Guten Tag,
Ich habe 2 Formröhren, eine Ø10 mit 45° und eine Ø 13 mit 30° Anschliff / 2 Schalenröhren Ø13 mit 45° und 55°Anschliff. Alle Eisen schleife ich nass mit dem Tormeksystem.
Da ich noch nicht soviel Erfahrung im Drechseln habe, möchte ich euch bitte fragen: wie sind eure Schalen. und Formröhren angeschliffen? Welche Fasenwinkel benutzt ihr? Welchen Anschliffwinkel benutz ihr bei welchem Holz - bei welcher Drechselart? Haben eure Röhren alle Fingernagelanschliff oder nicht? Usw...
Wenn ich in Drechselbücher schaue oder in den Katalogen der Drechselwerkzeuganbieter: es gibt eine Vielfalt an Angaben - das ist total verwirrend!
Vielen Dank im voraus für eure Antworten
Nette Grüsse
Roger
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schleifen von Schalen. und Formröhren
- muesel
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2015, 14:41
- Drechselbank: Wivamac DB6000
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Schleifen von Schalen. und Formröhren
Hallo Roger
Meine Röhren haben eine Art Fingenagelanschliff mit relativ kurzer Fase (den Anschliff nicht weit nach hinten gezogen).
Der Winkel ist ungefähr 45 Grad.
Ich lege meist die Röhre zu flach an und drehe und schwenke sie in den Schnitt, bis ich Ihn habe.
Wenn das Teil relativ gerade nach oben offen ist, wird recht viel Material abgetragen und der Schnitt ist gut.
Drehe ich die Röhre (offene Seite) in Schnittrichtung, wird deutlich weniger Material abgetragen
und der Schnitt ist viel feiner. Das mache ich sozusagen als finalen Schnitt um weniger schleifen zu müssen.
Letztendlich ists wohl eine Glaubens- und Übungsfrage.
Die Videos bei Youtube (Holzwerken- Martin Adomat) haben mir am meisten geholfen meinen Weg zu finden.
Gruß Stefan
Meine Röhren haben eine Art Fingenagelanschliff mit relativ kurzer Fase (den Anschliff nicht weit nach hinten gezogen).
Der Winkel ist ungefähr 45 Grad.
Ich lege meist die Röhre zu flach an und drehe und schwenke sie in den Schnitt, bis ich Ihn habe.
Wenn das Teil relativ gerade nach oben offen ist, wird recht viel Material abgetragen und der Schnitt ist gut.
Drehe ich die Röhre (offene Seite) in Schnittrichtung, wird deutlich weniger Material abgetragen
und der Schnitt ist viel feiner. Das mache ich sozusagen als finalen Schnitt um weniger schleifen zu müssen.
Letztendlich ists wohl eine Glaubens- und Übungsfrage.
Die Videos bei Youtube (Holzwerken- Martin Adomat) haben mir am meisten geholfen meinen Weg zu finden.
Gruß Stefan
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Schleifen von Schalen. und Formröhren
Hallo
Ich schleife fast alle Röhren mit einem 45° Winkel und Fingernagelanschliff, benutze eine Sorby Schärfhilfe. Spindelformröhren und Formröhren bekommen einen spitzeren Anschliffwinkel, wieviel Grad der hat habe ich noch nicht gemessen, der Winkel ist so, daß man damit feine Profile schneiden kann.
Schleife alles an einem Trockenschleifer mit 60 er und 80 Edelkorundscheiben. Tormek habe ich noch nicht vermisst !
Erick
Ich schleife fast alle Röhren mit einem 45° Winkel und Fingernagelanschliff, benutze eine Sorby Schärfhilfe. Spindelformröhren und Formröhren bekommen einen spitzeren Anschliffwinkel, wieviel Grad der hat habe ich noch nicht gemessen, der Winkel ist so, daß man damit feine Profile schneiden kann.
Schleife alles an einem Trockenschleifer mit 60 er und 80 Edelkorundscheiben. Tormek habe ich noch nicht vermisst !
Erick
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Schleifen von Schalen. und Formröhren
Moin Roger,
so wie Erick es macht schleife ich auch.
30-oder 45 Grad passt immer.
Das ganze ist mit einer Schleifhilfe einfacher.
Gruß
Hubert
so wie Erick es macht schleife ich auch.
30-oder 45 Grad passt immer.
Das ganze ist mit einer Schleifhilfe einfacher.
Gruß
Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Schleifen von Schalen. und Formröhren
Ich schleife auch trocken an grober und feiner EK-Scheibe.
Die Winkel werden nicht gemessen. Einfach nach Drechselerfordernis.
Nimm irgendwelche Vorgaben nicht so wichtig. Das ergibt sich beim Drechseln fast von alleine.
Gruß Fritz
Die Winkel werden nicht gemessen. Einfach nach Drechselerfordernis.
Nimm irgendwelche Vorgaben nicht so wichtig. Das ergibt sich beim Drechseln fast von alleine.
Gruß Fritz
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Schleifen von Schalen. und Formröhren
Ich habe gerade das Schleifen lange vernachlässigt. Habe einfach das Werkzeug, das ich
vom Vorbesitzer bekommen haben in der Form nachgeschliffen.
Ich kann dir nur empfehlen, mit deinen Werkzeugen zu einem Drehsler zu fahren, der Erfahrung hat.
Die Werkzeuge dort anzuschleifen und vor Ort damit. Dann kannst
du entscheiden, welcher Anschliff dir für die einzelnen Arbeiten gefällt.
vom Vorbesitzer bekommen haben in der Form nachgeschliffen.
Ich kann dir nur empfehlen, mit deinen Werkzeugen zu einem Drehsler zu fahren, der Erfahrung hat.
Die Werkzeuge dort anzuschleifen und vor Ort damit. Dann kannst
du entscheiden, welcher Anschliff dir für die einzelnen Arbeiten gefällt.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)