gelesen.
Es handelt sich um Robinie (Scheinakazie), mit Essigessenz + feine Stahlwolle geräuchert.
Ich wohne direkt an der Museumsbahn, genannt Sauschwänzlebahn.
Dort wurde die Robinie während des Bahnbaues zur Böschungssicherung gepflanzt.
Ab und zu fällt da bei Schneebruch und dergleichen ein Stück für mich ab.
Gruß
Bernd
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo Bernd,
jetzt sind wir schon mal abgedriftet. Ich hatte von meinem Einsatz bei den Langeneicker Feldtagen 2014 berichtet. Solltest du das nicht gesehen haben, hier 2 Fotos.
jetzt sind wir schon mal abgedriftet. Ich hatte von meinem Einsatz bei den Langeneicker Feldtagen 2014 berichtet. Solltest du das nicht gesehen haben, hier 2 Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Bernd, es ist echt nicht nett mich wieder neidisch zu machen.
Wenn du den Grauen abgeben willst schick mir eine PN
.


Wenn du den Grauen abgeben willst schick mir eine PN

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Bernd H.
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 09:47
- Drechselbank: JWL1014, Hager HDE59
Re: Vor dem Kaminofen gerettet
Hallo
@ Willi
Super! Muß ja nicht immer altes Gußeisen sein! :draufhaun:
@ Hartmut,
tut mir leid, aber:
Nach der Anschaffung des Carraros mußten der Ferguson und der John Deere Lanz aus Platz- und Zeitgründen aufgegeben werden.
Der Ferguson ist bereits in gute Hände verkauft. Der Johnny wird im Früjahr verkauft.
Gruß
Bernd
@ Willi
Super! Muß ja nicht immer altes Gußeisen sein! :draufhaun:
@ Hartmut,
tut mir leid, aber:
Nach der Anschaffung des Carraros mußten der Ferguson und der John Deere Lanz aus Platz- und Zeitgründen aufgegeben werden.
Der Ferguson ist bereits in gute Hände verkauft. Der Johnny wird im Früjahr verkauft.
Gruß
Bernd