3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Muskatmühle
Moderator: Harald
Muskatmühle
Hallo, da ja viel über lesen und nicht schreiben hier momentan geschrieben wird will ich mal wieder einen Versuch starten.
Eigentlich sollte es ein kleines Weihnachtsgeschenk für meine Frau sein, habe es aber leider nicht geschafft.
Nun ist sie fertig die Muskatmühle, Holz Esche sag ich mal und der kleine Knubbel an der Kurbel aus Grenadill ( African Blackwood).
Einmal mit Hartwachsöl behandelt.
Die Maße kennt ja eh der Fachmann, 90 x60 x90, so in etwa.
Der Bausatz ist von "Schulte" falls es Fragen gibt.
Tschö mit ö Reinhardt
Eigentlich sollte es ein kleines Weihnachtsgeschenk für meine Frau sein, habe es aber leider nicht geschafft.
Nun ist sie fertig die Muskatmühle, Holz Esche sag ich mal und der kleine Knubbel an der Kurbel aus Grenadill ( African Blackwood).
Einmal mit Hartwachsöl behandelt.
Die Maße kennt ja eh der Fachmann, 90 x60 x90, so in etwa.
Der Bausatz ist von "Schulte" falls es Fragen gibt.
Tschö mit ö Reinhardt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Muskatmühle
Anscheinend traut sich mal wieder keiner...
Reinhardt,
ich habe jetzt mehrmals geguckt, um ´rauszukriegen, was mir nicht gefällt (das will ja wohl überlegt sein).
Und nur loben geht auch nicht...
Also: "obenrum " gefällt mir das gute Stück ganz gut. Gefällige Form, gut zu greifen. die Holzauswahl ist immer davon abhängig, was grad so vorrätig ist und einem selbst gefällt (mich persönlich hätten die dunklen Flecken gestört, aber darum geht´s ja nicht!) - aaaber: Du hast Dir die Arbeit gemacht, unten diesen Wulst zu gestalten, wäre es da nicht folgerichtig gewesen, die untere Metallplatte darunter verschwinden zu lassen? So sieht´s für mich so aus, als wäre das Holz geschrumpft...
Kannste noch mal neu...?
Gruß nach Beeskow
Jürgen
Reinhardt,
ich habe jetzt mehrmals geguckt, um ´rauszukriegen, was mir nicht gefällt (das will ja wohl überlegt sein).
Und nur loben geht auch nicht...
Also: "obenrum " gefällt mir das gute Stück ganz gut. Gefällige Form, gut zu greifen. die Holzauswahl ist immer davon abhängig, was grad so vorrätig ist und einem selbst gefällt (mich persönlich hätten die dunklen Flecken gestört, aber darum geht´s ja nicht!) - aaaber: Du hast Dir die Arbeit gemacht, unten diesen Wulst zu gestalten, wäre es da nicht folgerichtig gewesen, die untere Metallplatte darunter verschwinden zu lassen? So sieht´s für mich so aus, als wäre das Holz geschrumpft...
Kannste noch mal neu...?

Gruß nach Beeskow
Jürgen
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Muskatmühle
Hallo Reinhardt,
die Muskatmühle hast Du schön gemacht, da wird Deine besser Hälfte sich sicher drüber freuen. Den Bausatz habe ich auch schon verarbeitet.
Da man unten den Deckel ja zwecks Wechsel der Muskatnus leicht öffnen können muss, ist es praktischer, den Deckel seitwärts offen zu lassen. Ich habe da eine kleine Stufe gemacht, dann kann man nicht so von oben in den Spalt neben den Deckel reinschauen. Dafür hasst Du einen größeren Griff dran gemacht, der sich wohl besser anpacken lässt. Wie hast Du den befestigt? Die beigelieferte Niete ist ja dafür zu kurz
.
Freundliche Grüße
Helmut
die Muskatmühle hast Du schön gemacht, da wird Deine besser Hälfte sich sicher drüber freuen. Den Bausatz habe ich auch schon verarbeitet.
Da man unten den Deckel ja zwecks Wechsel der Muskatnus leicht öffnen können muss, ist es praktischer, den Deckel seitwärts offen zu lassen. Ich habe da eine kleine Stufe gemacht, dann kann man nicht so von oben in den Spalt neben den Deckel reinschauen. Dafür hasst Du einen größeren Griff dran gemacht, der sich wohl besser anpacken lässt. Wie hast Du den befestigt? Die beigelieferte Niete ist ja dafür zu kurz

