3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Kugeldrehvorrichtung
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Kugeldrehvorrichtung
Hallo Gemeinde,
ich bin gerade auf der Suche nach einer Kugeldrehvorrichtung. Ich habe mal versucht eine Liste der im Netz angebotenen Vorrichtungen für Spitzenhöhen zwischen 150 und 300 mm zu erstellen (die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Hat jemand Erfahrung mit einer der Vorrichtungen?
Was gibt es zu beachten?
Vielen Dank für eure Hinweise.
Viele Grüße vom Hellweg
Uli
ich bin gerade auf der Suche nach einer Kugeldrehvorrichtung. Ich habe mal versucht eine Liste der im Netz angebotenen Vorrichtungen für Spitzenhöhen zwischen 150 und 300 mm zu erstellen (die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit). Hat jemand Erfahrung mit einer der Vorrichtungen?
Was gibt es zu beachten?
Vielen Dank für eure Hinweise.
Viele Grüße vom Hellweg
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Uli,
ich kann dir zu den gezeigten Vorrichtungen nichts sagen weil ich bisher alle Kugeln ohne Vorrichtung gedrechselt habe.
Danke dir aber für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Die Aufstellung ist sicher noch für viele hilfreich.
ich kann dir zu den gezeigten Vorrichtungen nichts sagen weil ich bisher alle Kugeln ohne Vorrichtung gedrechselt habe.
Danke dir aber für die Arbeit, die du dir gemacht hast. Die Aufstellung ist sicher noch für viele hilfreich.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Uli,
Erfahrungen habe ich mit der HKD 120 von Hager. Es gibt neuerdings eine
HKD 120A. An dieser ist nur ein kleines Bautail verändert.
Diese Kugeldrehvorrichtung (KDV) passt zu meiner Maschine Hager HDE 49.
Das Bankbett-Innen-Maß ist gleich wie bei deiner Hager Star.Also passt die
KDV auch an deine Maschine. Ich habe meine KDV mal gebraucht sehr günstig
erworben und bin sehr zufrieden damit. Evtl. werde ich mal einen Tassenstahl
anstelle des Spitzstahles anschaffen, weil damit die Oberfläcke bei weichem
Holz glatter werden soll.
Wenn du auch Mitglied im gelben Forum bist, könnte ich einen Link zu meinem
Erfahrungsbericht einfügen.
Wenn noch Fragen sind.....bitte stellen.
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
Erfahrungen habe ich mit der HKD 120 von Hager. Es gibt neuerdings eine
HKD 120A. An dieser ist nur ein kleines Bautail verändert.
Diese Kugeldrehvorrichtung (KDV) passt zu meiner Maschine Hager HDE 49.
Das Bankbett-Innen-Maß ist gleich wie bei deiner Hager Star.Also passt die
KDV auch an deine Maschine. Ich habe meine KDV mal gebraucht sehr günstig
erworben und bin sehr zufrieden damit. Evtl. werde ich mal einen Tassenstahl
anstelle des Spitzstahles anschaffen, weil damit die Oberfläcke bei weichem
Holz glatter werden soll.
Wenn du auch Mitglied im gelben Forum bist, könnte ich einen Link zu meinem
Erfahrungsbericht einfügen.
Wenn noch Fragen sind.....bitte stellen.
Freundliche Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
- WilhFried
- Beiträge: 193
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 07:50
- Drechselbank: Killinger 1500
Re: Kugeldrehvorrichtung
das ist meine KVD, mit der ich sehr zufrieden bin.
Viele Grüße aus Alpen am Niederrhein
Wilfried
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Kugeldrehvorrichtung
Uli,
die von Dir aufgeführten wären mir alle zu leicht gebaut.
Wenn Du eine vernünftige Oberfläche haben willst, darf im ganzen Gestell keine Vibration entstehen können.
Am ehesten dürfte dem die von WilhFried gezeigte entsprechen.
Mir wäre zudem wichtig, daß die Pinole Hand- UND Gewindevorschub hat, und daß sie drehbar ist, damit der Stahl immer im richtigen Winkel greifen kann.
Und: für Kugeldreherei sehe ich einen Tassenstahl als ideal an, weil er in jeder Position eine scharfe Schneide im richtigen Schnittwinkel anbieten kann. HM-Tassenstahl geht fürs grobe Vordrehen. Für eine besonders saubere Oberfläche sollte es ein HSS-Tassenstahl sein.
Gruß Fritz
die von Dir aufgeführten wären mir alle zu leicht gebaut.
Wenn Du eine vernünftige Oberfläche haben willst, darf im ganzen Gestell keine Vibration entstehen können.
Am ehesten dürfte dem die von WilhFried gezeigte entsprechen.
Mir wäre zudem wichtig, daß die Pinole Hand- UND Gewindevorschub hat, und daß sie drehbar ist, damit der Stahl immer im richtigen Winkel greifen kann.
Und: für Kugeldreherei sehe ich einen Tassenstahl als ideal an, weil er in jeder Position eine scharfe Schneide im richtigen Schnittwinkel anbieten kann. HM-Tassenstahl geht fürs grobe Vordrehen. Für eine besonders saubere Oberfläche sollte es ein HSS-Tassenstahl sein.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo,
Vielen Dank für eure Antworten, auch für die PN's, die ich parallel erhalten habe.