Freundliche Grüße
Helmut
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Muskatmühle
Reinhard,
nachdem Du Dich so bitter über die fehlenden Reaktionen zur Vorstellung Deiner Muskatmühle beschwert hast, sage ich dann doch mal etwas.
Das wollte ich eigentlich nicht, weil ich die Formgebung jedes Hobbyschaffenden als etwas ansehe, was er so gemacht hat, wie es IHM gefällt.
Warum sollte ich Dir sagen, daß es MIR nicht gefällt. Halte ich lieber den Mund, weil es meine, nur meine persönliche Ansicht ist.
Dann nun also doch:
Mir ist Deine Muskatmühle einfach zu plump. Sie sieht aus, wie ein zu dick geratener Feilengriff.
Wenn man sie anfaßt, muß man Angst haben, seinen Handballen mit der Kurbel zu schaben, statt der Muskatnuß.
Der Griff ist nicht ergonomisch.
Der Handballen sollte zwingend auf Abstand zur Kurbel liegen.
Ich hätte ihn 2x exzentrisch gespannt und einem Oval ähnlich gedrechselt. Ob das Werk es hergibt, das Ganze etwas länger zu machen?
Bist Du jetzt glücklicher?
Gruß Fritz
PS: Ich denke auch, es ist Ahorn, nicht Esche
nachdem Du Dich so bitter über die fehlenden Reaktionen zur Vorstellung Deiner Muskatmühle beschwert hast, sage ich dann doch mal etwas.
Das wollte ich eigentlich nicht, weil ich die Formgebung jedes Hobbyschaffenden als etwas ansehe, was er so gemacht hat, wie es IHM gefällt.
Warum sollte ich Dir sagen, daß es MIR nicht gefällt. Halte ich lieber den Mund, weil es meine, nur meine persönliche Ansicht ist.
Dann nun also doch:
Mir ist Deine Muskatmühle einfach zu plump. Sie sieht aus, wie ein zu dick geratener Feilengriff.
Wenn man sie anfaßt, muß man Angst haben, seinen Handballen mit der Kurbel zu schaben, statt der Muskatnuß.
Der Griff ist nicht ergonomisch.
Der Handballen sollte zwingend auf Abstand zur Kurbel liegen.
Ich hätte ihn 2x exzentrisch gespannt und einem Oval ähnlich gedrechselt. Ob das Werk es hergibt, das Ganze etwas länger zu machen?
Bist Du jetzt glücklicher?
Gruß Fritz
PS: Ich denke auch, es ist Ahorn, nicht Esche
Re: Muskatmühle
Hallo an alle die etwas zu der Mühle geschrieben haben, insbesondere Fritz.
Es hilft doch jeden dann etwas besser zu machen oder es zulassen, ich werde da noch einige machen und die Hinweise beachten.
Bei den Mühlen ist es ja so wie mit allem anderen, der Bausatz gibt hier die Maße vor, so die max. Höhe von 95 mm und sie wie sie bei Schultes gezeigt sind muss unten der Bereich so bleiben um die Nuß einlegen zu können.
Sicher kann die kleine Kurbel besser gestaltet werden und der Mühlenkörper auch und so sind für mich die Kritiken ob positiv oder als Hinweis sehr wertvoll.
Wenn keine Antworten kommen kann ja der hier etwas einstellt sich nicht verbessern.
Fritz, leider kann ich oval nicht drechseln bzw. habe es noch nicht versucht, ja es ist Ahorn.
Ich habe zwar noch schöneres Holz, wollte nur versuchen wie ich so eine Mühle drechseln kann, nun können weitere sicher schöner und besser werden.
Ja Fritz die Meinungen zu der Mühle machen mich glücklicher und so geht es sicher hier allen drechslern wenn sie etwas Resonanz erfahren, denn dazu ist ja ein Forum da.
Nußige Grüße Reinhardt
Es hilft doch jeden dann etwas besser zu machen oder es zulassen, ich werde da noch einige machen und die Hinweise beachten.
Bei den Mühlen ist es ja so wie mit allem anderen, der Bausatz gibt hier die Maße vor, so die max. Höhe von 95 mm und sie wie sie bei Schultes gezeigt sind muss unten der Bereich so bleiben um die Nuß einlegen zu können.
Sicher kann die kleine Kurbel besser gestaltet werden und der Mühlenkörper auch und so sind für mich die Kritiken ob positiv oder als Hinweis sehr wertvoll.
Wenn keine Antworten kommen kann ja der hier etwas einstellt sich nicht verbessern.
Fritz, leider kann ich oval nicht drechseln bzw. habe es noch nicht versucht, ja es ist Ahorn.
Ich habe zwar noch schöneres Holz, wollte nur versuchen wie ich so eine Mühle drechseln kann, nun können weitere sicher schöner und besser werden.
Ja Fritz die Meinungen zu der Mühle machen mich glücklicher und so geht es sicher hier allen drechslern wenn sie etwas Resonanz erfahren, denn dazu ist ja ein Forum da.
Nußige Grüße Reinhardt
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Muskatmühle
Hallo Reinhardt,
jetzt bin ich kein Spezialist, der sich mit Mahlwerken und Mühlen und den damit verbundenen Anforderung an die
einzuhaltenden Masse auskennt. Dicker Fahrradgriff mit Klingelkurbel, das war mein erster Gedanke. Mich würde
interessieren, was ein weiterer Drechsler aus diesem Bausatz herausholen kann. Vielleicht gibt es ja Vergleichsmöglichkeiten.
Ich schreibe eigentlich, weil ich dich noch einmal auf den Vorschlag von guten Fritz hinweisen möchte.
Er schreibt "exzentrisch" spannen und nicht "oval drechseln". Ein sehr interessantes Thema, das bis hin zum alten Trommeldrechseln
reicht und sehr einfach umzusetzen ist. Darüber hinaus gibt es noch die "lost wood" Methode, die vor einiger Zeit im
Drechslermagazin oder in Holzwerken beschrieben wurde. Hier wird aber das Holz rund gedrechselt, geteilt und ohne den
"verlorenen" Anteil wieder zusammen geleimt. Mit einem anders farbigen Zwischenholz ein "Hingucker"
Hoffe Fritz findet die Zeit hier die Technik des Spannens darzustellen und auch mit einer fertigen Arbeit das Ergebnis zu dokumentieren.
Beide Themen eignen sich für einen Arbeitsbericht, mir fehlt im Moment die Zeit.
Aber vielleicht finde ich ja auch den Bericht zum Schiffchendrechseln wieder.
jetzt bin ich kein Spezialist, der sich mit Mahlwerken und Mühlen und den damit verbundenen Anforderung an die
einzuhaltenden Masse auskennt. Dicker Fahrradgriff mit Klingelkurbel, das war mein erster Gedanke. Mich würde
interessieren, was ein weiterer Drechsler aus diesem Bausatz herausholen kann. Vielleicht gibt es ja Vergleichsmöglichkeiten.
Ich schreibe eigentlich, weil ich dich noch einmal auf den Vorschlag von guten Fritz hinweisen möchte.
Er schreibt "exzentrisch" spannen und nicht "oval drechseln". Ein sehr interessantes Thema, das bis hin zum alten Trommeldrechseln
reicht und sehr einfach umzusetzen ist. Darüber hinaus gibt es noch die "lost wood" Methode, die vor einiger Zeit im
Drechslermagazin oder in Holzwerken beschrieben wurde. Hier wird aber das Holz rund gedrechselt, geteilt und ohne den
"verlorenen" Anteil wieder zusammen geleimt. Mit einem anders farbigen Zwischenholz ein "Hingucker"
Hoffe Fritz findet die Zeit hier die Technik des Spannens darzustellen und auch mit einer fertigen Arbeit das Ergebnis zu dokumentieren.
Beide Themen eignen sich für einen Arbeitsbericht, mir fehlt im Moment die Zeit.
Aber vielleicht finde ich ja auch den Bericht zum Schiffchendrechseln wieder.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Muskatmühle
Hallo Leute,
bei der einzigen anderen Muskatmühle hier im Forum ( Von Kingapis ) fehlen, Servercrash bedingt, die Bilder.
Die , Die und Die habe ich im anderen gefunden.
Die im zweiten Link finde zeitlos schön.
Reinhardt deine ist um es diplomatisch auszudrücken, nicht so meins. Die ist mir auch zu abgerundet-gnubbelig (Zuviele unterschiedliche Radien). Die bausatzbedingt Hutmutter finde ich auch etwas störend. So und jetzt kannste mich steinigen.
Grüße
Christoph
bei der einzigen anderen Muskatmühle hier im Forum ( Von Kingapis ) fehlen, Servercrash bedingt, die Bilder.
Die , Die und Die habe ich im anderen gefunden.
Die im zweiten Link finde zeitlos schön.
Reinhardt deine ist um es diplomatisch auszudrücken, nicht so meins. Die ist mir auch zu abgerundet-gnubbelig (Zuviele unterschiedliche Radien). Die bausatzbedingt Hutmutter finde ich auch etwas störend. So und jetzt kannste mich steinigen.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Muskatmühle
Hallo,
aber, aber warum denn in anderen Foren rumstöbern. Ich habe im Dezember einen Beitrag dazu geschrieben Muskatmühlen, aber auch nur wenig Feedback erhalten. Die Beschenkten waren aber allesamt sehr zufrieden. Das war auch der Bausatz von Schulte.
Über die Suche hier im Forum war er auch leicht wiederzufinden
.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
aber, aber warum denn in anderen Foren rumstöbern. Ich habe im Dezember einen Beitrag dazu geschrieben Muskatmühlen, aber auch nur wenig Feedback erhalten. Die Beschenkten waren aber allesamt sehr zufrieden. Das war auch der Bausatz von Schulte.
Über die Suche hier im Forum war er auch leicht wiederzufinden