Melde mich in den nächsten Tagen noch einmal.
Viele Grüsse
Uli
Vielen Dank für eure Antworten, auch für die PN's, die ich parallel erhalten habe.
Melde mich in den nächsten Tagen noch einmal.
Viele Grüsse
Uli
- oberlausitzer
- Beiträge: 606
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 08:22
- Name: Andreas
- Drechselbank: HAGER HDE 250
- Wohnort: Bautzen
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Uli,
ich besitze seit ca. 8 Jahren die HKD 120 von Hager; ich bin voll zufrieden damit.
Die Anmerkung von Fritz, dass die etwas instabil ist, kann ich nicht bestätigen.
Der Einsatz eines Tassenstahls in dieser Vorrichtung ist möglich, er wird auch von
Hager angeboten.
Grüße aus Bautzen
Andreas
ich besitze seit ca. 8 Jahren die HKD 120 von Hager; ich bin voll zufrieden damit.
Die Anmerkung von Fritz, dass die etwas instabil ist, kann ich nicht bestätigen.
Der Einsatz eines Tassenstahls in dieser Vorrichtung ist möglich, er wird auch von
Hager angeboten.
Grüße aus Bautzen
Andreas
- WilhFried
- Beiträge: 193
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 07:50
- Drechselbank: Killinger 1500
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Uli,
ich habe die von Fritz RS angesprochenen Kriterien nachgemessen.
Handvorschub = 50mm
Gewindevorschub = 50 mm
drehbar = 360 Grad
Mein HSS Tassenstahl müsste unten dünner sein,
habe den Eindruck das er am Holz anliegt.
Gruß
Wilfried
ich habe die von Fritz RS angesprochenen Kriterien nachgemessen.
Handvorschub = 50mm
Gewindevorschub = 50 mm
drehbar = 360 Grad
Mein HSS Tassenstahl müsste unten dünner sein,
habe den Eindruck das er am Holz anliegt.
Gruß
Wilfried
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Wilfried
Wenn dein Tassenstahl am Holz anliegt, dann ist er wohl zu hoch eingestellt.
Er sollte Mitte Drehachse schneiden, dann kann er niemals anliegen.
Gruß Stefan
Wenn dein Tassenstahl am Holz anliegt, dann ist er wohl zu hoch eingestellt.
Er sollte Mitte Drehachse schneiden, dann kann er niemals anliegen.
Gruß Stefan
- WilhFried
- Beiträge: 193
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2009, 07:50
- Drechselbank: Killinger 1500
Re: Kugeldrehvorrichtung
Hallo Stefan,
recht herzlichen Dank für Deine Hinweise.
Ja aber,
gebe ich mir sehr viel Mühe den Drehstahl auf die Mitte der Drehachse einzustellen.
und
Trotzdem bleibt mein Eindruck das der Stahl anliegt, vor allem wenn er verdreht wird.
Gruß
Wilfried
recht herzlichen Dank für Deine Hinweise.
Ja aber,
gebe ich mir sehr viel Mühe den Drehstahl auf die Mitte der Drehachse einzustellen.
und
Trotzdem bleibt mein Eindruck das der Stahl anliegt, vor allem wenn er verdreht wird.
Gruß
Wilfried
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Kugeldrehvorrichtung
Wilfried,
ich hatte das gleiche Problem.
Entweder du schrägst die Tassenauflage ganz leicht an oder du gehst minimal unter die Mitte.
Ich bin mit meinem Tassenstahl ein bisschen unterhalb, seitdem habe ich damit keine Probleme mehr.
ich hatte das gleiche Problem.
Entweder du schrägst die Tassenauflage ganz leicht an oder du gehst minimal unter die Mitte.
Ich bin mit meinem Tassenstahl ein bisschen unterhalb, seitdem habe ich damit keine Probleme mehr.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Kugeldrehvorrichtung
Wilfried,
ich denke, Du hast die KDV von Gerd.
Da kannst Du doch das ganze Pinolengehäuse drehen.
Kipp damit den TS etwas an.
Ich habe für die KDV den TS immer etwas mehr Freiwinkel gegönnt. Nötig ist das aber nicht, wenn Du kippen kannst.
Allerdings mußt Du ihn auf der rechten Kugelseite etwas nach links, auf der linken etwas nach rechts kippen.
Gruß Fritz
PS: Wenn Du Lust hast, komm noch mal vorbei. Dann drehen wir Kugeln
ich denke, Du hast die KDV von Gerd.
Da kannst Du doch das ganze Pinolengehäuse drehen.
Kipp damit den TS etwas an.
Ich habe für die KDV den TS immer etwas mehr Freiwinkel gegönnt. Nötig ist das aber nicht, wenn Du kippen kannst.
Allerdings mußt Du ihn auf der rechten Kugelseite etwas nach links, auf der linken etwas nach rechts kippen.
Gruß Fritz
PS: Wenn Du Lust hast, komm noch mal vorbei. Dann drehen wir Kugeln