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Muskatmühle
Entschuldigung Helmut,
ich hatte bei der Suche nur Muskatmühle und nicht die Mehrzahl eingegeben. Deshalb sind mir deine durch die Lappen gegangen.
ich hatte bei der Suche nur Muskatmühle und nicht die Mehrzahl eingegeben. Deshalb sind mir deine durch die Lappen gegangen.
Grüße
Christoph
Christoph
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Muskatmühle
Hallo Christoph,Christoph O. hat geschrieben:Entschuldigung Helmut,
ich hatte bei der Suche nur Muskatmühle und nicht die Mehrzahl eingegeben. Deshalb sind mir deine durch die Lappen gegangen.
da brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen, wollte doch nur mal mit unserem BLAUEN prahlen

Herzlichen Gruß
Helmut
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Muskatmühle
Tja liebe Leute irgendwer muss noch arbeiten und die Welt retten :sauer:
und suchen musste ich die Bilder auch noch
, deshalb erst jetzt:
Ich denke der Jürgen meinte das in etwa so mit dem verstecken.....
Mir hat von Anfang an die Konstruktion von dem sichtbaren Metallteil nicht gefallen, deshalb der Überhang.
Zum Öffnen muss man das Metallteil aber von aussen greifen können.
Die Methode die Nuss seitlich einzuführen habe ich noch nicht probiert.
In Erinnerung habe ich noch, dass das gebogene Blech vom Bajonett auch auf der Stellfläche kratzte.
Als Küchenutensil mag ich keinerlei Rillen, die ich aus eigener Erfahrung einer selbstgebauten Eichenholzküche (mit ebendiesen, wie in den '80ern üblich) nie mehr putzen möchte.
Es wurde deshalb als Form ein Kegel gewählt.
Es handelt sich dabei um eines meiner ersten Werke, heute würde ich die Bohrung etwas kleiner machen.
Die Bilder werden heutzutage aber auch nicht besser, weil ich nur die Mobiltelefon-Kamera habe. Sie verzerrt erheblich.
Das zur Verfügung stehende Kapital gebe ich lieber für div Drechslerutensilien usw aus, also bitte um Nachsicht bei den Bildern. :prost
und suchen musste ich die Bilder auch noch

Ich denke der Jürgen meinte das in etwa so mit dem verstecken.....
Mir hat von Anfang an die Konstruktion von dem sichtbaren Metallteil nicht gefallen, deshalb der Überhang.
Zum Öffnen muss man das Metallteil aber von aussen greifen können.
Die Methode die Nuss seitlich einzuführen habe ich noch nicht probiert.
In Erinnerung habe ich noch, dass das gebogene Blech vom Bajonett auch auf der Stellfläche kratzte.
Als Küchenutensil mag ich keinerlei Rillen, die ich aus eigener Erfahrung einer selbstgebauten Eichenholzküche (mit ebendiesen, wie in den '80ern üblich) nie mehr putzen möchte.
Es wurde deshalb als Form ein Kegel gewählt.
Es handelt sich dabei um eines meiner ersten Werke, heute würde ich die Bohrung etwas kleiner machen.
Die Bilder werden heutzutage aber auch nicht besser, weil ich nur die Mobiltelefon-Kamera habe. Sie verzerrt erheblich.
Das zur Verfügung stehende Kapital gebe ich lieber für div Drechslerutensilien usw aus, also bitte um Nachsicht bei den Bildern. :prost

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- Helmut-P
- Beiträge: 5759
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Muskatmühle
Hallo Rudi,
das ist ein guter Tipp, so kann man den Blechdeckel unten gut Fassen und versteckt ist er trotzdem. Werde es mal ausprobieren!
Danke und viele Grüße
Helmut
das ist ein guter Tipp, so kann man den Blechdeckel unten gut Fassen und versteckt ist er trotzdem. Werde es mal ausprobieren!
Danke und viele Grüße
Helmut
- Reinhold Seithe
- Beiträge: 94
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 18:27
- Name: Reinhold Seithe
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Kreher HDB 1,JWL1014
Re: Muskatmühle
Hallo Reinhardt.
Habe mir Deinen Bericht über Deine Muskatmühle angesehen.
Ich finde die Form auch nicht so ganz stimmig, Aber man kann sich ja noch verbessern.
Habe Dir mal eine dreier Kombination vorgestellt.
Die linke und die mittlere Mühle sind mit Deinem Mahlwerk gefertigt.
Vorteil dieser Mahlwerke , sie sind preislich günstig.
Der Nachteil ,die Bauhöhe ist nicht variabel
Das füllen mit der Nuss ist schwierig.
Dreht man die Kurbel links herum löst sich der Bodendeckel,
und die Nuss fällt heraus.
Die rechte Mühle ist mit einem Mahlwerk von der Firma Steinert ausgestattet.
Das Ober und Unterteil sind mit Gewinde verschraubt.
Vorteil, das füllen und die Handhabung sind einfacher.
Viele Grüße
Reinhold
Habe mir Deinen Bericht über Deine Muskatmühle angesehen.
Ich finde die Form auch nicht so ganz stimmig, Aber man kann sich ja noch verbessern.
Habe Dir mal eine dreier Kombination vorgestellt.
Die linke und die mittlere Mühle sind mit Deinem Mahlwerk gefertigt.
Vorteil dieser Mahlwerke , sie sind preislich günstig.
Der Nachteil ,die Bauhöhe ist nicht variabel
Das füllen mit der Nuss ist schwierig.
Dreht man die Kurbel links herum löst sich der Bodendeckel,
und die Nuss fällt heraus.
Die rechte Mühle ist mit einem Mahlwerk von der Firma Steinert ausgestattet.
Das Ober und Unterteil sind mit Gewinde verschraubt.
Vorteil, das füllen und die Handhabung sind einfacher.
Viele Grüße
Reinhold
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Muskatmühle
Hallo Reinhardt,
ich denke, du bist ein Mann der klaren Kante. Ich auch. Ich finde die Form deiner Muskatmühle schlicht misslungen. Sie reizt mich nicht, sie zu begreifen, weil ich keine Signal bekomme, wo ich greifen soll. Fritz hat schon ein wichtiges Gebrauchshindernis genannt. Bei diesen alltäglich nützlichen Geräten gilt immer als obersten Gebot, dass die Funktion die Form bestimmt. Und das ist bei deiner Mühle nicht der Fall.
In der Hoffnung, dem Thema einen neue Dreh zu geben: Muskat ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein Droge, ein Rauschmittel. Auch ein Aphrodisiakum. Bei starkem Genuss allerdings auch ein fürchterliches Brechmittel. Wie diese Droge im Einzelfall wirkt, kann nur durch Versuche festgestellt werden. Also wer macht mit und berichtet über die Wirkungen dieser Nuss, für deren Verwertung wir Drechsler uns so viel Mühe geben?
Grüße von Peter Gwiasda
ich denke, du bist ein Mann der klaren Kante. Ich auch. Ich finde die Form deiner Muskatmühle schlicht misslungen. Sie reizt mich nicht, sie zu begreifen, weil ich keine Signal bekomme, wo ich greifen soll. Fritz hat schon ein wichtiges Gebrauchshindernis genannt. Bei diesen alltäglich nützlichen Geräten gilt immer als obersten Gebot, dass die Funktion die Form bestimmt. Und das ist bei deiner Mühle nicht der Fall.
In der Hoffnung, dem Thema einen neue Dreh zu geben: Muskat ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein Droge, ein Rauschmittel. Auch ein Aphrodisiakum. Bei starkem Genuss allerdings auch ein fürchterliches Brechmittel. Wie diese Droge im Einzelfall wirkt, kann nur durch Versuche festgestellt werden. Also wer macht mit und berichtet über die Wirkungen dieser Nuss, für deren Verwertung wir Drechsler uns so viel Mühe geben?
Grüße von Peter Gwiasda
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Muskatmühle
Es wurde ja schon alles genügend erklärt zu dieser Mühle,
... und jetzt kommt der geschätzte Peter und dreht den Spiess auf seine TYPISCHE (schelmische)ART und WEISE um!!!
Gut, ich Koche ja sehr gerne und benütze natürlich auch das besagte Gewürz sehr gerne, ...dass es eine Droge sein kann ist mir neu... aber es ist immer wieder schön zu hören, dass es neues Kraut gibt zum Rauchen...
In den Kartoffeln und im flüssigen Käse (Fondue...es gibt schöne Filme über dieses Thema) erzeugt es in kleinen Prisen angewendet, hervorragende abrundungen im gesamten Geschmack der Speise und es gelüstet einem, noch mehr davon zu geniessen.
Mann kann es auch für diverse andere Gerichte verwenden, wie Salate, Dessert`s, Brote, Würste usw.
Es darf aber nie wirklich heraus schmäcken, nur ganz sachte und Dezent wirken.
Mann könnte die Nuss auch als Microfilter entfremden, und diese sich in die Nasenlöcher drücken, was auch gerade in der Winterzeit, ...bei tropfender und entzündeter NAse sicherlich Heilendewirkung zeigen könnte!!! ...ich jedoch noch nicht erprobt habe, weil meine Nüstern einfach nicht für so einen Blödsinn geeignet und ausgestattet wären.
...ich gehe jetzt mal ein`s Rauchen!

... und jetzt kommt der geschätzte Peter und dreht den Spiess auf seine TYPISCHE (schelmische)ART und WEISE um!!!

Gut, ich Koche ja sehr gerne und benütze natürlich auch das besagte Gewürz sehr gerne, ...dass es eine Droge sein kann ist mir neu... aber es ist immer wieder schön zu hören, dass es neues Kraut gibt zum Rauchen...

In den Kartoffeln und im flüssigen Käse (Fondue...es gibt schöne Filme über dieses Thema) erzeugt es in kleinen Prisen angewendet, hervorragende abrundungen im gesamten Geschmack der Speise und es gelüstet einem, noch mehr davon zu geniessen.
Mann kann es auch für diverse andere Gerichte verwenden, wie Salate, Dessert`s, Brote, Würste usw.
Es darf aber nie wirklich heraus schmäcken, nur ganz sachte und Dezent wirken.
Mann könnte die Nuss auch als Microfilter entfremden, und diese sich in die Nasenlöcher drücken, was auch gerade in der Winterzeit, ...bei tropfender und entzündeter NAse sicherlich Heilendewirkung zeigen könnte!!! ...ich jedoch noch nicht erprobt habe, weil meine Nüstern einfach nicht für so einen Blödsinn geeignet und ausgestattet wären.
...ich gehe jetzt mal ein`s Rauchen!


"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Muskatmühle
Heinz,Heinz Hintermann hat geschrieben:
Mann könnte die Nuss auch als Microfilter entfremden, und diese sich in die Nasenlöcher drücken, was auch gerade in der Winterzeit, ...bei tropfender und entzündeter NAse sicherlich Heilendewirkung zeigen könnte!!! ...ich jedoch noch nicht erprobt habe, weil meine Nüstern einfach nicht für so einen Blödsinn geeignet und ausgestattet wären.
...ich gehe jetzt mal ein`s Rauchen!![]()
das hört sich so an als hättest du schon einiges geraucht.


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
Re: Muskatmühle
Hallo Heinz,
ist es besser die Muskatnus für diese Zwecke mit der Mühle zu zerkleinern oder mit einer kleinen Reibe.
Mir geht es nur um den Genuß, nur rauche ich schön über 2 Jahre nicht, kann man das Zeug nicht schnüffeln oder mit Alkohol behandeln.
Hoffe nur der BND kann hier nicht mitlesen.
Reinhardt
ist es besser die Muskatnus für diese Zwecke mit der Mühle zu zerkleinern oder mit einer kleinen Reibe.
Mir geht es nur um den Genuß, nur rauche ich schön über 2 Jahre nicht, kann man das Zeug nicht schnüffeln oder mit Alkohol behandeln.
Hoffe nur der BND kann hier nicht mitlesen.
Reinhardt
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Muskatmühle
@Frank u.Reinhardt,
wie sagt man so schön...
Ein Taucher, der nicht Taucht, ...taucht NIX!!!
wie sagt man so schön...
Ein Taucher, der nicht Taucht, ...taucht NIX!!!

"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: Muskatmühle
Ich werde heute Abend meiner Frau die Rezepte mal zeigen, vielleicht zaubert sie was ???!!!
Gruß vom
Wolfram

Gruß vom
Wolfram